Bayern 1







8

Rabenvögel Können Raben sprechen?

Können Raben Menschensprache sprechen lernen? Haben die schlauen Vögel, die zu den Singvögeln gezählt werden, auch untereinander eine richtige Sprache? Das lesen Sie hier.

Stand: 16.04.2025 |Bildnachweis

Nahaufnahme eines Kolkraben, der ruft | Bild: mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy / Alamy Stock Fotos

Können Raben sprechen?

Ja, sie können es lernen: "Raben können auch Sprechen lernen, aber nicht ganz so extrem gut wie Papageien", sagt die renommierte Rabenforscherin Auguste von Bayern, die zu beiden Vogelarten geforscht hat. Rabenvögel haben wie Papageien die Fähigkeit, Laute nachzuahmen.

Rabensprache

Sie unterhalten sich, so viel ist klar.

Und Rabenvögel sprechen auch miteinander in ihrer eigenen Sprache: "Was viele für Gekrächze halten und Rabenvögel zu Unrecht bei den Singvögeln eingeordnet sehen, erfüllt die Kriterien einer Sprache. Schweizer Forscher haben genau hingehört und 79 verschiedene Rufe entdeckt, von denen einzelne Individuen bis zu 12 beherrschen", schreibt der NABU.

Soziales Verhalten: Rabenvögel können sich verlieben

Kleine Geschenke halten die Liebe frisch - balzende Dohlen.

Sie haben nicht nur eine eigene Sprache, sie sind überaus sozial und treu: "Rabenvögel können sich verlieben, sie sind absolut monogam", so Auguste von Bayern. Verliebte und verpaarte Rabenvögel fütterten sich gegenseitig und machen sich kleine Geschenke. Wird ein Rabenvogel von seinem Liebesobjekt verschmäht und paart sich mit einem anderen Tier, folgt der verliebte Vogel dem Paar oft einige Zeit wie ein trauriger Schatten.

Rabenvögel haben noch eine zugleich hoch soziale und schlaue Angewohnheit: Sie übernachten oft gemeinsam in einem Schlafbaum. Diese Strategie bringt mehrere Vorteile. In großer Masse sind die Vögel sicherer, sie geben das Wissen von guten Futterplätzen untereinander weiter und finden beim gemeinsamen Übernachten leichter einen Partner oder eine Partnerin.

Was kann Ihr Haustier denn besonderes? Verraten Sie es uns gerne in den Kommentaren.
Hat Ihnen unser Artikel weitergeholfen? Dann lassen Sie uns doch eine gute Sternchenbewertung da, danke schön dafür.

Sie mögen die Service-Tipps von BAYERN 1 und wollen sie immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Oder haben Sie auch eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.

Hier können Sie den gesamten Blaue Couch Podcast mit Wissenschaftlerin Auguste von Bayern nachhören. Den Podcast können Sie in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren:







8

Kommentieren

Ariane Ehinger , Donnerstag, 24.April 2025, 10:05 Uhr

1. Krähe

Sie oder er kommt immer wieder - Gean.
Gean bekommt zum was zum Essen und kommt schon Jahrelang. Einmal hat Gean jemand mitgebracht, hat aber schnell gemerkt, daß ich dann nichts gebe und kam er immer wieder alleine.
Wenn Gean mal länger nicht kommt, bin ich traurig und denke, dass er/sie tut ist. Ich habe gelesen, daß Krähen 20 Jahre werden können.
Liebe Grüße, Ariane

Antworten