Bayern 2 - Die Welt am Morgen







1

Ende der Welt - Die tägliche Glosse April, April

Nirgendwo auf der Welt fragt man sich wohl so oft „Ist das noch lustig?“ wie in Deutschland. Das liegt wohl an der Geschichte, wie auch der Wissenschaft des Landes - und einem Blitzer. Eine Glosse von Severin Groebner.

Von: Severin Groebner

Stand: 01.04.2025 |Bildnachweis

Es ist die alte Frage am 1. April: Ist das noch lustig? Der Vegetarier hat in die dargereichte Nougatpraline gebissen und spürt gerade diesen ungewohnten Geschmack von Hühnerleber auf seiner Zunge, da hört er schon: April! April! Da darf man sich schon fragen: Ist das noch lustig?

Gerade in Deutschland, einem Land, das den Humor so ernst nimmt wie sonst kaum ein Staat auf dieser Welt, stellt man sich diese Frage ja gerne. Was vielleicht auch der Grund war, dass das erste Symposion der internationalen Humorforschung vor 50 Jahren in Deutschland abgehalten wurde. Denn im Zuge des Tauwetters zwischen den Blöcken nach der KSZE Schlussakte diskutierte man tatsächlich im November 1975 in Ostberlin im Palast der Republik mit Blick auf die Mauer über die Grenzen des Humors.

Ob der Aprilscherz dabei allerdings Thema gewesen ist, ist nicht aktenkundig. Aus zweierlei Gründen. Denn erstens kommt der Aprilscherz meist unangekündigt. Und so wie das Unerwartete oft etwas überraschend erscheint, ist auch der Witz im Scherz oft das Humorvolle am Lustigen.

Manchmal reicht schon ein Gurkenglas, um lästiges Herumgegurke zu beenden

Etwas Ähnliches hat man sich möglicherweise im Landkreis Tuttlingen gedacht. Liegt dieser Landkreis doch im humorvollsten aller deutschen Bundesländer: in Baden-Würtemberg. Und tasächlich kann man sich etwas komischeres als die sprichwörtliche „schwäbische Hausfrau“ seit dem Verlust des ostpreussischen Junkers im deutschen Sprachraum kaum vorstellen.

Weshalb man auch genau dort auch einen Blitzer aufgestellt hat. Im Autoland Schwaben. Einen Blitzer, der nicht blitzt. Einen Fake-Blitzer also. Eine Heimwerker-Arbeit, in deren Innerem nicht Überwachungselektronik wohnt, sondern ein leeres Gurkenglas. Ein Blitzer, der also nichts tut, außer… zu wirken. Denn das Ding ist bei überhöhter Geschwindigkeit aus einem vorbeifahrenden Auto von einem echten Blitzer nicht zu unterscheiden, weshalb dann auch instinktiv gebremst wird. Merke: manchmal reicht schon ein Gurkenglas, um lästiges Herumgegurke zu beenden.

Rechtlich stellt sich nun die Frage: Ist das erlaubt? Humoristisch: Ist das noch lustig? Man könnte ja im Schlußdokument der Berliner Humor Konferenz von 1975 nachschauen. Leider ist das aber nicht möglich… aus dem zweiten Grund. Die Konferenz hab ich mir ausgedacht. Ja, so ist das mit dem Humor! Hauptsache er wirkt. April April!







1