Bayern 2

     

Unsterblich durch KI Würden Sie mit Toten sprechen wollen?

Künstliche Intelligenz kann Vestorbene zum Leben erwecken, virtuell zumindest – so das Versprechen einiger Firmen. Lässt sich Trauer auch digital bewältigen? Würden Sie mit dem Avatar eines Toten sprechen wollen? Und worüber? Oder halten Sie das für gefährlich?

Stand: 21.06.2024

Es gibt nahezu keinen Bereich, den Künstliche Intelligenz nicht abdeckt. Jetzt ist sie auch ins Jenseits vorgedrungen. Erste Firmen bieten an, mit verstorbenen Angehörigen zu kommunizieren – virtuell. Das läuft über Avatare und Chatbots, die wie ein Ebenbild von Verstorbenen erscheinen. Sie werden vorab mit so vielen Informationen wie möglich gefüttert, um die Situation maximal real wirken zu lassen. Wie das aussieht und welche Reaktionen das bei Nutzern hervorruft, zeigt eindrucksvoll die Dokumentation "Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit", die derzeit in den Kinos zu sehen ist.

Fortgesetztes Leid oder Trauerbewältigung?

Der Wunsch, mit Verstorbenen in Kontakt zu kommen, ist nicht neu, nur das Mittel. Die Anbieter solcher KI-Dienste argumentieren, dass Angehörige ihre Trauer leichter bewältigen könnten, wenn sie mit den virtuellen Verstorbenen in Kontakt treten. Kritiker warnen vor dem gegenteiligen Effekt: Die KI verhindere, dass der Trauerprozess vorankommt, dass wirklich Abschied genommen wird. Je besser der Chatbot, desto leichter würden Angehörige vergessen, dass sie mit einer Simulation sprechen und nicht mit einem echten Menschen.

Wie sehen Sie die Möglichkeit, mit Toten zu sprechen?

Können Sie sich vorstellen, mit Verstorbenen dank eines Avatars zu sprechen? Worüber würden Sie sprechen wollen? Halten Sie so eine Technik für hilfreich, um die Trauerbewältigung zu erleichtern? Oder sehen Sie darin Gefahren? Rufen Sie an und erzählen Sie uns davon!

Zu Gast bei Moderator Achim Bogdahn ist Matthias Meitzler, Soziologe und Trauerforscher an der Universität Tübingen.

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.