Bayern 2 - radioWissen


1

Vom Gehen und Kommen der Ozeane Einsatz im Unterricht

Stand: 15.01.2014 | Archiv

Vorarbeit

  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst einen Überblick darüber gewinnen, wie das erste Meer auf der Erde entstand, im zweiten Schritt dann, wie durch die dynamischen Prozesse der Plattentektonik und Klimaveränderung einerseits Landmassen sich bilden, andererseits die Ozeane ebenfalls neue Gebiete "erobern". Hierbei können zudem Möglichkeiten beleuchtet werden, selber Anzeichen für diese Prozesse in der Natur zu erkennen (z. B. sichtbare Erosion, Fossilienfunde im Gebirge …), und es kann das Verständnis dafür gefördert werden, dass die geologische Entwicklung keineswegs abgeschlossen ist. Abschließend bietet sich eine Diskussion um die Veränderungen durch den Klimawechsel an: Wie ändern sich die Meere? Was bedeutet das für die Menschen, Tiere und Pflanzen an Land, vor allem in den Küstenregionen?

Einsatz im Unterricht

  • Hinführung zum Thema: Vor Austeilen oder Anhören des ersten Materials kann ein kurzes Brainstorming liegen zu den beiden Fragen:

- Woher kommt das Wasser auf der Erde?
- Woher haben die Kontinente - und damit auch die Ozeane - ihre äußere Form?

Nacharbeit

  • Nachbearbeitung: In Etappen können auch die kurzen Audio-Ausschnitte mit der Klasse gehört und mithilfe der Arbeitsblätter besprochen werden.
  • Arbeitsblatt 1: Der Aufbau der Erde und die Bewegungen an den Plattengrenzen.
  • Arbeitsblatt 2: Kontinentalverschiebung. Nach Arbeitsblatt 2 kann man mit der Klasse eine Projektion der Kontinentaldrift in die Zukunft versuchen. Wohin werden sich die Kontinente weiter bewegen?
  • Arbeitsblatt 3: Kreuzworträtsel zu Klimaerwärmung und Meeresspiegel.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
7. Jahrgangsstufe
Geografie

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
5. oder 10. Jahrgangsstufe
Geografie


1