Landgasthäuser Klosterschänken Zwischen Augsburg und München

Sonntag, 30.03.2025
16:45
bis 17:15 Uhr
BR Fernsehen
Deutschland
2024
Vom Friedensfest in Augsburg führt die kulinarische Reise übers Wittelsbacher und Dachauer Land zum Kloster Fürstenfeldbruck. Serviert werden bayerisch-schwäbische Spezialitäten wie eine Jagdpfanne, Weißwurstmaultaschen, Topfenknödel und Ochsenbackerl.
Mit dem Friedensfest in Augsburg startet die kulinarische Tour der "Landgasthäuser" durchs Wittelsbacher Land, das Dachauer Land und das Brucker Land. Zu entdecken gibt es kulturelle Schätze wie die mittelalterliche Abtei Oberschönenfeld oder Kloster Fürstenfeld mit seiner Barock-Kirche - und dazu bayerisch-schwäbischen Genuss wie Ochsenbackerln, einer Jagdpfanne, Topfenknödel und Weißwurstmaultaschen.,
Das Hohe Friedensfest in der Fuggerstadt am 8. August ist seit 1950 ein gesetzlicher und auf die Stadtgrenzen Augsburgs begrenzter Feiertag des Friedens. Sein Ursprung geht auf den Westfälischen Frieden von 1648 zurück, der das Ende der Unterdrückung der Protestanten während des Dreißigjährigen Krieges einleitete. Heute wird alljährlich die Religionsfreiheit mit einem interkulturellen Fest in der Altstadt gefeiert.
In einem Tal bei Gessertshausen im Wittelsbacher Land liegt die Abtei Oberschönenfeld. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins Mittelalter. Die wohl älteste, kontinuierlich bestehende Zisterzienserinnenabtei lädt unter anderem mit einer Holzofenbäckerei, einem Hofladen und einem Klosterstüble zu Gaumenfreuden ein.
Auch Fürstenfeldbruck ist geprägt von Klostergeschichte: Fürstenfeld mit seiner prachtvollen barocken Kirche war einst eines der Hausklöster der Wittelsbacher. Es wurde 1803 aufgehoben und ist heute ein Ort für Kunst und Kultur.
Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist das ehemalige Adels-Schloss Schönbrunn bei Röhrmoos im Dachauer Land Zuhause für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Heute kümmern sich Ordensschwestern darum, im Franziskuswerk Behinderten Heimat und Arbeitsplatz zu bieten.
In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte serviert:
- Jagdpfanne mit rosa gebratenem Rehrücken, Pilzen, Spätzle und Preiselbeeren (Klosterstüble, Abtei Oberschönenfeld)
- Weißwurstmaultaschen auf Sommer-Wirsing (Klosterstüberl, Fürstenfeldbruck)
- Topfenknödel, Steinpilze, Petersilienpüree, Parmesanschaum (Gasthaus Weißenbeck, Unterbachern)
- Ochsenbackerl in Rotweinsoße mit niederbayerischen Teigknödeln (Klostergaststätte, Schönbrunn)
Redaktion:
Ingmar Grundmann
Unser Profil
Wie feiern wir heute Feste? Wie gestalten wir Festtage und Bräuche? Welche typischen Speisen kommen auf den Tisch?
Mit der Sendereihe Landgasthäuser erleben Zuschauer Gastlichkeit, Gaumenfreuden und Feiertage neu. Die Reiseroute führt das Filmteam zu Landgasthäusern mit deftiger Hausmannskost und Gourmetküche.