Spitzwegerich Was kann Spitzwegerich als Hausmittel alles?
Volle Heilkraft bis in die Blattspitzen: Wie der Spitzwegerich uns gegen Husten hilft, bei Insektenstichen und Blasen am Fuß. Hier Tipps & Rezepte.
Wie sieht Spitzwegerich aus?
Er wächst auf Wiesen, aber auch an Straßen und Wegrändern - was dem Spitzwegerich auch seinen Namen eingebracht hat: Man erkennt den Spitzwegerich leicht an den langen, lanzenförmigen Blättern mit den Längsrillen, die eine Rosette bilden um den langen, unbehaarten Stengel mit der kolbenförmigen Ähre.
Spitzwegerich Wirkung
Eine Allerweltspflanze auf den ersten Blick. Aber eine, die es in sich hat - nicht umsonst war der Spitzwegerich 2014 "Arzneipflanze des Jahres": Er enthält das antibiotisch wirkende Aucubin, dazu Gerb- und Schleimstoffe, die reizlindernd und entzündungshemmend wirken. Eine alte Heilpflanze für jede Art von Husten und Stichen.
Spitzwegerich gegen Mückenstiche
Der Spitzwegerich ist ein äußerst wirksames Hausmittel bei jeder Art von Stichen - sei es Mücke, Biene, Wespe & Co.. Und auch, wenn Sie in die Brennnesseln geraten sind, verschaffen seine Blätter Linderung. Dazu einfach paar Blätter abzupfen und so zerquetschen, dass Saft austritt und die Masse auf die betroffene Hautstelle drücken.
Die enthaltenen Gerbstoffe wirken adstringierend (zusammenziehend) und schmerzlindernd; die Schleimstoffe kühlen und lindern den Juckreiz. Und die natürliche antibiotische Wirkung des Spitzwegerichs hilft dabei, eine Entzündung der Stichstelle zu vermeiden.
Tipp für Wanderer: Anti-Blasen-Pflaster mit Breitwegerich
Die Heilkraft der "Brüder" des Spitzwegerichs, dem Breitwegerich und dem Mittleren Wegerich, ist deutlich weniger belegt. Gesichert ist allerdings, dass der Breitwegerich mit seinen Schleim- und Gerbstoffen Blasen am Fuß vorbeugt. Vorausgesetzt, er wird angewendet, BEVOR sich eine Blase gebildet hat. Wenn Sie also bei einer Wanderung der Schuh drückt, ein großes Breitwegerichblatt leicht anquetschen, so dass Saft austritt und auf die betroffene Stelle legen. Es wirkt kühlend und entzündungshemmend, ein perfektes Blasenpflaster aus der Natur.
Wann Spitzwegerich sammeln?
Da die jungen Spitzwegerichblätter die meisten Wirkstoffe enthalten, bietet sich das Frühjahr als "Erntezeit" an. Aber der Wegerich treibt wieder neu aus, sobald seine Wiese abgemäht ist - deshalb können Sie bis in den September hinein sammeln. Je weicher die Blätter sind, desto besser; zerfressene, befallene Exemplare nicht verwenden.
Oxymel gegen Husten selbermachen
Um einer Erkältung vorzubeugen, aber auch als wirksames Hustenmittel im Akutfall hier ein sogenanntes Spitzwegerich-Oxymel.
Für das Oxymel, oft auch "Sauerhonig" genannt, benötigen Sie Honig und Essig im Verhältnis 3:1 gemischt. Am besten verwenden Sie dabei einen guten, naturtrüben Apfelessig und einen flüssigen Blütenhonig. Beides in einem Glas gut verschütteln, bis sich der Honig ganz aufgelöst hat.
Für ein 200 ml-Glas Oxymel geben Sie dazu zirka 2 EL frisch gesammelte Spitzwegerichblätter - quer zur Faser in Streifen geschnitten.
Das Ganze sollte ein bis zwei Wochen durchziehen und dunkel und kühl gelagert werden. Wer ganz sicher gehen will, stellt das Glas in den Kühlschrank. Die Blätter können im Oxymel bleiben - es sei denn, sie stören Ihr Mundgefühl. Die Haltbarkeit beträgt in etwa ein Jahr.
Zur Vorbeugung gegen Erkältung nehmen Sie über drei bis vier Wochen hinweg täglich einen Teelöffel des Spitzwegerich-Oxymels zu sich. Bei akutem (Reiz-)Husten bringen zwei bis drei TL täglich rasch Linderung.
Hier haben wir viele weitere Rezepte für verschiedene Oxymele gegen diverse Zipperlein zusammengestellt: Welche Kräuter eignen sich für Oxymel?
Mit Mineralwasser aufgefüllt erhalten Sie einen gesunden Switchel - eine frische, kühlende Sommerlimonade. Der ist optimal etwa nach Sport oder anstrengenden Gartenarbeiten in der Sommerhitze, weil er durch den Essiganteil kühlend wirkt und dem Körper wichtige Mineralstoffe zurückgibt, die durchs Schwitzen verloren gegangen sind.
Haben Sie auch eine Frage an uns? Schreiben Sie uns direkt hier als Kommentar oder schicken uns gerne auch eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000.
Reagieren Sie auch auf manche Mückenstiche ganz extrem - und auf andere dagegen gar nicht? Hier erklären wir's: Was hat mich gestochen? Warum wir auf manche Mückenstiche extrem reagieren
Tipp: Wann stehen welche Gartenarbeiten an? Hier geht's zur Übersicht im BAYERN 1 Gartenkalender
In unserem Nachhaltigkeitspodcast Besser leben wird in dieser Episode nochmal erklärt, was eigentlich das Problem mit dem Torf ist:
Kommentieren