Bayern 2 - radioWissen


25

Der Genfer Reformator

Von: Simon Demmelhuber / Sendung: Christian Feldmann

Stand: 09.08.2017 | Archiv

Johannes Calvin (1509-1564) | Bild: picture-alliance/dpa / Mary Evans Picture Library
ReligionRS, Gy

Ist er der Inbegriff religiöser Intoleranz, ein Fundamentalist und Tugendtyrann? Oder doch ein mutiger Erneuerer, der das Christentum von papistischen Gräueln reinigt und der Heilslehre die von Gott gemeinte Gestalt wiedergibt?

Johannes Calvin spaltet die Geister. Für die einen ist er eine immerwährende Reiz- und Hassfigur, ein rigider Vordenker autoritärer Gesellschaften, die das Leben der Menschen hinein in den privatesten Winkel durchleuchten und kontrollieren. Ein freudloser Zuchtmeister des Gewissens, der jeden Fehltritt unnachgiebig und brachial ahndet; der engstirnige Prediger eines unnahbaren, rachsüchtigen, kalten und unbegreiflichen Gottes; der willfährige Wegbereiter einer kapitalistischen Leistungsideologie, in der die Starken siegen und die Schwachen keinen Platz mehr haben.

Lichtgestalt und Finsterling

Für die anderen ist Johannes Calvin ein bis in die Gegenwart wirkender, erfolgreicher Reformator, der den verwirrenden Spitzfindigkeiten katholischer Kasuistik ein klares und verlässliches Gottesbild entgegenstellt. Ein frommer Eiferer, der die Bibel und das offenbarte Wort Gottes zur alleinigen Richtschnur des Glaubens erhebt; ein entschlossener Kämpfer, der die Reinheit der Lehre mutig gegen Ablasshandel und Bilderkult, gegen Heiligen- und Reliquienverehrung, gegen alle Entartungen papistischer Götzendienerei und vor allem gegen die gottvergessene Anbetung des Menschen verteidigt.

Ein ewiger Streitfall

Dem Wesen und Wirken des Genfer Reformators gerecht zu werden, ist ein schwieriges Unterfangen. Vieles in seinem Leben, in seiner Lehre und seinem Handeln erscheint aus heutiger Sicht unverständlich, bizarr, kalt, starr, lust- und lebensfeindlich. Das maßgeblich von Stefan Zweig geprägte Bild des skrupellosen Tyrannen, Gewissensschnüfflers und Gesinnungsdiktators hält sich hartnäckig. Auf der anderen Seite ist Calvin unbestritten einer der wichtigsten Gestalter der westlichen Zivilisation. Er hat Luthers Reformation so erfolgreich weitergeführt wie kein anderer. Sein Wirken prägte den nordeuropäischen Protestantismus und strahlte bis in die Vereinigten Staaten von Amerika aus, wo die ihres Glaubens wegen verfolgten Pilgerväter den Grundstock einer noch heute äußerst lebendigen und einflussreichen freikirchlichen Szene legten.

Werdegang

Franz I., König von Frankreich (1494-1547) | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johannes Calvin Vom humanistischen Gelehrten zum Reformator

Die Kirchengeschichte ist voll wundersamer Bekehrungen. Saulus verwandelt sich in Paulus. Aus dem Kaufmannssöhnchen Giovanni Bernardone wird der Bettelmönch Franziskus. Und aus dem Luthergegner Cauvin der fromme Reformator Calvin. [mehr]

Die Institutio:

Kleiner Katechismus des Reformators Martin Luther von 1526. Es ist eines der ältesten Bücher der Stadt Wittenberg | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johannes Calvin Unterricht im Christenglauben

Calvin predigt einen kompromisslosen Glauben: Die Allmacht des Schöpfers ist grenzenlos und absolut. Gott allein bestimmt, ob ein Mensch erwählt oder verworfen ist. Sowohl Himmel als auch Hölle sind ihm unveränderlich vorbestimmt. [mehr]

Erster Anlauf

Guillaume Farel (1489-1565) | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johannes Calvin Der Weg zum Genfer Gottesstaat

In Genf wird Calvin zum Reformator. Er will den Glauben und das Gemeindeleben von Grund auf neu organisieren. Doch der Traum vom sittenstrengen Gottesstaat scheitert. Die weltliche Obrigkeit verjagt den frommen Übereiferer. [mehr]

Änderung der Dinge

Die Stadt Genf mit einer Brücke | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johannes Calvin Calvins triumphale Rückkehr nach Genf

1541 erhält Calvin die Chance, sein Genfer Reformwerk wieder aufzunehmen. Vom Magistrat zurückgerufen, kann er seine Vorstellungen von einer gottgefälligen Kirchen, Gemeinde- und Ämterordnung dieses Mal erfolgreich durchsetzen. [mehr]

Genfer Reformation

Statuen von Wilhelm Farel, Johannes Calvin, Theodor Beza und Hans Knox am Reformations-Wanddenkmal in Genf | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johannes Calvin Die Vollendung

Calvins Einfluss wächst ständig. Doch der Reformator kann alles andere als "durchregieren". Immer wieder flackert Widerstand auf. Das strenge Regiment der "französischen" Pfarrer eckt an. Am Ende aber haben sie den längeren Atem. [mehr]

Calvins Vermächtnis:

Heimlicher Gottesdient der Reformierten (Hugenotten) in der Einöde bei Nîmes, Kupferstich | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johannes Calvin Die Confessio Gallicana

Am Ende seines Lebens formuliert Calvin das gemeinsame Glaubensbekenntnis und die Kirchenordnung der Französisch-Reformierten Kirche. Ihre Anhänger werden Hugenotten genannt, nach "iguenots", dem französischen Wort für Eidgenossen. [mehr]

Hätten Sie's gewusst?

Quiz - Fragezeichen | Bild: colourbox.com zur Übersicht Johannes Calvin Testen Sie Ihr Wissen!

Wen brachte Calvin auf den Scheiterhaufen? Was hielt der Genfer Reformator von Wirtshaus- und Theaterbesuchen? Und was dachte er über die Vorbestimmtheit des menschlichen Schicksals? Unser Quiz hat die Antworten. Sie auch? [mehr]


25