24h Jerusalem Ein innovatives Web-Projekt
24h Jerusalem ist nicht nur ein formatsprengendes, dokumentarisches TV-Programm, sondern zugleich eine ganze Welt, in die man eintauchen kann. 24 Stunden lang — einen ganzen Tag und eine ganze Nacht — können die Fernsehzuschauer zu jedem beliebigen Zeitpunkt ihren Fernseher mit einem zweiten Bildschirm (Tablet, Smartphone oder Computer) synchronisieren. Während sie das TV-Programm entdecken und sukzessive miterleben, was es bedeutet in Jerusalem zuhause zu sein, ermöglichen ihnen Second Screen-Inhalte das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Derartige Angebote auf Zweitbildschirmen kennen bisher vor allem Fans von Sportsendungen, Livekonzerten, Realityshows oder politischen Debatten — ARTE und der BR bringen nun 24h Jerusalem als filmisches Großereignis ins Netz. Das innovative Second Screen-Experiment lebt von der Dynamik und Bereicherung durch zusätzliche Inhalte und erlaubt dem Zuschauer, selbst aktiv daran teilzunehmen. Es macht den Alltag in Jerusalem noch authentischer erlebbar und gibt dem dokumentarischen TV-Erlebnis eine neue, interaktive Dimension.
Vorher
COUNTDOWN: 24 TAGE VOR AUSSTRAHLUNG Am 19. März startet im Internet der Countdown zu diesem besonderen TV- und Web-Event. Volker Heise, Projektregisseur von 24h Jerusalem, gibt dabei in seinem täglichen Videoblog exklusive Einblicke in die Produktion des außergewöhnlichen Programms. Er spricht über die fast unüberwindbaren Schwierigkeiten beim Dreh in dieser von historischen und aktuellen Konflikten zerrissenen Stadt: „Solange wir noch nicht alles im Kasten haben, hängt über unseren Köpfen ein richtiges Damoklesschwert… wir müssen mit Risiken, Lügen und Verleumdungen fertig werden“. Seine meist spontan mit der Handkamera gefilmten Videos kommentiert er selbst. Vorab sind darüber hinaus Ausschnitte aus dem 24-stündigen Programm zu sehen. Zwölf thematische Videos mit spannenden Szenen aus 24h Jerusalem werden in dieser Zeit online gestellt. Außerdem wird erklärt, wie einfach am Sendetag die Synchronisation zwischen TV- und Zweitbildschirm erfolgt, um die Zuschauer für das Second Screen-Erlebnis am Sendetag vorzubereiten.
Nachher
CATCH UP Nach der Ausstrahlung am 12.4. ist das 24-stündige Programm weitere zwei Monate online auf 24hjerusalem.tv verfügbar. Kostenlos und in vollem Umfang — hier kann jeder noch einmal nach Belieben in das Leben dieser faszinierenden Stadt eintauchen. Das komplette Second Screen-Angebot ist während dieses Zeitraums weiterhin abrufbar: Es genügt, seinen Zweitbildschirm mit dem in Stunden angebotenen Catch Up-Programm zu synchronisieren und somit dieselben Zusatzfunktionen zu nutzen wie am Tag der Ausstrahlung.
DIGITALE BIBLIOTHEK Nach der zweimonatigen Catch Up-Phase ist das Second Screen-Erlebnis beendet. Doch die Inhalte aus allen Phasen des Projekts bleiben als dokumentarisches Kulturarchiv im Netz weiterhin bestehen: Filter machen die Fülle der Texte, Fotos und Videos (inkl. Vines) überschaubar. Sie erlauben eine strukturierte und leichte Suche nach Themen, Orten und Protagonisten.
Die Inhalte des Second Screen-Experiments parallel zur Ausstrahlung
FACTSHEETS Möchte man mehr wissen über religiöse Begriffe und historische Zusammenhänge, über Konflikte, Orte und die Bewohner Jerusalems — auf 24hjerusalem.tv erscheinen zeitsynchron sogenannte Factsheets mit den entsprechenden Informationen. Diese Inhalte können Infografiken, Illustrationen und Karten beinhalten.
VINE VIDEOS Kurze Smartphone-Clips, Vines genannt, bereichern das Programm mit aktuellen Impressionen aus Jerusalem. Teammitglieder von 24hjerusalem.tv sind am Event-Tag des 12. April noch einmal live vor Ort, die ganzen 24 Stunden lang! Mit von der Partie sind Videokünstler, Designer, Filmemacher, Kunst- und Fotografiestudenten aus Ost- und West-Jerusalem. Mit dem Vine-Tool von Twitter posten sie 6-Sekunden-Videos und kurze Texte unter #24hjerusalem.
Jeder kann mitmachen, mit Texten, Fotos und Videos unter #24hjerusalem, ob in Jerusalem, Paris, Berlin... einzige Bedingung ist das Thema: Jerusalem. Ausgewählte Videos werden im Second Screen-Erlebnis integriert. Der Austausch mit anderen Usern und dem Team wird zur kollektiven Erfahrung: informativ, poetisch und spielerisch zugleich.