Rückkehr der Namen







29

BR Erinnerungsprojekt Häufige Fragen

Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Projekts und bekommen Antworten zu organisatorischen Fragen.

Stand: 03.04.2024 | Archiv |Bildnachweis

Themenbild - FAQs | Bild: BR

Das Projekt möchte eine neue Form des Erinnerns in München initialisieren. Durch die Patenschaft für eine in der NS-Zeit verfolgte Person kann sich jeder Mensch aktiv am Erinnerungsprojekt beteiligen.

Indem die Patinnen und Paten am Projekttag auf Tafeln an das Schicksal von 1.000 Münchnerinnen und Münchnern erinnern, die von den Nazis ermordet worden sind, setzen sie ein klares Zeichen gegen das Vergessen und für den Einsatz für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung, die verhindern soll, dass so etwas nie wieder geschieht. 

Das Projekt "Die Rückkehr der Namen“ legt dabei einen besonderen Fokus auf die Einbindung aller Verfolgten-Gruppen des NS-Regimes. Der Projekttag, sowie die Begleitveranstaltungen bieten eine neue Form des Erinnerns, die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen sollen.







29