Bayern 1


11

Quishing Wie erkenne ich betrügerische QR-Codes

Auf Plakaten, für Parktickets, in E-Mails: QR-Codes können gefälscht sein. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht zum Quishing-Opfer werden.

Stand: 21.01.2025

Handy in der Hand einer Frau scannt einen QR-Code | Bild: mauritius images / Westend61 / Aida López

Im Alltag sind QR-Codes mittlerweile überall zu finden – von Werbeplakaten bis hin zu Produkten und sogar in Zeitschriften. Sie sind praktisch und bieten schnellen Zugang zu Informationen oder Diensten, wie zum Beispiel an Parkautomaten, Allergiehinweise von Speisekarten oder Tickets. Oftmals bietet der Inhalt hinter dem Code auch mehr Raum – Visitenkarten oder Lebensmittelverpackungen sind ja häufig im Platz begrenzt. Doch leider nutzen auch Betrüger diese Technologie, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen, das nennt sich Quishing.

Was ist ein gefälschter QR-Code

Gefälschte QR-Codes sind solche, die von Cyberkriminellen manipuliert oder ersetzt wurden, um Menschen dazu zu bringen, ihre vertraulichen Informationen preiszugeben. Diese Codes können auf bereits erwähnten Parkuhren, in E-Mails oder sogar auf Produkten zu finden sein. Sie sehen oft wie legitime Codes aus, sind aber in Wirklichkeit eine Falle. Die Verbraucherzentrale hat zahlreiche Beispiele gesammelt, wo sich falsche QR-Codes verstecken können und wie diese aussehen.

Sie haben eine merkwürdige E-Mail erhalten? Wie erkenne ich Phishing-Mails?

Gefälschten QR-Code erkennen

Um gefälschte QR-Codes zu erkennen, sollten Sie den physischen Zustand des Codes überprüfen. Wenn ein QR-Code verdächtig aussieht oder wie ein Sticker überklebt wirkt, sollten Sie ihn nicht scannen. Achten Sie darauf, ob die URL, die Ihnen nach dem Scannen und vor dem Öffnen angezeigt wird, zu einer bekannten und vertrauenswürdigen Website führt. Öffnen Sie die Website und prüfen Sie, ob sie legitim aussieht. Rechtschreibfehler oder ungewöhnliche Adressen können Hinweise auf Betrug sein.

Wenn Ihre Kamera oder Ihr QR-Code-Scanner die Webadresse vor dem Öffnen einer Internetseite nicht anzeigen, sollten Sie sich über vertrauenswürdige Apps informieren, die diese Funktion bieten. Installieren Sie eine solche App auf Ihrem Gerät und verwenden Sie sie zum Scannen von QR-Codes.

Auch die Quelle des QR-Codes ist wichtig – fragen Sie sich, woher der Code stammt und ob diese Quelle vertrauenswürdig ist. Manchmal verwenden Betrüger gefälschte Logos oder Marken, um ihre Codes glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Achten Sie darauf, ob das Branding mit dem übereinstimmt, was Sie kennen.

Betrüger schlafen leider nicht - So erkennen Sie gefälschte Webseiten und falsche urls

Schutz vor Quishing

Um sich vor QR-Betrug zu schützen, sollten Sie stets wachsam sein. Besonders in öffentlichen Räumen wie Parkhäusern oder an Ladesäulen sollten Sie skeptisch sein. Verwenden Sie nur vertrauenswürdige Apps aus dem offiziellen App-Store und vermeiden Sie andere Quellen. Halten Sie Ihre Geräte mit aktuellen Antivirenprogrammen auf dem neuesten Stand, um Malware zu erkennen und zu verhindern. Geben Sie niemals persönliche Informationen auf einer Website ein, die Sie durch einen QR-Code erreicht haben, ohne deren Authentizität zu überprüfen.

Nutzen Sie QR-Codes im Alltag, um schneller an Informationen zu kommen? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung. Danke.

Sie bekommen alle Service-Tipps von BAYERN 1 immer direkt auf Ihr Handy, wenn Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal unter diesem Link abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K


11