Unternehmen - Public Value


1

Auszeichnung BR-Produktion erhält European Wildlife Film Award 2025

Die Dokumentation “Gute Nachrichten vom Planeten - Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen” hat den European Wildlife Film Award 2025 in der Kategorie Naturschutz erhalten. Die Jury lobt unter anderem: “So sollte eine gute Doku sein: lustvoll, erfrischend und zu neuen Gedanken anregend!”

Von: Katja Ferwagner

Stand: 21.02.2025

Moore/Heide | Bild: © Längengrad Filmproduktion

Der Autor Christian Heynen hat wichtige Informationen mit magischen Bildern verwoben und so einen einzigartigen Film produziert, der Lösungen aufzeigt, ganz im Sinne von konstruktivem Journalismus.

Forscher können zerstörte Moore wieder zum Leben erwecken

Darum geht es: In Norddeutschland und im Baltikum schützen und renaturieren Forscherinnen und Forscher Moore, die bekanntermaßen große Mengen an Treibhausgasen binden. In Österreich bekommen Landwirte vom Staat Geld, für mehr Artenvielfalt auf ihren Wiesen. Allein in Oberösterreich machen bereits über 2.500 Bauern mit. Wissenschaftlerinnen in Ungarn haben gemeinsam mit Zoos das Przewalski-Pferd ausgewildert. Sie bringen diese fast ausgestorbene Art zurück und erhalten so die größte europäische Steppe.

Gute Nachrichten vom Planeten

Dabei handelt es sich um eine Produktion von ARTE, BR und MDR, die über kleine und große Maßnahmen im Bereich Umwelt-, Tier- und Naturschutz berichtet. Im BR wird die Produktion von der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt zusammen mit dem Arteteam der Redaktion Dokumentation betreut.

Begründung der Jury

"Dieses Werk hat einen sehr erfrischenden Ansatz: Das Positive wird ins Rampenlicht gestellt, da zu viel Dystopie und Alarmismus rasch zu einem lähmenden Defätismus führen können.
Der Film zeugt von viel Weitblick, da auch komplexe Thematiken im Bereich Klima- und Naturschutz sehr fundiert und dennoch unterhaltsam beleuchtet werden.
So wird gezeigt, wie mit überraschend einfachen Maßnahmen große Renaturierungseffekte in degenerierten Lebensräumen wie Mooren, Heiden und Wiesen erzielt werden können. Die cartoonesken Einlagen zwischendurch lockern das Thema mit spannendem, alltagstauglichem Wissen kurzweilig auf.
So sollte eine gute Doku sein: lustvoll, erfrischend und zu neuen Gedanken anregend!"

Zu sehen in der ARD Mediathek:

Die Doku “Gute Nachrichten vom Planeten: Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen” ist in der ARD Mediathek zu sehen. Hergestellt wurde sie von der Längengrad Filmproduktion im Auftrage des BR und MDR in Zusammenarbeit mit ARTE.


1