BR-KLASSIK in Mehrkanalton

Programmkalender
Das Gehör ist unser sensibelstes Organ. Wie nichts anderes sprechen akustische Ereignisse unsere Gefühlswelt direkt an. Neben dem effektvollen Einsatz bei Film und Fernsehen ermöglicht Surround-Ton, wie keine Wiedergabetechnik zuvor, aber auch die naturgetreue akustische Abbildung von Musik im Raum.
Der BR mit seinem Hörfunkprogramm BR-KLASSIK, dem Bayerische Fernsehen und BR-alpha sind Vorreiter dieser Technik:
Surround im BR - eine kleine Chronik
2003
2003 wurde das ARD-Nachtkonzert vom Bayerischen Rundfunk in Surround gesendet.
2004
2004 fanden während der Münchner Medientage in Zusammenarbeit mit dem Erlanger Fraunhofer Institut erste Surround-Testsendungen über Digital Radio (DAB) statt.
2005
Das Bayerische Fernsehen und BR-alpha senden seit Sommer 2005 Konzertmitschnitte und Shows in 5.1 Surround
Seit 2005 werden – fast wöchentlich -alle Live-Übertragungen im Hörfunk aus den Münchner Konzertsälen Herkulessaal und Philharmonie im Gasteig ausgestrahlt.
2006
Seit 2006 werden auch alle Übertragungen von den Bayreuther Festspielen über DVB-S Radio in Mehrkanalton ausgestrahlt.
2008 fand ein Surround-Tag auf BR-KLASSIK statt mit 14 Stunden Programm.
Mittlerweile sind mehr als 200 BR-Musikproduktionen in Mehrkanaltechnik entstanden. Das Label BR-KLASSK veröffentlicht diese Produktionen in Surround auf SACD.