BR Heimat







1

Fei Fränggisch Das elende Gfredd

Die Menschen in Franken lassen es gern ruhig angehen. Schafft es doch einmal jemand, sie aus dem Gleichgewicht zu bringen, dann beklagen sich die Franken gern über dieses „elende Gfredd“. Was sie damit genau meinen, weiß Fei Fränggisch-Experte David Saam.

Von: David Saam

Stand: 20.02.2025 | Archiv |Bildnachweis

Fei Fränggisch: Das elende Gfredd

"Horch, ich konn’s der gor ned soong, wie mir des aufn Senggl gedd. Allford fallnern irgendwelche Grämbf ei. Wennsd mid dem zammärbern sollsd, kummsd kann Zendimeeder weid. Do hosd fei bloß a Gfredd!"

"Maansd Du gwiiß den Freddy?"

"Ja, genau! Wennsd miich froochsd, sollerd der ned Freddy, sondern Gfreddy haaßn!"

Der Manfred – hat nichts mit dem Gfredd zu tun

No, do is obbä jemand werggli ka großer Fan vom Manfred, wenn der so an Schbizznoma abbekumma soll. Doderbai bedeuded Manfred alles annere als Gfredd: Mann des Friedens. Bzw. gedd der Friede zurück aufs aldhochdeudsche fridu, wos Zufriedenheit, Schonung oder Schutz gmaand hodd. Leider is do obbä jemand übähabbds ned zerfrieden mim Freddy. Im Geengdeil, es is umschdändlich und ärcherlich, a aanzichs Gfredd mid dem Kerl.

Walls die Leud in Franggn gern ruhich ogeh, wollns möglichsd wenich Scherereien. Mid der äußersd bobulären Redwendung "Bassd scho!" kommer sich an Haufm Ärcher logger vom Leib haldn. Wenns nochäddla obbä dann dooch jemand schaffd, ann ausm Gleichgewichd zu bringa, donn lassn sich die Menschn im Fränggischn dazu verleidn, des "elende Gfredd" zu bekloong.

Das Frettchen – hat ebenso wenig mit dem Gfredd zu tun

Aweng a komischs Wörddla isses ja scho und glingd aa direggd ungemüdlich: Gfredd. Mim Manfred hodds eddymologisch offensichdlich nix zer do. Vielleichd konn uns a bossierliches Dierla aus der Untergattung der Iltisse weiderhelfm? Frettchen leided sich ab von frz. furet, welches vom lateinischen fur herkummd. "Dieb!" Durchaus ka unbassender Noma für a Raubdier, des u.a. exdra für die Kaninchenjagd gezüchded werd. In der lateinischen Umgangsschbrooch hodd mer furritus gsochd, do glingd des Frettchen schoraweng durch, oddä ned? Zwoä hodd mer mid am Dieb aa ganz schö an Ärcher, obbä do kömmer worddherkunfdsdechnisch fürs Gfredd aa ned mehr als beim Manfred erbeudn.

Gfredd – kommt vom mittelhochdeutschen vretten

Ezz willi Sie ned länger quälen, sonsd maanä Sie välleichd amend nuch: "Des mid dem ‚Fei fränggisch‘ is heud fei scho aweng a orchs Gfredd! So a Bloocherei!" Und dadsächlich semmer ezz auf aaner heißn Schbur! - "Au weia, des brennd!" - Ganz genau! Des middelhochdeudsche Verb vretten bedeuded "entzünden, wund reiben". Bildlich "quälen, plagen".

Übrigens senn ned neer bloß die Menschen in Franggn gud darin, "a rechds Gfredd" zu bejammern, des find mer aa andernords, überwiegend im süddeudschem und ösderreichischen Schbrachraum. Wemmer also es näxde Mol doddhin in den Urlaub foän, führ mer uns lieber gscheid auf und schaua, dass mer ned dausend Exdrawöschd homm wolln. Sonsd verbassn die uns amend välleichd nuch den Schbizznoma "Gfrettchen". Do dädi mer fei dann scho ärchern!

"Des is der fei a Gfredd / mid deim oldn Bedd
Des bei dir im Kämmerla schdedd / Des glabbsd einfoch ned:
Scho beim glennsdn Zuggerer, machd dei Bedd an Muggerer
Des gwiedschd und gnadzd, legg mi Fedd!
Mir wollerdn und könnern ned, Heggmegg! Schdegg weg!
A su a elendichs Gfredd, wenn i bloß a Öl do hädd.”

Unsere Rubrik „Fei Fränggisch“

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.







1