Bayern 2 - Zündfunk

Zündfunk kuratiert 100 Jahre Deutsches Museum München - mit Zündfunk auf die Ohren!

Happy 100 Deutsches Museum! Ein Anlass, der klingt und statt Blumen gibt’s Beats: eine Playlist, kuratiert von Bayern-2-Zündfunk-Musikexpertin Alba Wilczek. Sie hat sich durchs Museum gehört – durch Geschichten, Geräusche, Genialität.

Von: Deutsches Museum

Stand: 12.05.2025 |Bildnachweis

100 Jahre Deutsches Museum | Bild: Deutsches Museum

09 Mai

Freitag, 09. Mai 2025, 09:00 Uhr

Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München:

Jubiläumswochenende für alle / Freier Eintritt, Sonderausstellungen, Live-Programm, Mitmachstationen und Begegnungen mit Menschen aus den Werkstätten, der Forschung, den Archiven und der Technik

10 Mai

Samstag, 10. Mai 2025, 09:00 Uhr

Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München:

bis 22.00 Uhr - Eintritt frei für alle

11 Mai

Samstag, 11. Mai 2205, 09:00 Uhr

Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München:

siehe 10.05.2025

100 Jahre Deutsches Museum – Wissenschaft trifft Sound in einer Spotify-Playlist

Am 7. Mai 1925 öffnete das Deutsche Museum in München zum ersten Mal seine Tore – ein echtes Großereignis. Mit dabei: Reichspräsident Paul von Hindenburg und zahlreiche Größen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Mission war, Technik und Naturwissenschaften für alle erlebbar zu machen.
Heute, ein Jahrhundert später, gehört das Deutsche Museum zu den bedeutendsten Wissenschafts- und Technikmuseen weltweit. Die Vision von Gründer Oskar von Miller – ein Ort, an dem technischer Fortschritt lebendig wird – ist aktueller denn je.

Ob dampfende Maschinen oder Quantenphysik: Das Museum hat immer wieder den Puls der Zeit eingefangen. Es zeigt nicht nur, was Technik kann – es macht sie spürbar, und jetzt auch hörbar.

Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums bekommt das Deutsche Museum ein ganz besonderes Geschenk: eine Playlist, kuratiert von unserer Bayern-2-Zündfunk-Musikexpertin Alba Wilczek, die sich auf Spurensuche gemacht hat – quer durch das Museum, durch Zeitgeschichte, durch Schubladen voller Ideen, Instrumente, Erfindungen und Erkenntnisse.

Eine musikalische Reise durch 100 Jahre Wissen, Technik und Zeitgeist

Was verbindet einen Moog-Synthesizer mit der Entdeckung der Radioaktivität? Wie klingt das Anthropozän – oder verschlüsselte Kommunikation und Elektrizität? Was passiert, wenn historische Innovationen wie das erste Tonbandgerät auf digitale Beats treffen oder die Ästhetik von Kernspaltung in einen Popsong übersetzt wird?

Die Playlist von Alba Wilczek nimmt uns mit auf eine klangvolle Reise durch die Welt historischer Instrumente, durch große wissenschaftliche Themen wie Umwelt, Energie oder Gesundheit und durch technische Meilensteine von der Isetta bis zum Game Boy. Mit viel Gespür und Musikalität zeigt sie, dass sich Wissenschaft nicht nur sehen, sondern auch hören lassen kann.

ZÜNDFUNK SPOTIFY-PLAYLIST

Hier geht's zur Playlist: So klingen 100 Jahre Deutsches Museum von Alba Wilczek und zur Reportage

9. Mai 2025 – Schülertag
Eintritt frei für alle Schülerinnen und Schüler bzw Kinder und je eine Begleitperson

10.–11. Mai 2025 – Jubiläumswochenende
Freier Eintritt für alle, Sonderausstellungen, Live-Programm, Mitmachstationen und Begegnungen mit Menschen aus den Werkstätten, der Forschung, den Archiven und der Technik.

Weil an diesem Samstag auch die Lange Nacht der Münchner Musik stattfindet, wird es verschiedene Musikvorführungen geben, neben einem bunten Angebot an der Uferstraße und im Museumsgarten. An diesem Wochenende werden alle Teile des Museums geöffnet und mit Führungen erschließen: Die Werkstätten, die Bibliothek, das Archiv und – wenn alles klappt – sogar die Großbaustelle.

Ein buntes Programm aus Wissenschaft zum Anfassen, Musik, Mitmachaktionen und besonderen Führungen. Ob Space-VR, Werkstattblicke, Alphornbläser oder Science-Shows – das Museum öffnet Haus, Hof und Herz für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Wissen für alle. Feiern erlaubt. Eintritt frei.

Feiert und forscht mit auf der gesamten Museumsinsel!

Die Playlist ist Teil des Rahmenprogramms zum großen Jubiläum des Deutschen Museums.