Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Mit der Bayern 2-App Jederzeit Rucksackradio hören!

Das aktuelle Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter gibt es jederzeit zum Nachhören: Entdecken Sie die ganze Vielfalt unseres Programms in der Radio-App des Bayerischen Rundfunks. Springen Sie bis zu sieben Tage im Programm zurück - jetzt für Android und iOS-Geräte! [mehr]

Die Moderatorinnen und Moderatoren im Rucksackradio

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]


Antonia Schlosser  | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Antonia "Toni" Schlosser Die Bergfreundin

Meinen ersten Schritt im Bayerischen Rundfunk ging ich vor acht Jahren im Rucksackradio. Nein, stimmt nicht ganz! Vielmehr bin ich ihn geradelt. Damals war ich Hospitantin, ganz neu in der Medienwelt und habe meinen allerersten Radiobeitrag über eine Radtour im Westallgäu gemacht. [mehr]


Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]


Annette Kugler | Bild: BR; Annette Kugler zur Bildergalerie mit Informationen Annette Kugler Die Heimatverbundene

Nein, ich träume nicht vom Kilimandscharo. Und auch nicht von fernen Wegen oder Wänden im Himalaya. Mich zieht's ins Estergebirge, auf eine Hütte im Karwendel oder an einen schönen Bergsee. Am glücklichsten bin ich, wenn ich vor der eigenen, bayerischen Haustüre auf Entdeckungsreise gehen darf. [mehr]

Skitour am Brenner | Bild: BR/Lukas Pilz Morgen | 18:45 Uhr BR Fernsehen zum Video Alpenübergang mal anders Ski-Streifzug in den Brennerbergen

Den Brenner lassen wir auf unseren Reisen meist schnell hinter uns. Dabei lohnt es sich, in die Seitentäler zu schauen! Georg Bayerle entdeckt mit Bergführer Thomas Senfter und Klimaschutzaktivisten abgelegene Ecken, alte Skipisten und "Lost Places". [mehr]

Der Taschachferner in den Ötztaler Alpen | Bild: Nicoletta Renz Morgen | 06:35 Uhr BR24 zum Audio Obacht Berge Gletscher, Ferner, Firn, Kees

Noch gibt es sie ... die Gletscher. Eigentlich ein Sammelbegriff, den uns unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber genau erklären kann und sich dafür sogar zurück in die Steinzeit begibt. [mehr]

Schöne Panorama-Runde auf den Klingspitz | Bild: BR; Ulrike Nikola zum Artikel Schöne Panorama-Runde auf den Klingspitz Auf Skitour in den Dientner Grasbergen

Der Klingspitz ist mit seinem zipfeligen Gipfel schon von Weitem sichtbar. Dorthin führt eine konditionell und technisch gut machbare Skitour mit rund tausend Höhenmetern. Unterwegs lädt die Hochkaserkapelle zum Krafttanken ein. [mehr]

Vom Beton in die Bilderbuch-Berge  | Bild: BR; Georg Bayerle Morgen | 06:35 Uhr BR24 zum Artikel Vom Beton in die Bilderbuch-Berge Skitouren rund um den Brenner

Den Brenner verbinden viele nur mit der Durchreise und hoffen, nicht im Stau zu stehen, aber in allen Richtungen verbergen sich stille und besondere Täler. Und wer direkt vom Brenner zur Tour aufbricht, der erlebt eine Bergtour voller Kontraste. [mehr]

Die schönste Aussicht im Chiemgau? | Bild: BR; Anton Kästner Morgen | 06:35 Uhr BR24 zum Artikel Die schönste Aussicht im Chiemgau? Wanderung auf den Hochgern

Der Hochgern bietet alles, was das Wanderherz begehrt: Einen langen Aufstieg, der nach oben hin schwieriger wird, eine Hütte zum Einkehren und gigantische Ausblicke. Und er lohnt sich auch im Winter. Im Norden der Chiemsee und im Süden die Alpen, Kaiser, Tauern, Großglockner. [mehr]

Illustration: Berge, Schriftzug - Bergrätsel | Bild: BR Morgen | 06:35 Uhr BR24 zum Artikel Auflösung! Das Bergrätsel im Februar

Wie kommen Berge zu ihren Namen? Manche werden nach dem Erstbesteiger benannt, manche nach dem Ort, an dem sie stehen. Andere wiederum erhalten ihren Namen aufgrund ihres Aussehen. Um eine schlafende Frau ging es auch in unserem Februar-Bergrätsel. [mehr]