Bayern 2 - radioWissen


11

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 04.11.2013 | Archiv

Vorarbeit

  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler werden über die antijüdischen Ausschreitungen im November 1938 informiert. Sie erfahren, dass das NS-Regime die Gewalttaten in ganz Deutschland organisierte und lenkte. Dabei wird ihnen klar, dass der "spontane Volkszorn", von dem die Goebbels-Propaganda sprach, eine Lüge war. Die Schülerinnen und Schüler können nachvollziehen, dass mit den Novemberpogromen der Höhepunkt des "Radau-Antisemitismus" erreicht war, es folgte die systematische Entrechtung, Enteignung, Isolation und Ermordung der Juden.

Einsatz im Unterricht

  • Hinführung zum Thema: Zum Verständnis der Sendung ist Vorwissen nötig. Die Schülerinnen und Schüler sollten die NS-Rassenlehre (Primat der "arischen" Rasse; Judentum als "ewiger Gegner", der die Weltherrschaft erringen will…) zumindest in Grundzügen kennen. Sinnvoll ist es auch, wenn sie über die Boykott-Aktion im Jahr 1933 und die allmähliche Ausschaltung der Juden aus dem öffentlichen Leben im Zeitraum 1933 bis 1938 Bescheid wissen. Die Ausgrenzung wird 1936 gesetzlich verankert (Reichsbürgergesetz, Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre). Zusätzlich können Bilder von Plünderungen, brennenden Synagogen, Verhaftungen etc. gezeigt werden. Die Schüler schildern ihre Eindrücke.

Hören

Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audio-Ausschnitte. Die Sendung besticht dadurch, dass sie O-Töne und Augenzeugenberichte liefert und damit einen zeitgenössischen Blick auf die Ereignisse ermöglicht.

Nachbearbeitung

Nacharbeit: Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit ausgewählten Audio-Sequenzen und bearbeiten die Arbeitsblätter 1-3.
Anschließend kann die Lehrkraft darauf hinweisen, dass der offene Terror gegen Juden nach den Novemberpogromen anhält.

  • Juden wird es 1938/39 untersagt, Einzelhandelsgeschäfte zu besitzen oder ein selbständiges Handwerk auszuüben.
  • Juden müssen Wertpapiere, Schmuck und Juwelen an die Behörden abliefern beziehungweise zwangsveräußern.
  • Juden droht Festnahme und Einlieferung ins KZ bei Bagatelldelikten.
  • Eine Kennkarte für Juden wird eingeführt; Pässe werden mit einem roten J versehen.
  • Führerscheine und Zulassungspapiere werden eingezogen.
  • Juden wird es verboten, Theater, Kinos, Konzerte und Ausstellungen zu besuchen.

Im September 1941 wird für deutsche Juden der Judenstern eingeführt. Juden vom 6. Lebensjahr ab haben an ihrer Kleidung einen sechseckigen Davidstern mit der Aufschrift "Jude” zu tragen.
Am 1. Oktober 1941 wird den deutschen Juden die Auswanderung, die bislang noch möglich war, verboten. Nun beginnen die Deportationen aus dem Reichsgebiet - in Ghettos und Vernichtungslager im Osten. Ende Mai 1943 wird Deutschland für "judenfrei” erklärt.
Zu diskutieren ist:
Wie kann sich die "Judenpolitik" der Nationalsozialisten in der deutschen Gesellschaft durchsetzen?
Stichworte: Latenter Antisemitismus in weiten Teilen der Bevölkerung, traditionelle Eliten (Kirchen, Bürokratie, Militär, Wirtschaftsvertreter) widersetzen sich nicht, Masse der Deutschen identifiziert sich mit dem Regime.
Weitere Tipps für den Unterricht:

  • Auswerten von Regionalstudien, um an Schicksale aus der näheren Umgebung der Schule zu erinnern; eigene Recherchen von Schülern.
  • Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Projekt "Stolpersteine" (http://www.stolpersteine.com)

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte Sozialkunde Erdkunde
8. Jahrgangsstufe
8.6 Demokratie und NS-Diktatur
8.6.2 Von der "Machtergreifung" zur Diktatur
- Propaganda und Terror als Mittel der Machtsicherung
- Verfolgung politischer Gegner und Errichtung von Konzentrationslagern

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.5 Totalitäre Herrschaft, Zweiter Weltkrieg und die Folgen
Die nationalsozialistische Diktatur
- der Weg in die Diktatur
- Festigung der Macht, Widerstand, Verfolgung

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Ideologie des Nationalsozialismus, u. a. "Rassenlehre", Antisemitismus und "Führergedanke"
- Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen


11