Absoluter Monarch | Ein Herrscher, zum Beispiel ein König, der seine Herrschaft alleine, ohne dass er jemandem Rechenschaft schuldet, ausübt. |
Amphitheater | (griech. amphi = beide; doppelt) Ein ursprünglich antikes Rundtheater, das aus zwei Halbkreisen zusammengesetzt ist. |
apodiktisch | (griech. apodeiktikos = beweiskräftig) Etwas, das unumstößlich gilt. Allgemein wird eine Nichtwiderlegbarkeit so bezeichnet. |
Archäologe | Jemand, der sich mit Altertumskunde (archailogia von griech. archaios = alt) beschäftigt. Er geht in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern der kulturellen Entwicklung der Menschheit nach. |
Babylonische Gefangenschaft | Als 586 v.Chr. der babylonische König Nebukadnezar II. Jerusalem eroberte und das religiöse Zentrum, den Tempel, zerstörte, wurde die Oberschicht Israels in das Exil nach Babylon gezwungen. Diese konnten nicht nur die jüdische Identität bewahren, bei aller Assimilation, die in den etwa 40 Jahren des Exils nicht ausblieb, sondern theologisch äußerst fruchtbare Akzente setzen. |
Barbarisch | Im antiken Griechenland wurden mit bárbaros die nicht griechischen Völker bezeichnet. Umgangssprachlich steht das Wort heute für ungebildet und roh. |
Dekalog | Griechisch = Zehnwort. Allgemeine Bezeichnung für die biblischen Zehn Gebote. |
Event | Das englische Wort für Ereignis wird heute im deutschsprachigen Raum für gesellschaftliche Feste, Konzerte u.ä., eben für größere Ereignisse, verwendet. |
Kadi | Das aus dem Arabischen stammende Wort bezeichnet einen Richter. |
kasuistisch | Kasuistik bezeichnet die Betrachtung einzelner Rechtsfälle, die dann auch für andere Fälle vorbildhafte Bedeutung haben. (siehe auch: Präzedenzfall) |
Konstitutioneller Monarch | Der Begriff bezeichnet einen Herrscher, der im Unterschied zu einem "absoluten Monarchen" an eine Verfassung und an Parlamentsentscheidungen gebunden ist. |
levitisch | Angehörige des israelitischen Stammes Levi werden als Leviten bezeichnet. Diese hatten vor allem priesterliche Aufgaben. Das Adjektiv bezieht sich darauf, dass sie für die Einhaltung der rituellen Regeln verantwortlich waren. |
Lynchjustiz | Die eigenmächtige und nichtlegale Exekution vermeintlicher Verbrecher. |
Metapher | Diese rhetorische Figur bezeichnet ein Wort, das im übertragenen Sinne gebraucht wird. Dabei besteht zwischen dem metaphorischen Begriff und der gemeinten Sache eine Ähnlichkeit. Beispiele: Lebensweg, entschlafen |
Präzedenzfall | Ein juristischer Fall, dessen Entscheidung zum Maßstab für andere Fälle erhoben wird. |
Rabbi | Bezeichnung für einen religiösen Lehrer und Schriftgelehrten im Judentum |
Sabbat | Nach dem Schöpfungsbericht ist der siebte Tag der Woche, der Samstag, ein Ruhetag, der von Freitagabend nach Sonneuntergang bis Samstagabend vor Sonnenuntergang von religiösen Juden (und auch einigen christlichen Kirchen) beachtet wird. |
sakrosankt | (lat. sacer = heilig; sanctus = geweiht) unantastbar, unverletzlich |
souverän | selbstbestimmt |
Tora | Die fünf Bücher Mose werden im jüdischen Kontext als Tora bezeichnet. |
Vendetta | Italienisch = Rache. Gemeint ist v.a. Blutrache. |