Freskenraum Passau-Niedernburg Remixed: Audioguide setzt Bibelgeschichte(n) in Szene
Fresco oder Secco? Das ist eine der Fragen, die die Schülerinnen des Gisela-Gymnasiums Passau-Niedernburg in ihrem Audioguide beantworten. Die auf den Wandmalereien dargestellten Bibelszenen übersetzen sie akustisch ins Hier und Heute.

Die P-Seminar-Schülerinnen wollten einen besonderen Audioguide machen: "Aus einem langweiligen Museumsbesuch sollte ein spannendes Erlebnis werden", sagt Lena Schönleben von der Q 11 des Gisela-Gymnasiums.
Die Gruppe ist mit dem Anspruch angetreten, "Informationen nicht nur zu vermitteln, sondern in bildhafte, fesselnde Stories" zu verpacken. Und so haben sie bei der praktischen Umsetzung alle Register gezogen, die das Radiomachen bietet.
Für ihre fiktiven Sendungen schalten sie live ins Gelobte Land, mischen sich als Klatschreporter unter die Gäste des Gastmahls von Bethanien und schlüpfen als Moderatoren, Sprecher und Schauspieler in die Rolle biblischer Gestalten.
Lars Martens, der den jungen Kreativen als Coach zur Seite stand, war beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen. Als Regional-Korrespondent berichtet er aktuell für alle Wellen des Bayerischen Rundfunks - das Radiomachen gehört für ihn daher zum Alltag.
"Es war von Anfang an eine tolle Arbeitsatmosphäre. Wir haben gemeinsame Brainstormings gemacht, in denen ich die verschiedenen Darstellungsformen des Radios anhand von Hörbeispielen demonstriert habe. Die Ideen für die verschiedenen Folgen des Audioguides kamen dann von den Schülerinnen ganz allein. Das hat mich total gefreut, und bei der Produktion haben alle richtig viel schauspielerisches Talent gezeigt. Es war alles erlaubt, und es sollte alles werden - nur nicht langweilig.“ Diesen Vorsatz haben die Niedernburg-Schülerinnen definitiv eingehalten," sagt der Coach.
Kurze Geschichte der ehemaligen Marienkirche Passau-Niedernburg

(Ital.: al secco - aufs Trockene) ist eine Bezeichnung für eine Wandmalerei, die – im Gegensatz zum Malen al fresco – nicht auf den frischen, noch feuchten Kalkputz, sondern auf das schon trockene Mauerwerk aufgebracht wird. (Quelle Wikipedia).
Die wenigen noch erhaltenen Wandmalereien, die die ehemalige Marienkirche der Klosteranlage Passau-Niedernburg schmücken, sind so alt wie die Kirche selbst. Sie stammen aus der Zeit um 1200. Die Secco-Malereien gehören zu den wertvollsten Wandmalereien der Romanik im ganzen süddeutschen Kulturraum. Das alte Kloster, das bis letzten September noch von Klosterschwestern bewohnt wurde, beherbergt heute eine Schule. Vor langer Zeit war an diesem klösterlichen Gebäude noch eine Kirche angegliedert - die ehemalige Marienkirche, von der hier die Rede ist. Diese Kirche wurde im Laufe der Zeit zerstört und an der Stelle, an welcher sich Teile der Marienkirche befunden haben, wird nun ein Museum errichtet.
Ausführliche geschichtliche Informationen über die Geschichte hat P-Seminar-Schülerin Christina Rauscher zusammengestellt. Interessierten stehen sie hier zum Download bereit.
Das sagen die Macherinnen über das Projekt
Den Jugendlichen wurde klar, wie viel Aufwand hinter dem Radiomachen steckt; wie lange es dauert, bis ein Beitrag sendefertig ist.
Mit dem Ergebnis waren zum Schluss alle Beteiligten zufrieden, so wie es hoffentlich auch die Besucher sein werden, die sich die Audio-Tour vor Ort anhören oder sich die einzelnen Folgen über die Bayern hören-App oder direkt hier downloaden können.
Das P-Seminar-Team "Audioguide"
- Projektschule: Gisela-Gymnasium Passau Niedernburg
- Projekt-Lehrkraft: Studienrätin Birgit Weinzierl, Leiterin P-Seminar Deutsch
- Projektschülerinnen: Sabrina Binder, Kerstin Donaubauer, Christl Escherich, Sandra Gerlesberger, Lisa-Marie Gräf, Lucia Grinninger, Janine Hauzenberger, Elisabeth Hoft, Julia Just, Christine Putz, Katharina Putz (P-Seminar-Sprecherin), Katrin Scherer, Lena Schönleben, Isabelle Sistig, Eva Wandl
- Online-Idee und -Umsetzung: Ulrike Ecker, BR
- BR-Coach: Lars Martens, Regionalkorrespondent Studio Passau, BR
- Projektleitung BR/Stiftung Zuhören: Annegret Arnold