Bayern 2

     

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Bayern 2-Schwerpunkt - NS an der Macht Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Im Überblick - aktuelle Sendungen, Gedenktage des Jahres, Zeitzeugen im Gespräch und ein umfassendes Geschichtsarchiv zum Schwerpunkt Drittes Reich und NS-Zeit in Bayern.

Stacheldrahtzaun am ehemaligen Konzentrationslger Dachau | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Das Konzentrationslager Dachau Kein Ort des Vergessens

Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau errichtet. Es war das erste Konzentrationslager der SS und bereits zwei Monate später ein rechtsfreier Raum. Dachau war ein "Staat im Staat". [mehr]

Organische Struktur mit Schriftzug "Zeit der Willkür" | Bild: BR zum Audio Die Gestapo Die politische Polizei der Nazizeit

Normalerweise garantieren Polizei und Justiz Sicherheit und gleiche Behandlung vor dem Gesetz - und Anspruch auf Schutz vor staatlicher Willkür. In Diktaturen wie dem Nationalsozialismus pervertieren diese Institutionen. [mehr]

Dokumentationszentrum Nürnberg  | Bild: BR zum Thema NS-Dokuzentrum Über Nürnbergs Nazi-Vergangenheit

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg erinnert an die braune Vergangenheit der Stadt. Rund 200.000 Besucher kommen jedes Jahr zur Ausstellung. [mehr]

Gustav Gründgens | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Gustaf Gründgens Der Intendant des Teufels

Gustaf Gründgens ging als Goethes Mephisto in die Theatergeschichte ein. Im Dritten Reich machte Gründgens Karriere, nutzte seine Stellung aber auch, um rassisch verfolgte Kollegen vor dem Tod zu retten. [mehr]

20er-Jahre-Schuh mit Gamaschen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Nazi-Swing als Propaganda "Charlie and his Orchestra"

Swing war im Nazi-Regime streng verboten. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Big-Band "Charlie and his Orchestra" spielte von 1940 bis 1945 regelmäßig beliebte Swingmelodien - und zwar in Goebbels Auftrag. [mehr]

Münchner Abkommen 1938 mit Adolf Hitler | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Das Münchner Abkommen Der letzte Friede vor Hitlers Krieg

Im September 1938 entscheidet sich in München das Schicksal der Tschechoslowakei. Mit der Abtrennung des Sudetenlandes glauben die Westmächte den Frieden zu sichern, tatsächlich motivieren sie Hitler zum Zweiten Weltkrieg. [mehr]

Reichspogromnacht | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Reichspogromnacht Der verordnete Volkszorn

Im November 1938 brennen in Deutschland die Synagogen. Jüdische Bürger werden ermordet, verletzt, gedemütigt. Der Mob zerstört Geschäfte und Wohnungen. Vor den Augen der Welt geht das NS-Regime zum offenen Terror gegen Juden über. [mehr]

Adolf Hitler hält Rede im Deutschen Reichstag in Berlin, 1939 | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg Der Anfang vom Ende

Mit unbändigem Aggressions- und Eroberungswillen treibt Hitler nach dem Machtantritt die Kriegsvorbereitung voran. Ziel ist: Gewinnung von "Lebensraum im Osten". 1939 steht die Appeasementpolitik der Westmächte vor dem Bankrott. [mehr]

Symbolbild "Scharfrichter" | Bild: colourbox.com zum Audio Bayerns letzter Henker Der Nachrichter Johann Reichart

Scharfrichter wie Bayerns letzter Henker Johann Reichart waren gefürchtet und geächtet zugleich. Sie waren von staatlichen Gesetzen gedeckt - kein Wunder, dass für sie besondere Regeln galten. [mehr]

Hakenkreuz | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Retterinnen ohne Ruhm Zivilcourage im Nationalsozialismus

Die Berliner Prostituierte Hedwig Porschütz ist eine stille Heldin. Sie hat Juden versteckt und getan, was sie konnte, um sie vor der Deportation zu retten. Dafür kam sie eineinhalb Jahre ins Zuchthaus. Geehrt wurden diese Heldinnen des Alltags in der neuen Bundesrepublik aber nicht. [mehr]