Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 11.02.2015 | Archiv

Vorarbeit

Ausgangspunkt: Alltagserfahrungen
Zu Beginn des Unterrichtsvorhabens soll der unmittelbare und mittelbare Erfahrungshintergrund der Schüler angesprochen werden. Mit bestimmten Erscheinungen chinesischer Kultur kommt auch bei uns jeder in Berührung. Die kulturellen und besonders auch religiösen Hintergründe sind allerdings meist unbekannt. So sollen sich die Schüler zunächst arbeitsteilig mit dem Kampfsport Kong Fu, mit Tai-Chi, mit Akupunktur, mit der chinesischen Küche, aber auch mit der Volksrepublik China auseinandersetzen. Ziel ist es schon hier den Blick dafür zu öffnen, dass chinesischer Kampfsport, chinesische Medizin und zum Teil auch die chinesische Küche religiöse und kulturelle Hintergründe haben.

Gruppenarbeitsphase
Zunächst werden die Schüler in Gruppen mit je vier Mitgliedern eingeteilt. Diese bekommen unterschiedliche Arbeitsaufträge (Arbeitsblatt 1):

  • Gruppe 1: Kung Fu
  • Gruppe 2: Akupunktur
  • Gruppe 3: Tai-Chi
  • Gruppe 4: Chinesische Küche
  • Gruppe 5: Volksrepublik China

Auswertungsphase: Lernen durch Lehren
In dieser Phase sollen die Mitglieder der jeweiligen Gruppen in die Rolle des Lehrenden schlüpfen und versuchen in einer kurzen Unterrichtseinheit ihre Erkenntnisse ihren Mitschülern zu vermitteln. Ratsam ist es, nach jeder Unterrichtseinheit in einer Metaphase das Vorgehen zu reflektieren und etwaige Unklarheiten auszuräumen.

Arbeitsblatt 1: Internetrallye

Internetrecherchen der 5 Gruppen zu verschiedenen Themen rund um China.

Einsatz im Unterricht

Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören sich den Beitrag in drei Etappen an. (Die erste Etappe endet auf Seite 2 oben bei dem Wort "Riten", die zweite Ende Seite 4 und die dritte am Ende des Hörbeitrags.) Dazu sollen sie sich Notizen zu dem jeweils gehörten machen. Arbeitsblatt 2 unterstützt sie dabei. Nach den einzelnen Teilbeiträgen und nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen vervollständigt haben, kommen sie in Gruppen zusammen, um ihre Notizen zu vergleichen und eventuell darüber zu diskutieren.

Nacharbeit

Bezug zur Vorarbeit
An dieser Stelle sollte deutlich gemacht werden, welchen Bezug das in der Vorarbeit Geleistete zu dem Gesamtthema hat. Dabei muss herausgestellt werden, dass vieles ohne Kenntnis der Religiosität Chinas nicht verständlich ist.

Vertiefung
Eine vertiefende Lektüre von Texten, die zum Beispiel den angegebenen Internetlinks zu entnehmen sind, ist natürlich angezeigt. Ebenso ist der Film von Hans Küng "Spurensuche - Folge 3: Chinesische Religion" zur Veranschaulichung empfehlenswert. Um das Thema Buddhismus, das in dem Beitrag nur kurz erwähnt wird, ausführlicher zu thematisieren, ist es entweder sinnvoll den BR-Beitrag "Der achtfache Pfad zur Erlösung: Die Lehre des Buddha" (Link rechte Spalte) von radioWissen mit in den Unterricht einzubeziehen oder als Schülerreferat kurz zu besprechen.

Fragen und Antworten

Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Kath. Religionslehre 8 Andere Religionen achten lernen: Hinduismus und Buddhismus
Kath. Religionslehre 9.1 Sehnsucht nach Sinn und Halt: Vielfalt religiöser Angebote
Evang. Religionslehre 8.3 Fernöstliche Religiosität: Fremdes kennen und achten lernen

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Kath. Religionslehre 8 Hinduismus und Buddhismus: Erlösungswege fernöstlicher Religionen
Ethik 9 Religiöse Sinndeutungen des Lebens
Kath. Religionslehre 10 Christentum im Pluralismus von Religionen und Kulturen: Hinduismus und Buddhismus
Kath. Religionslehre 10 Fernöstliche Religion und Religiosität
Ethik 10 Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen Ethik 11 Weltdeutungen und Menschenbilder in den Weltreligionen
Kath. Religionslehre 12 Die Frage nach dem Sinn menschlichen Daseins als Frage nach Gott. Beispiele aus den Weltreligionen: Vereinigung mit dem All-Einen als Überwindung des Leides und der Endlichkeit - Hinduismus, Buddhismus


2