Franken







59

Jubiläum 25 Jahre "Fastnacht in Franken"

Stand: 11.11.2011 |Bildnachweis

"Fastnacht in Franken": Das Beste aus 25 Jahren

Der "Frankenfasching" ist zum Synonym für fränkischen Humor geworden. Dabei geht die Tradition der Fastnacht bis ins Mittelalter zurück. Der Schuhmacher und Poet Hans Sachs schrieb bereits vor über 500 Jahren 80 Theaterstücke zur Fastnacht, die heute noch aktuell sind.

Derb und herb

Moderatoren der ersten Sendung in Lichtenfels: Edda Schönherz und Egon Helmhagen

Und so blieb der Fasching: Ursprünglich, derb und herb, aber auch elegant und leicht. Vergleichbar mit fränkischem Wein und fränkischem Bier. Und zum Nachspülen und noch einen Obstbrand drauf. Der Stoff zu diesen Köstlichkeiten wächst in den höchst unterschiedlichen Regionen Frankens. Genauso wie der Humor, der die Live Sendung "Fastnacht in Franken" aus Veitshöchheim zur  Kultsendung des Bayerischen Rundfunks macht.

Von Anfang an ein Erfolg

Der moderne Fasching wird von den Medien geprägt. Sein Siegeszug begann mit der ZDF-Sendung "Mainz wie es singt und lacht - Mainz bleibt Mainz." Damit erwachte in den 1970er-Jahren das Interesse am Karneval neu. Vor 25 Jahren zeigte sich der Fastnachtverband Franken ganz schön selbstbewusst, als er dem Sender in München die "Übertragung einer Prunksitzung" anbot. Doch gleich beim ersten Mal im oberfränkischen Lichtenfels 1987 schlug der "Frankenfasching" mit 21 Prozent Quote  ein.

Seit 1988 aus Veitshöchheim

Ein Jahr später kam die Sendung aus Veitshöchheim. Dort ist die große "Fastnachtsfamilie" inzwischen  zuhause: Künstler, Fastnachtspräsident Bernhard Schlereth und BR-Mitarbeiter.  Nur einmal, 1991, fiel die Fastnacht in Franken wegen des Golfkrieges aus.

Der besondere Reiz

Die Sendung machte einen steten Wandel durch. Das zeigte sich in den Dekorationen, von der düsteren Maskenkulisse bis hin zum heiteren "Fernsehschloss", aber auch in den Auftritten der Karnevalisten. Beherrschten zu Beginn noch die rheinisch geprägten Büttenreden und die Witze-Erzähler die Sitzung, so sind es heute die mehr politisch geprägten Wortbeiträge der Künstler und Musikgruppen. Die Einbeziehung der anwesenden Politiker machen sicherlich ebenfalls den Reiz dieser besonderen Fastnachts-Sitzung aus.

Top-Quoten: Franken-Fastnacht kommt an

Verändert haben sich auch die Tanzdarbietungen. Waren es in den ersten Jahren überwiegend Schautänze, die in den zwei Stunden Sendezeit das Bild beherrschten, so sind es jetzt die präzisen tanzakrobatischen Höchstleistungen der fränkischen Meistergarden. Mit einer Sendezeit von 3,5 Stunden und durchgängigen Quoten von über 40 Prozent stehen die Franken im Bayerischen Fernsehen an der Spitze.

Alle Mitwirkenden der Fastnacht in Franken

Fastnacht in Franken 1987

Präsentation:
Albert Erhardt mit Edda Schönherz und Egon Helmhagen

Mitwirkende:
Musikkapelle Alfred Fuchs
Garde Hof
Wolfgang Düringer
Ute und Uwe Weiherer, Bütt
Das Hasenterzett
Manfred Denninger, Bütt
Annette von Frankenberg, Tanzmariechen, RCV Roth
Die Rhönhexen aus Schweinfurt
Hans-Joachim Schumacher, Bütt
Die Zwei Peterlesboum
Detlef Wagenthaler, Bütt
Die Gebrüder Narr, Bütt
Hermann Voit, Bütt
Sylvia Janker, Bütt
Gerd Fischer, Bütt
Gardetanz "Die Zwetschgenmännle" AK 04 Nürnberg







59