Bayern 2 - Zündfunk

Best Of 2023 Diese Podcasts haben uns begeistert

Für die Fahrt in die Heimat, neue Impulse und verdiente Pausen von den Festlichkeiten: Wir empfehlen euch die besten, krassesten und lustigsten Podcasts, die es im Jahr 2023 auf die Ohren gab. Taucht ein, taucht ab, und setzt die Kopfhörer auf.

Von: Paula Lochte, Caroline von Lowtzow, Alba Wilczek, Sarah Leuchtenberg, Barbara Wossagk, Alexandra Martini, Valerie Trebeljahr, Johanna Hintermeier

Stand: 12.12.2023 | Archiv

Hitze

Ein Podcast über die Letzte Generation mit Mut zu Grautönen. Gerade wenn das Ziel unbestreitbar richtig ist, sind es die Mittel nicht immer. Hier werden autoritäre Tendenzen in der Klimabewegung genauso ausgeleuchtet wie die Frage: Was erzählen die überschießenden Abwehrreaktionen von Polizei, Autofahrern oder auch uns selbst über die Gesellschaft? Die Autorinnen sind mit dem Mikrofon bei Aktionen der Letzten Generation dabei, sitzen in WG-Küchen der Mitglieder, reden mit dem Gründer der Bewegung – und einer Aussteigerin.

Dark Avenger – Im Rausch der ersten Computerviren

Schon mal was vom Dark Avenger gehört? Einem mysteriösen Hacker, dessen Computerviren Ende der 80er Jahre von hinter dem Eisernen Vorhang um die ganze Welt reisen? Sogar bis ins US-Pentagon. Und davon, dass Sofia schon in den 80ern das Silicon Valley des Ostblocks war und die sozialistischen Brüderstaaten mit Computern aus Bulgarien beliefert wurden, einer nachgebauten Apple-Version der 1970er-Jahre? Ich hatte keine Ahnung und habe mich vom Rechercheteam des Deutschlandfunk gerne mitnehmen lassen auf die Suche nach dem Phantom, das sich in den Codes des Virus versteckt hat: „Dieses Programm wurde geschrieben in Sofia © 1988-89 Dark Avenger“. Ein Jahr lang haben Maximilian Brose, Shahrzad Golab, und Jana Wuttke recherchiert, tauchen ein in die Frühzeit der Digitalkultur, als es noch Disketten gab und kein Internet, treffen Klassenkameraden des Dark Avengers und den bekanntesten Antiviren-Forscher Bulgariens, begegnen einer Liebesgeschichte, spüren in Foren nach, wie Viren untereinander ausgetauscht wurden. Bis das Rechercheteam schließlich vor einer Tür eines Plattenbaus in Sofia steht. Manchmal driftet der Podcast etwas arg ins digitale Nerdtum ab, aber die Geschichte und die unbekannten Einblicke in die Digitalisierung im Ostblock holen mich immer wieder ab.

50 Jahre HipHop – Mit den Songs in die Geschichte

Zündfunk Musikjournalistin Alba Wilczek und HipHop-Experte Falk Schacht versuchen das Unmögliche: 50 Jahre HipHop-Musik und damit globale Kulturgeschichte in zehn Folgen zu packen. Doch herausgekommen ist ein Deep Dive, der es in sich hat. Mithilfe von ikonischen Songs arbeiten Falk und Alba die Historie der Kultur auf und beschäftigen sich mit wichtigen Fragen, Ereignissen und Künstler*innen: Wer war die erste HipHop-Geschäftsfrau? Wie alt sind Breakdance und Graffiti? Woher kommen die ganzen Samples im aktuellen Deutschrap? Und warum gibt es so wenig Rapsongs über Papas?

Seelenfänger, Staffel 3

Dieser BR-Podcast gibt spannende Einblicke und Recherchen aus und in das Umfeld von verschiedenen Sekten. In der ersten Staffel ging es nach Russland und Deutschland zum Anastasia-Kult, in Staffel zwei dann in den Sog der integrierten Gemeinde. Dieses Jahr kam die dritte Staffel auf die Streamingdienste – die wahrscheinlich Beste bisher. Sie führt uns von der Frankfurter Innenstadt bis nach Südkorea, zu den Wurzeln des christlichen Shincheonji-Kults. Wir hören Telefonmitschnitte, Gespräche mit echten Sekten-Mitgliedern und hadernde Hosts. Unglaublich spannend und auch ein bisschen gruselig. Kickt besonders in großen Städten …

Paula sucht Paula

Paula Lochte begibt sich auf die Spuren ihrer Namensschwester Paula Schlier. Während immer mehr Menschen Hitler unterstützen, warnt Paula Schlier 1923 in Zeitungsartikeln vor den Nationalsozialisten. Aber vor allem will sie wissen: Was macht den Reiz dieser Bewegung aus? Also schleust sie sich beim Völkischen Beobachter ein. Und das wenige Wochen vor dem Hitlerputsch. Wird der NSDAP-Zeitung auffallen, dass hinter der jungen Stenotypistin eine ihrer Kritikerinnen steckt? Oder lässt sich die Journalistin am Ende doch von den Nazis und ihrer Ideologie einwickeln?

V 13 – Die Terroranschläge in Paris

Eine Warnung vorweg: Erbaulich ist das nicht gerade, sich diese dokumentarische Podcast-Serie anzuhören. Es ist sogar hochgradig verstörend, zu hören, wie Emmanuel Carrère, Superstar der französischen Literaturszene, in seiner Gerichtsreportage den Prozess und die gerichtliche Aufarbeitung der islamistischen Terroranschläge in Paris vom 13. November 2015 nacherzählt. Das Kürzel "V 13” steht für "vendredi 13 novembre 2015", und damit für den unfassbaren Terror, der unter anderem vor dem Stade de France während des Fußball-Länderspiels Frankreich gegen Deutschland, in verschiedenen innerstädtischen Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan über Paris hereinbrach. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. V 13 steht auch für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast, das Emmanuel Carrère jeden einzelnen Tag des Prozesses von September 2021 bis Juni 2022 besucht hat. 14 Angeklagte, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälte, eine 53 Meter hohe Akte. Aus den Notizen ist das Buch und auch der achtteilige Podcast entstanden. Bei allem Grauen eine absolute Hörempfehlung. Denn das Grauen hört ja leider nie auf. 

Trauer und Turnschuh

Empompi Kolonie Kolonastik empompi Kolonie... Diese Verse eines bekannten Klatschspiels wecken vielleicht bei der einen oder dem anderen Erinnerungen an die Kindheit. Doch was haben diese Wortfetzen eigentlich zu bedeuten? Sind sie vielleicht ein kleines übersehenes Überbleibsel aus der kolonialen Vergangenheit Deutschlands? Im Erinnerungspodcast des S. Fischer Verlags Trauer und Turnschuh sprechen der Schriftsteller Max Czollek und die Journalistin Hadija Haruna-Oelker übers Erinnern, Vergessen und Verdrängen. Der Podcast schafft Raum für Vergangenes, aber auch dafür, die Gegenwart aufzuarbeiten. Dadurch gelingt es ihm fast nebenbei, eine empowernde Begleitung in krisenreicher Zeit zu sein. 

Grenzgänger – die Geschichte des Berlin-Sounds

Der junge musikverrückte Brite Mark Reeder kommt Ende der 70er ohne jeden Plan nach Berlin – und wird zu einer der wichtigsten Figuren der Berliner Subklutur. Er nimmt uns mit auf eine großartige Reise, mit dem Who is Who der Berliner Musik-Szene. Ein Muss, nicht nur für Musik-Nerds.  

Drinnies

Auch 2023 ging der Podcast "Drinnies" weiter. Drinnies sind Introverts. Und als solche bezeichnen sich Giulia Becker und Chris Sommer. Das Comedy-Duo sendet "aus der Komfortzone" und analysiert aus sicherem Abstand haarige Situationen im Bürgeramt, moralische Dilemmata im Baumarkt, Trash-TV und aktuelle Warenrückrufe. Der Independent-Podcast hat mittlerweile mehrere Preise abgeräumt. Wer eine Mischung aus Eskapismus und liebevoller Gesellschaftsanalyse sucht, ist hier richtig. Auch Draußies haben ihren Spaß. 

Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs

Justin Bieber, Madonna und Jimmy Fallon hatten einen, einen sogenannten „bored ape“: Für zwei Jahre waren diese NFTs, digitale Bilder von computergenerierten, gelangweilten Cartoon-Affen, der heiße Scheiß. Sie wurden für Unsummen gehandelt. „Billion Dollar Apes“ erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall dieser NFTs, vom Kapitalismus, vom Dazugehörenwollen, Coolsein und davon, warum wir alle immer wieder auf irre beknackte Trends reinfallen. Das Ganze wird auf sehr angenehme und irgendwie neue Art von der Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer erzählt.

SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden

Der Mann weiß einfach, wie man Geschichten erzählt! Dieser Podcast ist schon das dritte Projekt von Journalist Khesrau Behroz, das ich regelrecht verschlungen habe. Nach „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ und „Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?“ beschäftigt sich Behroz in „SchwarzRotGold“ mit Aufstieg und Fall des Weltfußballers Mesut Özil. Und zwar gesellschaftskritisch, spannend und von allen Seiten. Dabei blickt der Podcast auch auf die deutsche Gesellschaft und ein Land, das sich nicht so wirklich sicher ist, ob Menschen wie Özil dazugehören oder nicht. Spannend und gespickt mit guten Gedanken – auch für Nicht-Fußball-Connaisseure.

Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen

Wer ist Lina E.? Eine Linksextremistin mit Terrornetzwerk oder eine Ikone, die sich gegen Rechte und Rechtsextremismus stellt? Der Podcast erzählt von dem politischem Gerichtsverfahren des Jahres 2023. Die Autor*innen recherchieren akribisch, streifen durch den Stadtteil Connewitz in Leipzig, sprechen mit wichtigen Vertreten des Verfassungsschutzes und zeichnen so ein erschreckendes Bild von Polizeigewalt, Strafverfolgung und Ermittlungen. Am Ende steht die Frage: Wie politisch motiviert war das Verfahren um Lina E.?