Das aktuelle Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter gibt es jederzeit zum Nachhören: Entdecken Sie die ganze Vielfalt unseres Programms in der Radio-App des Bayerischen Rundfunks. Springen Sie bis zu sieben Tage im Programm zurück - jetzt für Android und iOS-Geräte!
[mehr - Bayern 2 | zur Sendung: Jederzeit Rucksackradio hören! ]
Die Moderatorinnen und Moderatoren im Rucksackradio
Nein, ich träume nicht vom Kilimandscharo. Und auch nicht von fernen Wegen oder Wänden im Himalaya. Mich zieht's ins Estergebirge, auf eine Hütte im Karwendel oder an einen schönen Bergsee. Am glücklichsten bin ich, wenn ich vor der eigenen, bayerischen Haustüre auf Entdeckungsreise gehen darf.
[mehr - Berge | zur Bildergalerie mit Informationen: Annette Kugler - Die Heimatverbundene ]
Weitwandern im Winter mit Gepäcktransport – da gibt es noch nicht so viele Angebote, darunter aber zum Beispiel die Via Engiadina in Graubünden. Mit vier überwiegend gemächlichen Etappen durch das Unterengadin von Susch bis nach Sent ist der Engadinerweg eine Genießer-Tour.
[mehr - Berge | zum Artikel: Auf der Via Engiadina in Graubünden - Winterweitwandern ]
Schon die alten Griechen waren beeindruckt vom Atlas, dem Titanen, der laut Mythologie das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trägt. Heutige Bergsteiger müssen sich nur einen kleinen Tagesrucksack auf den Rücken schnallen, um den Jebel Toubkal, den höchsten Berg im Hohen Atlas, zu besteigen.
[mehr - Berge | zum Artikel: Jebel Toubkal in Marokko - Das Höchste im Hohen Atlas ]
Wie kommen Berge zu ihren Namen? Manche werden nach dem Erstbesteiger benannt, manche nach dem Ort, an dem sie stehen. Andere wiederum erhalten ihren Namen aufgrund ihres Aussehen. Um eine schlafende Frau geht es auch in unserem Februar-Bergrätsel.
[mehr - Berge | zum Artikel: Mitraten und Gewinnen! - Das Bergrätsel im Februar ]
Ein Berg namens „Lahngang“ klingt nicht besonders einladend für Skitourengeher, denn die „Lahn“, die Lawine, stellt schließlich die größte Bedrohung bei dieser Sportart dar. Auf Lawinen muss man am 1800 Meter hohen Lahngang im Gesäuse auch grundsätzlich achten. Wer sich aber an die Skiroute hält, der ist in relativ sicherem Terrain unterwegs.
[mehr - Berge | zum Artikel: Skitour auf den Lahngang im Gesäuse - Aussichtsbuckel über dem weißen Bermuda-Dreieck ]
Im Schnalstal in Südtirol entsteht, neben Bauten für den Lawinen- und Murenschutz, auch eine neue Talstation. Gleichzeitig unterstützt die Architektin Marlene Roner Bergbauern, um ihre Kultur zu erhalten. Georg Bayerle ist mit ihr unterwegs.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Schnalstal - Zwischen Neubau und Nachhaltigkeit ]