Die Ausbildung wird vielfach bemängelt: Zu trocken, zu theoretisch, zu rückwärtsgewandt. Sie muss dringend reformiert werden. Es tut sich was. Michale Watzke hat sich für das Campusmagazin umgesehen. Die TU München versucht es mit dem TUM-Pädagogikum, das Theorie und Praxis von Anfang an verzahnt.
[mehr - BR24 | zum Audio: Gegen den Lehrer:innen-Mangel - Anpassen der Ausbildung für Lehrer:innen ]
Meist bleiben Lehramtsstudierende unter sich. Das passt nicht mehr. Ab 2026 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie Schulpsycholog*innen, Erzieher*innen oder Inklusionshelfer*innen wird für Lehrer*innen immer wichtiger.
[mehr - zum Artikel: Monitor Lehrerbildung - Schule braucht Teamplayer ]
Das Programm "Jesuit Worldwide Learning" unterrichtet seit Jahren Flüchtlinge weltweit in Onlinekursen. Wegen Corona bietet der Orden gemeinsam mit einem E-Learning-Team der Agentur Seitwerk und der katholischen Uni Eichstätt nun vierwöchige "Crash Kurse" für Lehrer an. Mehr als 500 haben sich angemeldet. Der Inhalt: Digitale Lehr- und Lernmethoden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Digitaler Unterricht - Aus Erfahrung in Flüchtlingslagern lernen ]
Nach gerade mal drei Wochen macht sich der Mangel an Lehrer:innen breit. Den vielen Krankheitsfällen hält das System nicht überall stand. Mancherorts häufen sich Unterrichtsausfälle teilweise sogar ganztägig. Eva Eichmann war in einer Schule im Landkreis München. Es ist alarmierend.
[mehr - BR24 | zum Audio: Extremer Lehrermangel - Unterrichtsausfälle häufen sich ]
Dass Grundschullehrer:innen bald das gleiche Einstiegsgehalt kriegen sollen wie Gymnasiallehrer:innen, hat Markus Söder angekündigt. Aber jetzt gibt es Kritik, ob das wirklich gerecht ist. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, nimmt dazu Stellung. Sie ist es leid, diese Diskussion noch länger zu führen.
[mehr - BR24 | zum Audio: Es geht ums Geld - Simone Fleischmann vom BLLV im Interview ]