Bayern 1


15

Nebenkostenabrechnung - korrekt? Wenn Sie das in der Abrechnung genau prüfen, kann das bares Geld für Sie bedeuten

Reparaturkosten werden fälschlicherweise umgelegt, die Quadratmeterzahl der Wohnung nicht korrekt angesetzt – in einer Nebenkostenabrechnung kann einiges falsch sein. Sie können einer falschen Abrechnung innerhalb von vier Wochen widersprechen – und haben in vielen Fällen das Recht auf Ihrer Seite.

Stand: 30.01.2025

Eine Frau sieht auf eine Rechnung und prüft sie, vor ihr ein Laptop und ein Taschenrechner | Bild: mauritius images / Insta_photos / Alamy / Alamy Stock Photos

Nebenkostenabrechnung 2025

Die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 darf spätestens am 31. Dezember 2025 bei Mieterinnen und Mietern eintreffen. Denn: Spätestens zwölf Monate nach Ende des Abrechnungszeitraumes müssen die Nebenkostenabrechnungen den Mietern vorliegen. Das regelt Paragraph 556 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Darin heißt es: "Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten."


In der Nebenkostenabrechnung muss auch immer der Verteilerschlüssel vermerkt sein, mit dem Ihr Anteil an den Gesamtkosten umgelegt wird. Der Mieterverein München schreibt, dass es sich lohnt, die eigene Wohnung nachzumessen und zu prüfen, ob in der Abrechnung auch wirklich die tatsächliche Quadratmeterzahl für die Wohnfläche der Wohnung steht.

Nebenkostenabrechnung Warmwasserverbrauch

Diese drei Fehler kommen in Nebenkostenabrechnungen besonders häufig vor, sagt Britta Schön von finanztip:

  • Warmwasserverbrauch wird nicht nach Verbrauch, sondern mit einer Formel abgerechnet oder geschätzt - ist das so, kann man als Mieter oder Mieterin die Kosten ganz legal um 15 Prozent mindern
  • Kosten, die gar nicht im Mietvertrag stehen, tauchen in der Abrechnung auf
  • Reparaturkosten werden umgelegt, die eigentlich der Vermieter oder die Vermieterin selbst tragen müsste

Nebenkostenabrechnung falsch - was tun

Entdecke ich einen Posten in der Nebenkostenabrechnung, der mir unklar oder nicht plausibel erscheint, dann sollte ich zuerst meine Vermieterin oder meinen Vermieter anschreiben und nachfragen. "In einem zweiten Schritt kann man auch die Belege anfordern und sagen: 'Ich hätte ganz gern mal gesehen, wieso die Kosten für den Aufzug so viel teurer geworden sind'", sagt Britta Schön.

Wer unsicher ist und Beratung braucht, kann sich an den Mieterverein vor Ort wenden und die Nebenkostenabrechnung prüfen lassen. Dort wird auch nachgesehen, welche Posten in der Abrechnung unzulässig sind.

Nebenkostenabrechnung Widerspruch Frist

Sie haben einen Fehler gefunden – was machen Sie dann? "Dann kann man beim Vermieter Einspruch einlegen und sagen: 'Ich akzeptiere diese Nebenkostenabrechnung nicht.' Dazu hat man vier Wochen Zeit. Begründen muss man das nicht, dafür hat man zwölf Monate Zeit, um die Belege einzusehen."

Nebenkostenabrechnung überprüfen

Das sind die Tipps der Expertin

  • Nebenkostenabrechnung nicht einfach abheften, sondern immer mit der Abrechnung vom Vorjahr vergleichen
  • Sich mit den Nachbarn im Haus austauschen – hat einer einen Fehler gefunden, haben das andere auch. Dann kann man sich zusammentun, um die Rechnungsbelege einzusehen
  • die Nebenkostenabrechnung bei der Steuer angeben – als "haushaltsnahe Dienstleistungen" oder Handwerkerrechnungen. So bekommt man zumindest einen Teil der Kosten wieder zurück über die Einkommenssteuererklärung

Haben Sie schon mal Einspruch eingelegt gegen eine Nebenkostenabrechnung? Wie ist es ausgegangen? Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar. Hat Ihnen unser Artikel weitergeholfen? Dann lassen Sie uns doch eine Bewertung da, danke schön für den Klick.

Haben Sie auch eine Frage aus dem Alltag, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Schicken Sie uns die Frage einfach schnell per Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir versuchen die Antwort für Sie zu finden.

Hören Sie in unserem Interview Podcast Blaue Couch mit Christiane von Hardenberg, wie man das beste aus seinen Finanzen macht und wie viel Geld man auf der hohen Kante haben sollte. Den Podcast können Sie in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren.

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/christiane-von-hardenberg-finanzexpertin-es-ist-nie-zu-spaet-anzufangen/bayern-1/13096317/


15