Bayern 2

     

Bienensterben Warum so viele Bienen sterben

Viele Imker begleitet, wenn sie im Frühjahr in ihre Bienenstöcke sehen, die Sorge: Wie viele Bienen hat das Bienensterben im vergangenen Winter dahingerafft? Schuld am Sterben von Bienenvölkern sind Milben, Viren und der Mensch.

Stand: 29.09.2022 |Bildnachweis

Bienen in Gefahr: Was tun gegen das Bienensterben?

Seit 2006 ist das Phänomen "Bienensterben" in Europa und den USA bekannt. Neben der Varroa-Milbe, anderen Parasiten und Insektiziden ist es vor allem der einseitige Speiseplan in der modernen Agrarlandschaft, der den Bienen zu schaffen macht: Die Tiere sind so geschwächt, dass regelmäßig eine hohe Anzahl der Völker stirbt. Jedes Frühjahr sind die Imker angespannt und fragen sich, wie viele Bienen-Völker den Winter überlebt haben.

Bienen bedroht: Bienenvölker-Verluste in Deutschland

Im Winter 2020/2021 starben je nach Berechnung zwischen 12,7 und 14,8 Prozent aller Bienenvölker in Deutschland. An der Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Imkerbund nahmen bundesweit knapp 14.000 Imker teil. Etwas mehr als die Hälfte aller meldenden Imker mussten Verluste in unterschiedlichem Umfang verkraften, so der Deutsche Imkerbund e.V. .

Zahl der gehaltenen Bienenvölker in Europa

Rückgang bei Bienenvölkern in West- und Osteuropa, Zuwachs in Nord- und Südeuropa.

Die Zahl der gehaltenen Bienenvölker hat sich in Europa insgesamt seit der Jahrtausendwende wieder erhöht. 2021 gab es in Europa geschätzt rund 25,1 Millionen Bienenvölker. 1990 waren es geschätzt 22,5 Millionen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Bienenvölker von 1990 bis 2021 nur in Westeuropa von 3,5 auf 3,4 Millionen (-1,2 Prozent) zurückgegangen und in Osteuropa von 14,2 auf 10,7 Millionen (-24,9 Prozent). In Nordeuropa ist im gleichen Zeitraum ein Zuwachs an Bienenvölkern von 337,1 Prozent zu verzeichnen (0,6 Millionen Bienenvölker), in Südeuropa von 124,1 Prozent (10,3 Millionen Bienenvölker).

Bienensterben: Besonders Wildbienen bedroht

Neben rund einer Million Honigbienenvölker, gibt es in Deutschland auch 600 Wildbienenarten, die - anders als die Honigbienen - meistens alleine und nicht in Staaten leben. Wildbienen geht es besonders schlecht: Laut der Roten Liste für Deutschland sind rund 48 Prozent der rund 550 bewerteten Bienenarten bereits gefährdet oder schon ausgestorben. Das liegt auch daran, dass Wildbienen hohe Ansprüche an ihren Nistplatz und das Nistmaterial haben. Sie leiden besonders darunter, dass ihr Lebensraum schwindet. Außerdem wird die Nahrung durch die Veränderungen in der Landwirtschaft knapper. Eiweißmangel herrscht bei den Bienen schon von klein auf.

Bienensterben durch invasive Arten

Die Bienen sind - neben den altbekannten - auch immer wieder neuen Gefahren ausgesetzt. Invasive Arten können der Artenvielfalt schaden - so hat sich zum Beispiel der Kleine Beutenkäfer und die Asiatische Hornisse in Europa ausgebreitet. Diese Bienenparasiten können den Bienen großen Schaden zufügen.

Gefährliche Bienenparasiten

Kleiner Beutenkäfer

Der aus Südafrika stammende Kleine Beutenkäfer ist gefährlich für Bienen. Er legt seine Eier direkt im Bienenstock in Ritzen und Spalten ab. Bei bereits geschwächten, weniger abwehrstarken Bienenvölkern auch auf oder in die Waben. Gereift zur Larve frisst der Beutenkäfer Brut, Pollen und Honig - also Nachwuchs und Vorräte - der Bienen auf. Die Käfer leben vergleichsweise lange und pflanzen sich eifrig fort: Weibchen leben im Schnitt sechs Monate und können 1.000 bis 2.000 Eier produzieren. Dadurch kann der Kleine Beutenkäfer innerhalb kurzer Zeit ein ganzes Bienenvolk vernichten - und noch weitere, denn die ausgewachsenen Larven, Wanderlarven genannt, verlassen den Stock und verpuppen sich im Boden. Ein Beutenkäfer-Befall ist anzeigepflichtig.

Viele Bienen sterben durch veränderte Lebensbedingungen

Bienensterben: Hohe Verluste bei bayerischen Bienen

Auch die Lebensbedingungen selbst machen den Bienen heutzutage zu schaffen. Experten machen sich Sorgen um die schwindende Widerstandskraft der Bienen: Verglichen mit früher reicht heute ein wesentlich geringerer Varroa-Befall aus, um ein Bienenvolk auszurotten. Wissenschaftler versuchen zwar, resistente Bienen zu züchten oder die Bienen sogar gegen den Befall zu impfen, jedoch bereiten die industrielle Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden den Bienen weiterhin Probleme.

Dünner Speiseplan für die Biene

Lebenselixier Nektar

Bienen brauchen Blumen zum Überleben. Blütenpollen sind wichtig für die Ernährung der Bienenbrut und der jungen Bienen. Nektar liefert die nötige Energie zum Fliegen, er ist so etwas wie das Benzin der Bienen. Sie benötigen eine große Blumenvielfalt, um über das ganze Jahr hinweg gut ernährt zu sein.

Weltbienentag: Warnung vor weniger Bestäubungsleistung

Seit 2018 wird jährlich am 20. Mai der Weltbienentag begangen. Eingeführt durch eine Resolution der Vereinten Nationen, soll der Tag die Situation der Bienen stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücken. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) warnte anlässlich des Weltbienentages 2022 davor, dass durch das Bienensterben auch die Bestäubungsleistung zurückgeht. Bienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft: Mandeln, Äpfel, Kaffee oder Erdbeeren sind Lebensmittel, die wir dank der Bestäubung von Bienen haben, betont die Organisation. Auch deshalb sei der Schutz der Bienen wichtig.

Bienen schützen: Strategien gegen Varroa-Milben

Hinweis: Die Zahl der Bienenvölker in Europa wurde berichtigt. Nach einem Einbruch im Zeitraum 1990 bis 2000 haben sich die Bestände bis zum Jahr 2021 erholt.

Sendungen über Bienen und zum Bienensterben