Bayern 2

     

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Bayern 2-Schwerpunkt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Brennendes München, Illu: Adolf Hitler | Bild: picture-aliance/dpa, Montage: BR

Im Überblick - aktuelle Sendungen, Gedenktage des Jahres, Zeitzeugen im Gespräch und ein umfassendes Geschichtsarchiv zum Schwerpunkt Drittes Reich und NS-Zeit in Bayern.

Joseph Goebbels, Propagandaminister während einer Rede | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Joseph Goebbels Der Lautsprecher des Dritten Reiches

Joseph Goebbels war ein glühender Nationalsozialist und unerschütterlicher Anhänger Hitlers. Er galt als begnadeter Propagandist. Seine Tagebücher sind heute eine wichtige historische Quelle. [mehr]

Hermann Göring | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Hermann Göring Der Mann hinter Hitler

Den Krieg habe er nicht gewollt, Bluttaten hätte er nie befohlen - dennoch war es Hermann Göring vor dem Internationalen Militärgerichtshof wichtig zu betonen, dass er nach Hitler der wichtigste Mann im Dritten Reich gewesen sei. [mehr]

Gustav Gründgens | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Gustaf Gründgens Der Intendant des Teufels

Gustaf Gründgens ging als Goethes Mephisto in die Theatergeschichte ein. Im Dritten Reich machte Gründgens Karriere, nutzte seine Stellung aber auch, um rassisch verfolgte Kollegen vor dem Tod zu retten. [mehr]

Prof. Dr. Eugen Ritter von Knilling, Bayerischer Ministerpräsident | Bild: Foto: SZ Photo zum Audio Eugen von Knilling Ein Ministerpräsident und der Hitlerputsch

Die Amtszeit des bayerischen Ministerpräsidenten Eugen von Knilling stand unter keinem guten Stern. Rechte Gruppen fieberten auf eine Beseitigung des Weimarer Systems hin. Am Ende stand der Hitlerputsch. [mehr]

Hitlerputsch | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Der Hitlerputsch Anfang vom Ende der Demokratie

Am 8./9. November 1923 ruft Hitler zum "Marsch auf Berlin". Doch der Umsturzversuch endet in München an der Feldherrnhalle im Gewehrfeuer der Polizei. Dem Prestige des "Führers" schadet die Niederlage nicht. [mehr]

Reichskanzler Adolf Hitler und Franz von Papen, 1933 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio 1932 Der Weg zur nationalsozialistischen Machtübernahme

Zwischen Sommer 1932 und Januar 1933 ging die erste deutsche Demokratie in einem Strudel von Intrigen, Gewalt und politischer Ratlosigkeit rasend schnell unter. [mehr]

Stacheldrahtzaun am ehemaligen Konzentrationslger Dachau | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Das Konzentrationslager Dachau Kein Ort des Vergessens

Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau errichtet. Es war das erste Konzentrationslager der SS und bereits zwei Monate später ein rechtsfreier Raum. Dachau war ein "Staat im Staat". [mehr]

Organische Struktur mit Schriftzug "Zeit der Willkür" | Bild: BR zum Audio Die Gestapo Die politische Polizei der Nazizeit

Normalerweise garantieren Polizei und Justiz Sicherheit und gleiche Behandlung vor dem Gesetz - und Anspruch auf Schutz vor staatlicher Willkür. In Diktaturen wie dem Nationalsozialismus pervertieren diese Institutionen. [mehr]

Dokumentationszentrum Nürnberg  | Bild: BR zum Thema NS-Dokuzentrum Über Nürnbergs Nazi-Vergangenheit

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg erinnert an die braune Vergangenheit der Stadt. Rund 200.000 Besucher kommen jedes Jahr zur Ausstellung. [mehr]

Hakenkreuz | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Retterinnen ohne Ruhm Zivilcourage im Nationalsozialismus

Die Berliner Prostituierte Hedwig Porschütz ist eine stille Heldin. Sie hat Juden versteckt und getan, was sie konnte, um sie vor der Deportation zu retten. Dafür kam sie eineinhalb Jahre ins Zuchthaus. Geehrt wurden diese Heldinnen des Alltags in der neuen Bundesrepublik aber nicht. [mehr]

Hans und Sophie Scholl, Gründer und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" an der Münchner Universität | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Die Geschwister Scholl Der Widerstand der Weißen Rose

Die Weiße Rose und ihre profiliertesten Mitglieder, die Geschwister Scholl, stehen heute stellvertretend für den deutschen Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime und gelten als Symbol für beispielhafte Zivilcourage. [mehr]

Freya von Moltke, 2007 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Freya von Moltke Wir taten, was getan werden musste

Auch Frauen unterstützten den Kampf gegen das NS-Unrechtsregime. Zu ihnen gehörte Freya von Moltke, die Frau von Helmuth James Graf von Moltke. Das Ehepaar rief den sogenannten Kreisauer Kreis ins Leben. [mehr]

Der stellvertretende Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Reinhard Heydrich Architekt des Holocaust

Früher als alle anderen Naziführer betrieb Heydrich die Ausrottung der Juden. Als Chef der Sicherheitspolizei herrschte er über mehr als 50.000 Mann. Als Hitlers Statthalter im "Protektorat Böhmen und Mähren" ließ er oppositionelle Tschechen zu Hunderten erschießen. [mehr]

Heinrich Himmler, Reichsführer der SS (undatierte Aufnahme) | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Heinrich Himmler, Chef der SS Pedantischer Massenmörder

Er wirkte kleinbürgerlich-bieder, doch er war ein rücksichtloser Machtpolitiker: Heinrich Himmler, Chef der SS. Er perfektionierte den Terror gegen NS-Gegner, etablierte das KZ-System und organisierte die Shoah. [mehr]

Rudolf Höß bei seiner Auslieferung an Polen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Rudolf Höß Kommandant von Auschwitz

Warum er als Kriegsverbrecher angeklagt und zum Tod verurteilt wurde, konnte der Kommandant des KZ Auschwitz, Rudolf Höß, bis zum Schluss nicht verstehen: Er hatte doch nur Befehle ausgeführt. [mehr]

Trümmerfrauen und Jugendliche in einer Ruine in Dresden 1946 | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Inszenierte Schwerstarbeit Mythos Trümmerfrauen

Sie prägen unsere Erinnerung an die Nachkriegszeit in Deutschland - die Trümmerfrauen, die in mühevoller Arbeit den Schutt beseitigen, den der Krieg hinterlassen hat. Doch bei näherer Betrachtung erweist sich das Bild als Mythos. [mehr]

Amerikanische Truppen marschieren im März 1945 in Köln ein | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Deutscher Kahlschlag? Mythos "Stunde Null"

Im aktuellen Gedenken zu 70 Jahren Kriegsende ist auch ein alter Topos wieder in Umlauf: die Rede von der "Stunde Null". Sie suggeriert einen absoluten Neuanfang, den es so nicht gegeben hat - und wurde von Künstlern früh hinterfragt. [mehr]

Kurator Jens Wehner steht am 14.12.2012 zwischen Geschützen und unter einem russischen Kriegsflugzeug in der neuen Sonderausstellung «Stalingrad» im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Stalingrad Im kollektiven Gedächtnis der Russen und Deutschen

Wie schauen wir zurück? Und wie die Russen? Für beide Länder spielt Stalingrad, heute Wolgograd, eine wichtige Rolle. Ein radioWelt-Interview mit Jens Wehner vom Militärhistorischen Museum, Dresden. [mehr]

Dokumentarische Höredition

"Litzmannstadt Ghetto ID Work Permit For Ita Marien Kaltman" (1942). Bulmash Family Holocaust Collection. 2014.1.116 | Bild: Bulmash Family Holocaust Collection, Kenyon College / BR zum Thema Dokumente Diskurs Zeitzeugen Die Quellen sprechen

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. [mehr]

Virtuelles Denkmal

Hörspiel Pool Download: Memory Loops  | Bild: Michaela Melián/ Surface.de zum Thema Tonspuren zu Orten des NS-Terrors Memory Loops

Michaela Meliáns Audiokunstwerk basiert auf historischen Originaltönen von NS-Opfern und Zeitzeugen in München 1933-1945. [mehr]