Bayern 1







2

Narzissen Warum Narzissen besser alleine stehen

Ihre sattgelben Blüten verbreiten Frühlingsstimmung: Narzissen sind als Schnittblumen einfach nur schön. Tulpen mögen sie aber nicht und Hyazinthen auch nicht. Warum das so ist.

Stand: 18.03.2025 |Bildnachweis

Frau hält eine Narzisse in der Hand, im Hintergrund eine Vase mit Narzissen | Bild: mauritius images / Vita Popova / Alamy / Alamy Stock Photos

Narzissen mit anderen Blumen in einer Vase?

Sie machen einfach gute Laune mit ihren gelben Glockenblüten: Narzissen sind als Schnittblumen die ersten Frühlingsblumen. Doch die Amaryllisgewächse haben es buchstäblich in sich - Narzissen mögen keine anderen Blumen als Nachbarn in der Vase. Stellen wir sie frisch angeschnitten zum Beispiel mit Tulpen in dasselbe Wasser, lassen die Tulpen schnell den Kopf hängen. Der Grund: "Narzissen würde ich lieber alleine in der Vase lassen, weil der Schleim bei anderen Blüten schnell die Leitungsbahnen verstopft", sagt Bayern 1 Pflanzenexpertin Sabrina Nitsche.

Doch es gibt einen Trick, wie Narzissen am Ende gesellschaftsfähig werden: Wenn man Narzissen unbedingt mit anderen Blumen oder Zweigen kombinieren möchte, dann sollte man sie frisch anschneiden, ins Wasser stellen und nach ca. 20 Minuten die Stiele herausnehmen. Wenn man die Blumen dann in eine andere Vase zu anderen Schnittblumen stellt, dann haben die Narzissen in der Regel ausgeschleimt. Der Schleim erscheint nämlich immer nur direkt nach dem Anschneiden, so Sabrina Nitsche weiter. Mit Frühlingszweigen bzw. Weidenzweigen verstehen sich Narzissen in der Vase ganz gut, weil die nicht so empfindlich sind.

Narzissen und Tulpen - zwei Vasen

Eine andere Variante für alle, die die Narzissen nicht zuerst ausschleimen lassen wollen, wäre die Zwei-Vasen-Lösung: In eine große Vase ein kleines Glas mit Wasser stellen und dort die Narzissen hineinstellen. Danach dann einfach die anderen Schnittblumen wie zum Beispiel Tulpen oder Hyazinthen in eigenem Wasser in der großen Vase anordnen.

Narzissen: Wie pflegen?

Das können wir außerdem tun, um lange Freude an unseren Narzissen zu haben:

  • Täglich das Vasenwasser wechseln, Vase reinigen
  • lauwarmes Wasser verwenden
  • alle zwei Tage die Stiele neu anschneiden, wenn sie solo in der Vase stehen
  • Handschuhe beim Anschneiden tragen
  • kühl stellen

Warum werden Narzissen nicht im Wasser stehend verkauft?

In Discountern werden Narzissen häufig als Bund aus einem Karton verkauft. Alle anderen Schnittblumen stehen im Wasser. Warum die Narzissen nicht mit Wasser versorgt werden, könnte unter anderem mit Transportvorteilen zusammenhängen. Auch speichern die Blumen in ihren fleischigen Stielen genug Wasser, und der Schleim verhindert das Austrocknen der Schnittblumen, so die Expertin Sabrina Nitsche. Zudem entwickeln sich Narzissen schnell, wenn sie im Wasser stehen, was für den Händler eher unvorteilhaft wäre.

Narzissen öffnen sich nicht

Wenn Sie Narzissen gekauft haben, diese direkt angeschnitten in eine Vase mit Wasser gegeben haben und die Blüten wollen sich einfach nicht öffnen. Dann kann es sein, dass die pergamentartige Blütenhülle vertrocknet ist. Dann einfach mit dem Fingernagel oder einem kleinen Messer die Hülle öffnen und soweit es leicht geht entfernen, so können sich die Blüten öffnen, erklärt Sabrina Nitsche.

Narzissen giftig

Der schleimige Pflanzensaft, den die Stängel der Schnittblumen absondern, enthält Alkaloide und die sind giftig. Bei Hautkontakt mit dem Narzissenschleim kann dieser bei empfindlichen Personen Hautirritationen auslösen. Die sogenannte Narzissendermatitis kommt allerdings bei Floristen oder Gärtnern, die viel Kontakt mit den Zwiebeln und dem Pflanzensaft von Narzissen haben, als Berufskrankheit vor. Wegen des giftigen Pflanzensaftes sollten wir Narzissen generell nur mit Handschuhen anschneiden.

Narzissen giftig für Hund und Katze

Strauß mit Osterglocken

Für Haustiere sind die Narzissen gefährlich - Katzen und Hunde sollten nicht die Gelegenheit bekommen, an ihnen zu knabbern oder das Vasenwasser zu trinken.

Narzisse - Osterglocke Unterschied

Ganz einfach: Alle Osterglocken sind Narzissen, aber nicht alle Narzissen sind Osterglocken. Narzissen ist der botanische Gattungsbegriff, die Osterglocken, botanisch Narcissus pseudonarcissus, sind die bekannteste Unterart.

Sie haben auch eine Pflanzenfrage? Stellen Sie sie uns, einfach hier als Kommentar oder per Sprachnachricht unter +49 151 19589000, und wir versuchen, sie für Sie zu beantworten.

Und hier haben wir noch eine tolle Episode unseres Nachhaltigkeits Podcast "Besser leben.": Worauf wir beim Kauf von Schnittblumen achten können;

Auch interessant: was Sie tun können, wenn Sie kleine Fliegen in der Blumenerde haben.







2

Kommentieren