Bayern 2 - radioWissen


35

Ein Mönch erschüttert das Abendland

Von: Volker Eklkofer / Sendung: Christian Schuler

Stand: 31.01.2018 | Archiv

Luther-Denkmal vor dem Rathaus auf dem Marktplatz von Wittenberg_ | Bild: picture-alliance/dpa
ReligionMS, RS, Gy

Ein revolutionäres Gemisch aus individueller Initiative und allgemeiner Krisenstimmung löst im frühen 16. Jahrhundert die Reformation aus. Martin Luther, ein Mönch und Theologieprofessor, setzt mit seiner Lehre enorme Kräfte frei.

Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit ist geprägt vom beginnenden Nationalismus, von kulturellen, technologischen und politischen Umwälzungen. Gesellschaftliche Spannungen sind spürbar, selbst unter strenggläubigen Christen wächst die Erkenntnis, dass die römische Kirche reformbedürftig ist. Zugleich schwappt eine Welle von Heilssehnsucht und Frömmigkeit durch das Reich, an dessen Spitze 1519 Karl V. rückt, ein Herrscher, der an der universalen Kaiseridee festhält.

Dem Begehren der Menschen, vor Gottes Gericht zu bestehen, begegnet die Kirche mit einem Angebot zur Sündentilgung: dem Ablass. Dagegen agitiert der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther, ein Mann voller Frömmigkeit und Wut. Mit seiner Ablasskritik trifft er einen Nerv. Luther sagt und schreibt, was Hunderttausende denken und fühlen. Mit seinen 95 Thesen gegen den Ablass erzielt er eine Wirkung, die ihn selbst verblüfft.

Luther will die Kirche retten, er möchte zur ursprünglichen Wahrheit des Evangeliums zurückkehren. Als Rom ihm die kalte Schulter zeigt, radikalisiert er sich. Er wird von einer Volksbewegung getragen und dient mächtigen Territorialherren als Figur auf dem Schachbrett der Macht. Am Ende steht die Kirchenspaltung.

Werdegang

Johann Tetzel, kath. Theologe und Ablaßprediger (seine Tätigkeit gab Anlaß zu Luthers Thesenanschlag vom 31.10.1517, Kupferstich von Nikolaus Brühl (1692-1763) | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Martin Luther Luthers Glaubensbasis entsteht

Der Gang ins Kloster bewahrt Martin Luther nicht vor existentiellen Ängsten. Die Furcht um das ewige Heil treibt den Bergmannssohn um. Das Studium der Heiligen Schrift soll helfen. [mehr]

95 Thesen

Thesentür der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg. Am 31.10.1517 hatte Martin Luther die 95 Thesen an die Tür angeschlagen | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Martin Luther Luthers Kritik am Ablasshandel

Wer Südenablass kauft, kommt schneller ins Paradies - sagen Prediger des Papstes und der Bischöfe. In einer angsterfüllten Gesellschaft blüht das Geschäft. Luther will die Kirche retten und zieht gegen den Schacher zu Felde. [mehr]

Bibelübersetzung

Die Wartbug in Eisenach. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet und gehört seit 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Martin Luther Schöpfer der deutschen Sprache

Luthers Bibelübersetzung ins Deutsche versetzt der römischen Kirche einen Schlag, sie büßt die Deutungshoheit über die Heilige Schrift ein. Wer will, kann nun nachlesen. [mehr]

Frühes 16. Jahrhundert

Martin Luther, dargestellt in seiner Studierstube auf der Wartburg. Lutherdenkmal von 1896 von Adolf von Donndorf in Eisenach | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Martin Luther Die Welt im Umbruch

Hier viel Neues, da alte Frömmigkeit - das frühe 16. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels, der Verunsicherung, des Zweifels am System. Luther verkörpert diese Gefühle und macht sie zur zwingenden Kraft. [mehr]

Kooperation

Thomas Münzer, Theologe und Revolutionär (1489-1525) vor der Schlacht bei Frankenhausen, Holzstich um 1860 nach einer Zeichnung von Josef Mathias von Trenkwald | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Martin Luther Die protestantische Bewegung kommt in Schwung

Die Reformation fasst im Reich Fuß. Luther will sie absichern und kooperiert mit den Landesfürsten. Diese schlagen sozial-religiöse Erhebungen mit Billigung des Reformators nieder. [mehr]

Hätten Sie's gewusst?

Quiz - Fragezeichen | Bild: colourbox.com zum Quiz Martin Luther Testen Sie Ihr Wissen!

Die Reformation ist eine Revolution, die die Einheit der römischen-katholischen Kirche zerstört. Maßgeblich beteiligt ist ein Mönch, Mystiker, Pragmatiker und "Wutbürger": Martin Luther. [mehr]


35