Themen - Kult & Brauch







1

Eine kühle Mass unter Kastanien

Von: Gloria Stenzel

Stand: 04.05.2012 | Archiv |Bildnachweis

Biergarten-Wetter im April | Bild: picture-alliance/dpa Foto: Lukas Barth

Zuerst erfanden die Brauer eisgekühlte Bierkeller unter schattigen Kastanien. Als dann am 4. Januar 1812 die Ausschankerlaubnis folgte, war der Biergarten geboren. Heute gehört das Freilufttrinken zu Bayern wie der weiß-blaue Himmel.

ARD Player Poster
0bazda auf einem Teller angerichtet und mit kleiner Bayernfahne verziert | Bild: Bayerischer Rundfunk
Rezept Obazda

Biergartentradition Das Ende ist nah!!!

Sushi statt Obadzdn Welche Brotzeit darf in den Biergarten?

1von 3

Salvator-Anstich auf dem Nockherberg in München (1935) | Bild: SZ Photo/ Foto: Scherl zum Artikel 200 Jahre Biergarten Not macht erfinderisch

Ein Sommer ohne Bier – heute unvorstellbar. Doch im 16. Jahrhundert durften die Brauer laut bayerischer Brauordnung nur zwischen dem 29. September (Michaeli) und dem 23. April (Georgi) Bier brauen. Da musste eine Lösung her. [mehr]

Obazda mit Radieserl und Brezn | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Biergartenschmankerl Schicken Sie uns Ihr liebstes Rezept!

Obazda, Radi, Fleischpflanzerl, Kartoffel- oder Wurstsalat? Wozu genießen Sie Ihr Bier im Biergarten am liebsten? Schicken Sie uns ihre leckersten Rezepte und Ideen! Eine Auswahl der Einsendungen werden wir hier veröffentlichen. [mehr]







1