Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Mit der Bayern 2-App Jederzeit Rucksackradio hören!

Das aktuelle Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter gibt es jederzeit zum Nachhören: Entdecken Sie die ganze Vielfalt unseres Programms in der Radio-App des Bayerischen Rundfunks. Springen Sie bis zu sieben Tage im Programm zurück - jetzt für Android und iOS-Geräte! [mehr]

Die Moderatorinnen und Moderatoren im Rucksackradio

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]


Antonia Schlosser  | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Antonia "Toni" Schlosser Die Bergfreundin

Meinen ersten Schritt im Bayerischen Rundfunk ging ich vor acht Jahren im Rucksackradio. Nein, stimmt nicht ganz! Vielmehr bin ich ihn geradelt. Damals war ich Hospitantin, ganz neu in der Medienwelt und habe meinen allerersten Radiobeitrag über eine Radtour im Westallgäu gemacht. [mehr]


Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]


Annette Kugler | Bild: BR; Annette Kugler zur Bildergalerie mit Informationen Annette Kugler Die Heimatverbundene

Nein, ich träume nicht vom Kilimandscharo. Und auch nicht von fernen Wegen oder Wänden im Himalaya. Mich zieht's ins Estergebirge, auf eine Hütte im Karwendel oder an einen schönen Bergsee. Am glücklichsten bin ich, wenn ich vor der eigenen, bayerischen Haustüre auf Entdeckungsreise gehen darf. [mehr]

Bergretter der Bergwacht Ramsau bei Einsatz. | Bild: BR/Timeline Production Morgen | 20:15 Uhr BR Fernsehen zum Video In höchster Not · Bergretter im Einsatz Folge 1: Verschollen im Nebel

Am Blaueisgletscher gerät ein junger Bergsteiger in Not. Er ist allein unterwegs, als dichter Nebel aufzieht und er sich nicht mehr weiter traut. Die Bergretter machen sich sofort auf den Weg, doch der Nebel wird auch für sie zum Problem. [mehr]

Titelgrafik zum BR-Schwerpunkt Berge, Motiv mit Felix Neureuther | Bild: Fotograf Will Saunders / Montage BR zum Artikel Schwerpunkt Gemeinsam hoch hinaus: der BR im #Berge-Fieber

Im Bayerischen Rundfunk geht es im Frühjahr 2025 um das liebste Ausflugsziel der Bayern: die Berge. Sehnsuchtsort, Naturspektakel, Lebensraum und auch Gefahrenquelle – die BR-Programme nähern sich dem Thema Berge aus vielen Perspektiven. [mehr]

Michi Düchs klettert am Burgberger Hörnle im Allgäu | Bild: BR/Lukas Pilz Heute | 18:45 Uhr BR Fernsehen zum Video Start in die Sommersaison Sicher in die Berge

Helm oder nicht Helm - und welche Schuhe sind die richtigen? Fragen, die Bergführer Christoph Hummel bei einer Tour im Allgäu beantwortet. Außerdem machen wir einen Ausflug zu einer künstlichen Kletteranlage. Also dorthin, wo viele Kletteranfänger erstmals mit Seil und Haken zu tun haben. [mehr]

Kletterer an der Kletteranlage der ZHS München | Bild: BR Heute | 18:45 Uhr BR Fernsehen zum Video Sturztraining am Kletterturm Sicher klettern: Eine Frage des Geräts?

Die Frage nach dem sichersten Sicherungsgerät lässt sich nicht so leicht beantworten. Worauf es beim Sichern ankommt und welche Rolle Sturztraining beim Sportklettern spielt, zeigen Klettertrainer des Zentralen Hochschulsports München. [mehr]

Franz Dörfler, Magdalena Buchwieser und Julia Scharf | Bild: BR zum Video Bergretter im Studio "Harte Arbeit, aber wir machen es aus Leidenschaft"

Franz Dörfler und Magdalena Buchwieser sind zwei junge Nachwuchs-Bergwachtler aus Grainau. Sie sprechen über die neue BR-Doku-Serie "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" und über ihren Alltag in der Bergwacht. [mehr]

In der Fränkische Schweiz unterwegs auf dem Pretzfelder Kirschenweg | Bild: BR; Ullie Nikola zum Artikel Unterwegs auf dem Pretzfelder Kirschenweg Kirschblütenwanderung in der Fränkischen Schweiz

Die Kirschbäume in der Fränkischen Schweiz stehen gerade in voller Blüte. Rund um das Walberla und im Trubachtal bestaunen Wandernde die duftige weiße Pracht und erfahren viel Wissenswertes auf dem Pretzfelder Kirschenweg. [mehr]

Unterwegs in der „Bio-Lunge des Trentino“ überm Gardasee | Bild: BR; Andrea Zinnecker zum Artikel Logenplatz über dem nördlichen Gardasee Auf den Monte Creino im Val di Gresta

Es gilt als „Bio-Lunge“ und als „Garten Eden“ des Trentino – das Val di Gresta nördlich des Gardasees. Das nach Süden ausgerichtete Hochtal ist berühmt für seine Berglandwirtschaft in Bio-Qualität. Bei uns ist es eher unbekannt, obwohl man hier auch fein wandern und biken kann. [mehr]

Zwischen Wüstensand, Sandsteinwänden und Dattelpalmen | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zum Artikel Zwischen Wüstensand, Sandsteinwänden und Dattelpalmen Wandern rund um Al Ula in Saudi-Arabien

Erst seit 2022 können Besucher auch individuell nach Saudi-Arabien reisen. Innerhalb kurzer Zeit hat sich die Region Al Ula zu einem Magneten für Wüsten-Wanderer und Archäologie-Fans entwickelt. Denn Forscher haben dort, mitten in der Wüste, ausgedehnte antike Stätten ausgegraben. [mehr]