Unternehmen

Bayerischer Rundfunk

Moderator Werner Schmidbauer. | Bild: BR/Werner Schmidbauer Heute | 17:45 Uhr BR Fernsehen zum Artikel Letztes Gipfeltreffen Werner Schmidbauer sagt Servus

BR-Kultmoderator Werner Schmidbauer nimmt Abschied von seiner Herzenssendung "Gipfeltreffen" nach 22 Jahren und 126 Folgen! Eine Entscheidung, die Werner Schmidbauer selbst getroffen hat. Aber warum? Peter Maier hat sich darüber mit ihm unterhalten. [mehr]

"Bergauf-Bergab": Logo/Keyvisual des BR-Magazins, aktuell ab April 2025 | Bild: BR 27.04.2025 | 18:45 Uhr BR Fernsehen zur Bildergalerie mit Informationen Jubiläumssendung am 27. April 50 Jahre "Bergauf-Bergab"

Authentische Berichterstattung über das Bergsteigen, stets am Puls der Zeit und mit Respekt vor der Natur: Dafür steht "Bergauf-Bergab". Runden Geburtstag feiert der Klassiker mit einer Jubiläumssendung und "Bergauf-Bergab CLASSICS" in der ARD Mediathek. [mehr]

Dirigentin Karina Canellakis (l.) und Pianistin Alice Sara Ott (r.) | Bild: Mathias Bothor / Jonas Becker 02.05.2025 | 20:00 Uhr br-klassik.de zum Artikel Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Frankreich, Finnland und zwei starke Frauen

Zwei starke Künstlerinnen am Pult und am Klavier hat sich das Symphonieorchester des BR für seine Konzerte am Donnerstag und Freitag, den 1./2. Mai, eingeladen. Eingerahmt von Orchesterwerken von Jean Sibelius und Kaija Saariaho interpretiert Alice Sara Ott das Klavierkonzert G-Dur von Maurice Ravel. Die Leitung hat Karina Canellakis. BR-Klassik überträgt live im Radio und im Videostream. [mehr]

Titelgrafik zum BR-Schwerpunkt Berge, Motiv mit Felix Neureuther | Bild: Fotograf Will Saunders / Montage BR zur Übersicht Schwerpunkt #Berge-Fieber im BR

Das liebste Ausflugsziel der Bayern: die Berge. Sehnsuchtsort, Naturspektakel, Lebensraum, aber auch Gefahrenquelle. Die BR-Programme nähern sich dem Thema Berge aus vielen Perspektiven. HIer ein Überblick über die Highlights. [mehr]

BR-Logo neben DAB+ Radio | Bild: BR zum Thema Digitalradio Der BR auf DAB+

DAB+ bedeutet Radio ohne Rauschen, mit kristallklarem Sound und Multimedia-Zusatzfunktionen. In Bayern gibt es für den Digitalempfang bereits eine hervorragende Versorgung und ein Angebot, das (fast) keine Wünsche offen lässt. [mehr]

Sendemast (oberer Teil) mit Antennen zwischen Bäumen | Bild: BR/Manfred Schmitz zum Artikel UKW Oberbayern / 18. März 2025 BR-Radiofrequenzen ändern sich in vier Gemeinden im Landkreis Traunstein

Hörerinnen und Hörer in den Gemeinden Grassau, Marquartstein, Reit im Winkl und Unterwössen (Landkreis Traunstein) müssen möglicherweise am 18. März andere Frequenzen auf ihrem UKW-Radio als bisher wählen. [mehr]

Robert Lembke mit Gast | Bild: BR zum Video Jubiläum Jubiläum: Rückblick auf 75 Jahre ARD

Jetzt feiern wir von den ersten Schritten 1950 bis zur größten Streaming Plattform Deutschlands. In 75 Jahren ist eine Menge passiert! Die ARD wird 75 Jahre alt und da gehört der Bayerische Rundfunk natürlich von Anfang an dazu! Wir gehen auf Zeitreise ... [mehr]

Logo Deutsche Stunde in Bayern | Bild: BR / Historisches Archiv zum Modulartikel 100 Jahre Radio, 75 Jahre BR Die erste Hörfunksendung in Bayern

Es ist der 30. März 1924. Wir befinden uns in München. Oder an einem der ersten wenigen Radiogeräte damals. Willkommen zur ersten Radiosendung in Bayern. Diese wird live aus einem Studio der "Deutschen Stunde in Bayern" im Münchner Verkehrsministerium gesendet. [mehr]