Unternehmen - Public Value

DGE-Journalisten-Preis 2022 BR holt drei Auszeichnungen

Gleich drei BR-Produktionen wurden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. ausgezeichnet: Doris Tromballa erhielt den Preis für ihren Film "Warum essen wir, was wir essen?" (arte, "42"), Markus Metz für seinen Beitrag "Steak und Kartoffeln aus dem Biotank? Was wir in Zukunft essen" (Zündfunk) und Lukas Hellbrügge mit Team von der PULS Reportage für den Beitrag "Carnivore Ernährung: Was macht so viel Fleisch mit mir?". Die Preisverleihung fand am 31. August 2022 als hybride Veranstaltung statt.

Von: Redaktionen PULS, Zündfunk, Arte

Stand: 06.09.2022 | Archiv

Dagmar von Cramm (rechts) mit den Preisträgern des DGE Journalisten-Preises 2022: Manuel Stark (1. v.l.), Doris Tromballa (2. v.l.), Markus Metz, Katrin Saft, Sonja Fröhlich und Lukas Hellbrügge (Monitor) | Bild: Christian Augustin

PULS Reportage über gefährlichen Ernährungstrend

Lukas Hellbrügge

14 Tage lang ausschließlich Fleisch essen: Für Reporter Sebastian Meinberg war dieser Selbstversuch für das BR-YouTube-Format "PULS Reportage" eine Grenzerfahrung. Die im Netz und in Büchern propagierte Ernährungsform soll angeblich gesund sein und sogar gegen verschiedene Krankheiten helfen.  

Begleitet durch eine Ernährungsberaterin des Klinikum Rechts der Isar der TU München begegnet der Film den Thesen der "Carnivoren-Bewegung" kritisch und klärt über die Gefahren einer solchen einseitigen Ernährungsform aus. Die Jury lobt dabei die Herangehensweise und Machart:

"Die Autoren decken Widersprüche auf, hinterfragen kuriose Heilversprechen und widerlegen fragliche Botschaften. Eine humorvolle und gleichzeitig sachlich- informative Reportage, die angemessen differenziert. Für den Zuschauenden prägnant, unterhaltsam und aufschlussreich."

(Aus der Jury-Begründung)

Ausgezeichnet wurde das gesamte Team um Autor Lukas Hellbrügge: Matthias Dachtler (Chef vom Dienst), Kevin Ebert und Robin Köhler (Vor-Recherche) sowie Sebastian Meinberg (Reporter vor der Kamera).

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Carnivore Ernährung: Was macht so viel Fleisch mit mir? || PULS Reportage | Bild: PULS Reportage (via YouTube)

Carnivore Ernährung: Was macht so viel Fleisch mit mir? || PULS Reportage

Preisgekrönt: ARTE 42: "Warum wir essen was wir essen"

Doris Tromballa

Es fängt schon beim Frühstück an: Müsli oder Spiegelei? Kaffee oder Tee? Brot oder Croissant? Wir treffen 200 Entscheidungen pro Tag, wenn es ums Essen geht.  Einerseits lieben wir die Vielfalt, andererseits macht sich kein anderes Lebewesen so einen Kopf um die täglichen Mahlzeiten.

Und mit der Auswahl kommt die Verantwortung. Denn natürlich wissen wir, dass zu viel Zucker ungesund ist. Und greifen trotzdem immer wieder ins Süßigkeitenregal. Warum das so ist und was alles hinter unseren Essensentscheidungen steckt, erklärt der Film von Autorin Doris Tromballa auf unterhaltsame Weise und mit wissenschaftlicher Expertise.

"Doris Tromballa begibt sich in ihrem anschaulichen Beitrag auf die Spuren der evolutionären, physiologischen und psychologisch- emotionalen Hintergründe zur Lebensmittelauswahl. Sie ergründet, wie wir immer schlauer darin wurden Nahrung zu finden, zuzubereiten und für uns zu optimieren und wie komplexe Systeme im Körper uns konkreten Appetit auf bestimmte Dinge signalisieren - die sich sogar wissenschaftlich mittels moderner Methoden messen lassen."

(Aus der Jury Begründung)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Warum essen wir, was wir essen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE | Bild: ARTEde (via YouTube)

Warum essen wir, was wir essen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Ausgezeichnet: ZÜNDFUNK Generator "Was wir in Zukunft essen werden"

Markus Metz

Markus Metz hat einige Fachgebiete, zum Beispiel Comics und Science Fiction. Aber auch Fragen zur Zukunft von Gesellschaft und Umwelt stehen häufig am Anfang seiner Sendungen und Podcasts für den ZÜNDFUNK Generator oder das Nachtstudio auf Bayern 2. Anfang Mai 2021 hat Markus Metz diese Fachgebiete zusammengebracht.

Er stellte sich die Frage, was wir in Zukunft essen werden. Denn die Art und Weise, wie unsere Nahrungsmittel - vor allem das Fleisch - derzeit erzeugt werden, trägt erheblich zu Klimaerwärmung und Artensterben bei. Um also nicht unsere Lebensgrundlagen zu zerstören, müssen wir die jetzigen Lebensmittel wesentlich anders erzeugen.

Wie Fleisch und Gemüse aus echten Zellen in Nährlösungen wachsen können, das lässt uns Markus Metz in seiner Sendung miterleben, indem er als Freund der Science Fiction, aus einer Zukunft der zellulären Ernährung auf heute zurück blickt. Freilich hinterlegt mit Informationen, Fakten und O-Tönen aus der Gegenwart. Die Form der Darstellung und die inhaltliche Tiefe haben die Jury veranlasst, Markus Metz mit dem DGE-Journalisten-Preis 2022 in der Kategorie Hörfunk auszuzeichnen.

"Dieses Feature bricht etablierte Denkmuster auf und bewegt etwas. Es besticht durch seine Originalität, hat einen hohen Unterhaltungswert, ist spannend gemacht, fundiert und tief recherchiert. Ein ausgefallener, kreativ umgesetzter Beitrag."

(Aus der Jury Begründung)