Bayern 2 - radioWissen


11

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 01.10.2012 | Archiv

Vorarbeit

Impuls
Auf Tafel oder Folie werden die Schülerinnen und Schüler mit dem berühmtesten Haiku der Literaturgeschichte überrascht. Der Autor bleibet zunächst zugedeckt. Nach kurzer "Einwirkung" sollen die Schülerinnen und Schüler spontan ihre Meinung äußern: Ist das ihrer Ansicht nach ein Gedicht? Gefällt es der Klasse? In welchen Kulturkreis würden die Schüler das Gedicht verorten? Hat schon einmal jemand von Haiku gehört?

Arbeitsblatt 1: Impuls

Auf Tafel oder Folie wird das berühmteste Haiku der Literaturgeschichte präsentiert. Der Autor bleibet zunächst zugedeckt:

Themenfrage
Kurze Rede, tiefer Sinn: Was zeichnet dieses Haiku aus? (Kürze, Silbenfolge, Jahreszeitenwörter, Naturbezug, Gegenwärtigkeit) Welchen Zweck haben die strengen formalen Vorgaben? (Beschränkung auf das Wesentliche, konzentrierte Aussage) Wie lässt sich das "Geheimnis" des Haiku formulieren? (ergebnisoffen)

Einsatz im Unterricht

Hören
Der Beitrag "Das Haiku: Drei Zeilen, die alles sagen" wird angehört. Unmittelbar danach halten die Schülerinnen und Schüler auf Arbeitsblatt 2 ihre Eindrücke fest.

Arbeitsblatt 2: Überprüfung des Hörverständnisses

Der Beitrag "Das Haiku: Drei Zeilen, die alles sagen" wird angehört. Unmittelbar danach halten die Schülerinnen und Schüler auf dem Arbeitsblatt ihre Eindrücke fest.

Nacharbeit

Ergebnissicherung
Die Notizen werden verglichen, daran anknüpfend wird das Tafelbild erstellt.

Arbeitsblatt 3: Tafelbild

Ergebnissicherung: Die Notizen werden verglichen, daran anknüpfend wird das Tafelbild erstellt:

Intensivierung
Auf Arbeitsblatt 4 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit drei Haikus der Altmeister Basho, Issa und Shiki. Die Gedichte werden vorgetragen, anschließend machen sich die Schüler Gedanken zu einer Deutung.

Arbeitsblatt 4: Intensivierung

Mithilfe des Arbeitsblattes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit drei Haikus der Altmeister Basho, Issa und Shiki. Die Gedichte werden vorgetragen, anschließend machen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken zu einer Deutung:

Wettbewerb
Die Deutungen werden vorgelesen und besprochen. Mithilfe von Arbeitsblatt 5 probieren sie sich selbst daran, ein Haiku zu schreiben. Dabei sollten sie sich am Arbeitsblatt orientieren und mit den Jahreszeitenwörtern erst ein traditionelles Haiku dichten, bevor sie sich an eine freiere Form wagen. Die Haikus werden vor der Klasse vorgetragen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche Haikus am besten gelungen sind. Danach kann sich die Projektarbeit anschließen.

Arbeitsblatt 5: Wettbewerb

Die Schülerinnen und Schüler probieren sie sich selbst daran, ein Haiku zu schreiben. Dabei orientieren sie sich am Arbeitsblatt und dichten mit den Jahreszeitenwörtern zunächst ein traditionelles Haiku, bevor sie sich an eine freiere Form wagen. Die Haikus werden vor der Klasse vorgetragen:

Projekt
In Gruppen versuchen die Schülerinnen und Schüler mit einer Fotocollage (zum Beispiel mit PowerPoint) die drei (vier, fünf, …) besten Haikus der Klasse mit Bildern, Fotos und/oder Zeichnungen zu unterlegen. Da es oft einen Jahreszeitenbezug gibt, wird die Bildbeschaffung nicht zu schwierig sein, der Zugang sollte assoziativ sein und im besten Fall das "Geheimnis" des Haiku widerspiegeln.

Diskussion
Im Anschluss kann eine Diskussion stattfinden über den persönlichen Eindruck der Schülerinnen und Schüler:

  • Können sie sich vorstellen eher Haiku zu dichten als "klassische" Gedichte?
  • Warum ist das so?
  • Ist es schwer, ein gelungenes von einem eher schlechten Haiku zu unterscheiden?
  • Bleibt das Haiku als eine Art japanische Nationaldichtung im Grunde unübertragbar?
  • Sollte Dichtung frei sein oder kann es einen festen Landes- bzw. Kulturbezug geben?

Lehrplanbezug

Lehrplan für bayerische Hauptschulen: Deutsch, 9. Jahrgangsstufe: Zugang zu literarischen Texten finden (Gedichte)

Lehrplan für die bayerische Realschule: Deutsch, 10. Jahrgangsstufe: 4 Mit Texten und Medien umgehen. Offenheit und Interesse für Texte weiterentwickeln - sich mit weiteren Beispielen literarischer Kurzformen beschäftigen

Lehrplan für das bayerische Gymnasium:
Deutsch, 10. Jahrgangsstufe: Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen. Traditionelle und moderne Gestaltungsformen der Lyrik


11