Gesinnungsterror im Namen Gottes Links & Literatur
Literatur-Tipps
- Angenendt, Arnold. Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster: Verlag Aschendorf, 2007. Der Religionshistoriker beschäftigt sich mit der toleranten Seite des Christentums. Er zeigt unter anderem, dass Verfahren der römischen Inquisition im Hinblick auf Beweissicherung und Zeugenvernehmung durchaus Ansätze von Rechtsstaatlichkeit aufweisen.
- Behringer, Wolfgang. Hexen - Glaube, Verfolgung, Vermarktung. München: Verlag C.H. Beck, 2009. Der Historiker erklärt unter anderem, warum gerade Deutschland vom 15. bis 17. Jahrhundert ein Schwerpunktgebiet der Hexenverfolgung ist, während Länder wie Frankreich, England und Italien weitgehend vom Hexenwahn verschont bleiben.
- Godman, Peter. Die geheime Inquisition. Verlag List, 2002. 1998 erhielt der neuseeländische Historiker Peter Godman, langjähriger Professor in Tübingen, als einer der ersten Forscher Einsicht die lange Zeit unzugänglichen Akten der Inquisition im Vatikan. Er liefert einen Blick ins Innere der geheimnisumwobenen Behörde.
- Oberste, Jörg. Ketzerei und Inquisition im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012. Der Regensburger Historiker, der in der Sendung als Experte zu Wort kommt, analysiert das Vorgehen der Kirche gegen häretische Ansichten und Bewegungen.
- Schwedt, Hermann H. Die Anfänge der römischen Inquisition: Kardinäle und Konsultoren 1542-1600. Freiburg: Verlag Herder, 2013. Der frühere Limburger Diözesanarchivar Herman H. Schwedt ist ein Kenner der Archive und Institutionen des Vatikans. Er beleuchtet eine Zeit, in der die Inquisition im Zuge der Gegenreformation erneuert wird, macht deutlich, wie die Behörde als Kaderschmiede zwei Päpste hervorbringt: Paul IV. und Paul V.
- Schwerhoff, Gerd. Die Inquisition - Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit. München: Verlag C.H. Beck, 2009. Religionsgeschichte ist einer der Forschungsschwerpunkte des Historikers Gerd Schwerhoff. Sein Überblick über die Inquisition reicht vom Vorgehen gegen die Katharer bis in die Zeit der Aufklärung.