Franken

Die Homepage für Franken

Burg Rabenstein bei Frühjahrswetter in der Fränkischen Schweiz. | Bild: Uwe Fößel, Bayreuth, 12.02.2025 zur Bildergalerie Webspecial Frankenbilder Februar V Ihr aktuelles Bild aus Franken

Jeden Tag erreicht uns eine Vielzahl an schönen Bildern aus Franken. In dieser Galerie zeigen wir Ihre neuesten Leserbilder aus Franken. [mehr]

2024 | Bild: BR 21.02.2025 | 19:00 Uhr BR Fernsehen zur Sendung Fastnacht in Franken 2025 Kultsendung Fastnacht in Franken

Die Sendung ist einfach Kult: Bühne frei für die Fastnacht in Franken! Am 21. Februar 2025 kommt wieder die Prunksitzung aus Veitshöchheim, die Jahr für Jahr ein Millionenpublikum begeistert. Sie dürfen sich auf viele Highlights und Überraschungen freuen. [mehr]


Bernd Kleinschnitz und Eva Brockmann | Bild: FVF/Speckner 04.03.2025 | 09:45 Uhr BR Fernsehen zum Video Aus dem Staatlichen Hofkeller zu Würzburg Närrische Weinprobe 2025

Echte fränkische Urgewächse bietet die "Närrische Weinprobe" aus dem Staatlichen Hofkeller der Residenz in Würzburg. Eine Weinverkostung der besonderen Art, unterstützt von fränkischen Kabarettisten. [mehr]

Max Emanuel Cenčić als "Agamennone" in "Ifigenia in Aulide" | Bild: Falk von Traubenberg zum Video Bayreuth Baroque Opera Festival 2024 Ifigenia in Aulide

Jahr für Jahr präsentiert das Bayreuth Baroque Opera Festival eine prachtvoll neu inszenierte Barockoper. 2024 war es "Ifigenia in Aulide" von Nicola Antonio Porpora, aufgeführt im unvergleichlichen Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth. [mehr]

Fosaleggn-Kostümprobe in Effeltrich | Bild: BR-Petra Nacke zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch So treiben die Fosaleggn den Winter aus

Wenn im oberfränkischen Effeltrich der Ausruf "Allamuschee" ertönt, dann ist Fastnacht. Am Faschingssonntag ziehen dann Strohbären und bunt geschmückte Männer, sogenannte Fosaleggn, durch den Ort. Was es mit denen auf sich hat, weiß David Saam. [mehr]

Izabella Effenberg | Bild: Mariusz Kuraszkiewicz zum Artikel Konzert | 13.02.2025 "Sisters in Jazz" Sieben Musikerinnen aus sechs Ländern

Aus ihren starken und eigenständigen Charakteren kreieren die "Sisters in Jazz" einen gemeinsamen Sound – energiegeladen und stets überraschend. [mehr]

Aktionen

Die Abendsonne scheint auf die Landschaft am Kreuzberg in der Rhön.  | Bild: picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert zum Thema BR Wandertouren 2025 Wandererlebnis in der Rhön – vom 10. bis 13. Juni 2025

Seit zehn Jahren wandert der Bayerische Rundfunk einmal im Jahr mit Ihnen durch Franken. Das Jubiläum feiern wir 2025 mit vier Touren in der Rhön. Das "Land der offenen Fernen" wird das Mittelgebirge mit tiefen Mooren und urigen Wäldern genannt. [mehr]

Schöne Fachwerkhäuser in Artelshofen. | Bild: Gisela Lindemann, Neuhaus a. d. Pegnitz, 29.06.2017 zur Übersicht Mitmach-Aktion Hier geht's zum Upload Aktion Frankenbilder

Wie ist das Wetter bei Ihnen? In der Frankenschau aktuell, hier auf BR.de und auf unseren Social-Kanälen zeigen wir Ihre Frankenbilder. Schicken Sie uns Ihr aktuelles Bild von Franken: Stadtansichten, Naturbilder oder Schnappschüsse... [mehr]

1806 - Die Nürnberg Saga

Eine Gruppe von Schülern steht um den Lehrer | Bild: colourbox.com zur Übersicht Unterrichtsmaterial "1806" in der Schule

Das Unterrichtsmaterial zu "1806 – Die Nürnberg Saga" bereitet in sechs Arbeitsmodulen die Geschichte rund um das Jahr 1806 auf. Die einzelnen Module sind für den Einsatz in Mittelschule, Realschule und Gymnasium konzipiert. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga | Bild: BR/Leon Baatz, Montage: BR zum Thema Als Nürnberg bayerisch wurde Der TV-Dreiteiler

In drei Folgen erzählt "1806 – Die Nürnberg Saga" wie es dazu kam, dass Nürnberg bayerisch wurde: Vom Niedergang und Ende der Freien Reichsstadt bis zum atemberaubenden Wiederaufstieg Nürnbergs zum industriellen Zentrum Bayerns. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga, Teil 3: Johann Friedrich Klett (Nicolas Stöcklein, Mitte) mit Plänen seiner neuartigen Eisenbauwerke. | Bild: BR/Loopfilm zur Übersicht Frankens Wendejahr 1806 Die wahre Geschichte

Der Glanz der einst mächtigen Freien Reichsstadt Nürnberg verblasst um das Jahr 1800, die Stadt taumelt dem Bankrott entgegen. Obwohl sich die Franken nicht als Bayern betrachten, werden sie auf Geheiß Napoleons vom Königreich Bayern einverleibt. [mehr]