Direkt zu ...
In der Nacht Wolkenverdichtung und vereinzelt Regen. +4 bis -3 Grad.
mehr Wetter
mehr Verkehr
"Fun" von Bela B gießt #MeToo und die Vorwürfe gegen Rammstein und Till Lindemann in Romanform. Der Musiker der Ärzte will mit seinem Roman aufrütteln. Das Buch ist aber nicht Teil der Lösung, sondern des Problems. [mehr - zum Artikel: #MeToo - Der Roman "Fun" von Bela B gibt Frauen keine Stimme – sondern raubt sie ihnen ]
Incels, Faustkämpfe und Toxic Masculinity: Im Herr-der-Ringe-Anime "Die Schlacht der Rohirrim" sind Männer trottelige Gewalttäter und schuld am Krieg. Diese vereinfachte feministische Kritik ist problematisch. [mehr - zum Artikel: Toxische Typen in "Die Schlacht der Rohirrim" - Warum Angela Merkel dieses Drehbuch gefallen würde ]
Die neue Serie "The Day of the Jackal" mit Eddie Redmayne ist eine der erfolgreichsten des Jahres. Das Schakal-Remake besticht nicht nur mit Starbesetzung und Drehbuch, sondern auch mit beißender Kritik an Polizei, Geheimdienst und Militär. Garantiert keine Copaganda. [mehr - zum Artikel: Keine Polizeiromantik: "The Day of the Jackal" - Das Serien-Remake von "Der Schakal" zerlegt das Bild von Polizei und Co ]
Diese Geschichte erinnert an den Film "Dune", ist aber real: Aktivisten aus der ganzen Welt kämpfen gerade in der Westsahara für Klimagerechtigkeit und gegen Ausbeutung. Auch Greta Thunberg ist vor Ort – unter anderem wegen einer Firma aus Bayern. [mehr - zum Artikel: Wie in "Dune" - Warum Greta Thunberg deutsche Konzerne in der Westsahara bekämpft ]
Kulturstaatsministerin Claudia Roth war vor ihrer Polit-Karriere Bandmanagerin von “Ton Steine Scherben” – bis zu deren Auflösung. Facebook-Trolle behaupten immer wieder, dass sie daran Schuld sei. Dabei spricht alles dagegen. [mehr - zum Artikel: Band-Bankrott - Nein, Claudia Roth hat Ton Steine Scherben nicht auf dem Gewissen ]
Lily Allen und Kate Nash bessern durch spicy Bilder auf OnlyFans ihr Musikerinnen-Gehalt auf. Beide verklären die Aktion als Protest gegen schlechte Gagen. Ein Female Befreiungsschlag? Im Gegenteil. [mehr - zum Artikel: Meinung: Popstars und Onlyfans - Die OnlyFans-Bilder von Lily Allen und Kate Nash sind kein Protest, sondern eine Kapitulation ]
Noch immer keine Lizenzen zum Cannabis-Anbau in Bayern. Die komplett aus der Zeit gefallene Drogenpolitik im Freistaat erzeugt bei unserem Autor schon Vergiftungserscheinungen. Weil sie einen auf Krawall macht – und die echten Probleme ignoriert. Ein Kommentar [mehr - zum Artikel: Meinung: Keta & Krawall - Ich habe eine Überdosis bayerische Drogenpolitik ]
„I Saw The TV Glow“ gilt als Geheimtipp. Er erzählt von zwei Nerds, die sich in der Schule anfreunden, weil sie für dieselbe Fernsehserie schwärmen. Doch dann wird es unheimlich. Warum feiern diesen Horrorfilm fast alle, die ihn sehen? [mehr - zum Artikel: „I Saw The TV Glow“ - Dieser Horrorfilm zeigt, warum wir Popkultur brauchen, aber Nostalgie gefährlich ist ]
Mit Donald Trump werden auch die christlichen Fundamentalisten in den USA noch mächtiger. Welche Folgen das haben kann, zeigt ein Horrorfilm aus Österreich mit einem Blick in die Vergangenheit: die österreichische Oscar-Hoffnung "Des Teufels Bad". [mehr - zum Artikel: "Des Teufels Bad" - Der Horrorfilm der Stunde zeigt, was christlicher Fundamentalismus im Alltag heißt ]
Die meisten geben sich mit Mittelmäßigkeit zufrieden. Und haben falsche Vorstellungen von Karriere und Erfolg. Sagt der Historiker Rutger Bregman, der mit seinem neuen Buch "Moralische Ambition" nach Formeln sucht, wie jeder einzelne die Welt verbessern kann. [mehr - zum Artikel: Rutger Bregman: "Moralische Ambition" - Wie bringt man Menschen dazu, ihren Job zu wechseln, um mehr Gutes zu tun? ]
Comedian El Hotzo geht für RTL auf Reue-Tour durch die USA. Der Grund: Sein Trump-Witz, wegen dem der RBB die Zusammenarbeit mit ihm beendete. Jetzt will sich Hotzo bei den Amerikanern entschuldigen – und verspricht dabei Erkenntnise über die USA. Kann das gut funktionieren? [mehr - zum Artikel: "I'm sorry, Mr. President" - Warum El Hotzos USA-Doku an zu viel Ego scheitert ]
Für eine Demo schwänzen sie die Schule, wollen ihren Eltern gern eine reinhauen und sich endlich mit Zunge küssen. „Tandem“ erzählt von den Austauschschülerinnen Fanny und Lena. Der Kinofilm zeigt, wie durchgeknallt Teenager sind – und warum sie trotzdem die Welt regieren sollten. [mehr - zum Artikel: „Tandem“ - Dieser Kinofilm zeigt, warum Teenager die Welt regieren sollten ]
Die Münchnerin Jovana Reisinger ist Künstlerin, Kolumnistin, Selbstdarstellerin und Autorin. Jetzt hat sie ein Manifest für Luxus und Lust geschrieben. "Pleasure", heißt ihr neuestes Buch und spielt mit Stereotypen und dem, was man ein gutes Leben nennt. [mehr - zum Artikel: Feminismus, Designs und Mode-Klischees - "Es kostet eine Menge Geld, so billig auszusehen" ]
Arne Semsrott kämpft gegen ein Verbot, das noch auf eine Zensur-Gesetzgebung aus der Kaiserzeit zurückgeht – und will sich dafür erst einmal verurteilen lassen: Denn Paragraph 353d untersagt das Veröffentlichen von Originaldokumenten aus laufenden Verfahren. [mehr - zum Artikel: Arne Semsrott: Kampf gegen Paragraph 353d - "Ich versuche zu erreichen, dass der Paragraph für verfassungswidrig erklärt wird" ]
Batman ist der Held aus dem Establishment. Der maskierte Milliardär, der die gesellschaftliche Ordnung verteidigt. Die neue HBO-Serie über den vermeintlichen Batman-Bösewicht "The Penguin" stellt diese Erzählung auf den Kopf. Eine Kritik. [mehr - zum Artikel: "The Penguin" - Der Batman-Spin-Off zeigt, wie aussichtlos Aufstieg in dieser Gesellschaft ist ]
Hengameh Yaghoobifarahs Roman "Schwindel" ist ein queeres Kaleidoskop. Witzig, hot, entertainy. Und ein empowernder safe space in einer Zeit, wo Faschismus und Rassismus in die Mitte rücken - wenn man Hengamehs Sprache mächtig ist. [mehr - zum Artikel: Hengameh Yaghoobifarah - Warum der Roman "Schwindel" ausgleichende Gerechtigkeit ins Patriarchat der Literaturwelt bringt ]
Wir haben ein strukturelles Problem mit der Polizei, ist der Journalist Mohamed Amjahid überzeugt und hat ein Buch über Polizeigewalt geschrieben. Warum selbst eine Kinderserie wie "Paw Patrol" problematisch ist und was "Copaganda" damit zu tun hat. [mehr - zum Artikel: Mohamed Amjahid über Polizeigewalt - "Es geht um eine Institution, die sich von demokratischen Gepflogenheiten abgenabelt hat" ]
Diese Frage treibt die Autorin und Afrikawissenschaftlerin Josefine Apraku derzeit um – und sie ist bei weitem nicht alleine. Was ihr Post dazu auf Instagram ausgelöst hat, welche Rolle die Parteien neben der AfD dabei spielen und was ihr dennoch Hoffnung macht. [mehr - zum Artikel: Josephine Apraku - "Woher weiß ich, wann es Zeit ist, Deutschland zu verlassen?" ]
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.