Bayern 1







10

Zugsalbe Anwendung Wofür ist Zugsalbe gut

Einen Splitter hat man sich ganz schnell unter die Haut gezogen. Sitzt er sehr tief, kann Zugsalbe die Entfernung vereinfachen. Wann Zugsalbe noch hilfreich ist und was es bei der Anwendung zu beachten gilt.

Stand: 20.01.2025 16:17 Uhr |Bildnachweis

Ältere Frau verwendet Zugsalbe auf ihrer Hand | Bild: mauritius images / Natallia Ramanouskaya / Alamy / Alamy Stock Photos

Zugsalbe ist ein traditionelles Mittel, das seit über 100 Jahren zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie Abszessen, Furunkeln und Akne verwendet wird. Die Salbe enthält in der Regel den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, der aus Schieferöl gewonnen wird. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd. Zugsalbe kann zudem bei Nagelbettentzündungen den Entzündungsprozess lindern und den Heilungsprozess beschleunigen.

"In meinen Augen ist das Haupteinsatzgebiet einer Zugsalbe die 'Reifung' von Abszessen, kleinen Pickeln oder Abszessen, die zum Beispiel nach der Rasur entstehen oder Nagelbettentzündungen sowie sogenannten Haarbalgentzündungen."

Anne Katrin Liem, Fachärztin für Allgemeinmedizin

Zugsalbe kann aber auch bei der Entfernung von Splittern hilfreich sein. Wenn ein Splitter tief in der Haut sitzt und sich nicht leicht mit einer Pinzette entfernen lässt, kann die Zugsalbe die Haut weicher machen und den Splitter quasi an die Oberfläche ziehen. Dazu trägt man die Salbe auf die betroffene Stelle auf und deckt sie mit einem Pflaster ab. Nach einigen Stunden oder einer Einwirkung über Nacht kann der Splitter oft leichter entfernt werden.

Zugsalbe Anwendung

Die Anwendung von Zugsalbe ist relativ einfach. Man trägt sie direkt auf die betroffene Hautstelle auf und deckt diese mit einem Pflaster oder Verband ab, um die Kleidung zu schützen. Die Salbe sollte mehrere Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken. Am nächsten Tag wäscht man die Reste vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab und wiederholt die Anwendung, bis die Entzündung abgeklungen ist.

Es gibt jedoch einige Dinge, die man bei der Verwendung von Zugsalbe beachten sollte. Personen, die allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren, sollten die Salbe nicht verwenden. Auch bei großflächigen Hauterkrankungen ist Vorsicht geboten. 

Es ist wichtig zu beachten, dass Zugsalbe nicht bei offenen Wunden angewendet werden sollte, so Allgemeinmedizinerin Anne Katrin Liem. Wenn der Splitter eine offene Wunde verursacht hat, sollte man die Salbe also nicht verwenden und stattdessen eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Bei sehr schmerzhaften Hautentzündungen oder Abszessen empfiehlt die Allgemeinmedizinerin immer den Besuch bei Arzt oder Ärztin. Auch bei Krampfadern darf Zugsalbe nicht aufgetragen werden.

"In der Schwangerschaft und Stillzeit sollen Zugsalben nicht angewendet werden, die Anwendung bei Kindern ist prinzipiell möglich, solange sichergestellt ist, dass die Kinder nicht an der Salbe herumschlecken können - meist mögen Kinder die Anwendung der Salbe wegen des charakteristischen Geruchs ohnehin nicht."

 Anne Katrin Liem, Fachärztin für Allgemeinmedizin

Vor dem Auftragen der Zugsalbe sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine weitere Infektion zu vermeiden.

Zugsalbe Nebenwirkungen

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautreizungen, Rötungen und allergische Reaktionen. In seltenen Fällen kann es zu einer Verschlimmerung der Entzündung kommen. Daher ist es wichtig, die Haut während der Behandlung regelmäßig zu beobachten und bei ungewöhnlichen Reaktionen die Anwendung abzubrechen und eine Arztpraxis aufzusuchen. Die Anwendung der Zugsalbe im Gesicht oder auf Schleimhäuten sollte vermieden werden, da diese Bereiche besonders empfindlich sind. Bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen topischen Präparaten sollte ein Mediziner oder eine Medizinerin konsultiert werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Sodbrennen, Erkältung, Herpes: Diese Medikamente gehören in jede Hausapotheke.

Hat Ihnen unser Artikel weitergeholfen? Dann lassen Sie uns doch eine Sternebewertung da, danke dafür.

Sie mögen die Service-Tipps von BAYERN 1 und wollen sie immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Haben Sie eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.







10