Wenn der Antiquitätenhändler recht hatte, zeigt diese Skulptur den Apostel Petrus im Franziskanergewand. Komisch nur, dass eine solche Darstellung in der Kunstgeschichte unbekannt ist … Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Petrus? - Tonsur statt Locke ]
Modisch gesehen ist diese Heilige mit dem hochgegürteten Gewand auf der Höhe ihrer Zeit. Wie alt ist sie? Und waren 900 Euro für diese Skulptur aus einer Haushaltsauflösung gerechtfertigt? Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heilige - Empiretaille im Mittelalter ]
Historismus oder doch Barock? Die geschnitzte Heiligenfigur war ein mutiger Kauf aus dem Internet. Wie alt sie wirklich ist, kann aber nur durch unmittelbare Betrachtung der Skulptur entschieden werden. Geschätzter Wert: 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Barockfigur - Wirbel um einen Heiligen ]
Stammen diese beiden namenlosen Bischofsfiguren aus dem 17. oder dem 19. Jahrhundert? Die Lösung liegt in der Farbfassung und der gehen die Skulpturen-Experten auf den Grund … Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro (pro Figur)
[mehr - zum Video mit Informationen: Zwei Bischöfe - Amen ohne Namen ]
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine dunkle Farbigkeit große Mode. Wahrscheinlich haben die beiden Evangelisten damals ihre Originalfassung eingebüßt. Und die war viel, viel älter… Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Zwei Evangelisten - Braun statt bunt ]
Um seine Fassung ringt der Evangelist Lukas, denn er hört Gottes Wort. Ob diese s-förmige Figur aber vollständig aus dem Barock stammt, lässt sich hinter der neuen Farbfassung kaum mehr erkennen …
Geschätzter Wert: 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Lukas - Die Fassung wahren! ]
Das Geheimnis dieses geschnitzten Bischofs, der vermutlich einst Teil eines spätgotischen Altarretabels war, ist der Altersunterschied zwischen Kopf und Körper: Er beträgt um die 100 Jahre. Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Bischof - Frischer Kopf ]
An den Schüsselfalten seines Gewandes ist zu erkennen, dass dieser heilige Stephanus, ein junger Kleriker mit Tonsur, aus dem Umkreis der Donauschule stammt und um 1520/25 geschnitzt wurde. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Stephanus - Tortur mit Tonsur ]
Ausgeklügelt und künstlerisch: Von einem oberösterreichischen Meister wurde zwischen 1700 und 1720 dieser frühe christliche Märtyrer, der heilige Sebastian, geschnitzt – aus hartem Buchsbaum. Geschätzter Wert: ab 10.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Sebastian - Lohn des Leidens ]
Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, wird durch diese mittelfränkische Holzskulptur aus der Zeit zwischen 1490 und 1510 als barfüßiger, verträumter Jüngling mit hübschem Gesicht dargestellt.
Geschätzter Wert: 2.000 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Apostel Johannes - Bartlos und barfuß ]
Wohl vom berühmten Johann Peter Schwanthaler aus Ried im Innkreis stammt dieser Heilige Nepomuk, der in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von ihm so herausragend geschnitzt worden ist. Geschätzter Wert: 18.000 bis 22.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kleiner Nepomuk - Großer Schweiger ]
Diese apokryphe Szene des frühen 16. Jahrhunderts, bei der Anna ihrer Tochter Maria das Lesen lehrt, ist zwar iberischen Ursprungs, wurde aber wohl in den spanischen Kolonien Zentralamerikas geschnitzt.
Geschätzter Wert: 800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heilige Anna - Das ABC der Mutterliebe ]
Für wen der heilige Martin hier seinen kunstvoll drapierten Mantel teilt? Die wohl im Mittelrheinischen zwischen 1600 und 1620 geschnitzte, fragmentarische Barockfigur gibt ihr Geheimnis nicht preis.
Geschätzter Wert: 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Martin - Zum Teilen gerüstet ]
Wie viele gotische Figuren wurde wohl auch dieser Patron des Weinbaus, der "Heilige Urban", geschnitzt um 1500 im Neckar-Schwäbischen, aus einer Kirche ausgelagert und an privat verkauft.
Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Urban - Guter Jahrgang ]
Um eine etwas steif geratene Nachbildung des Heiligen Georgs aus dem Bayerischen Nationalmuseum handelt es sich bei dieser kleinen Heiligenfigur aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Heiliger Georg - Steif und fest ]
Einer der großen Kirchenväter könnte mit dieser geschnitzten und exquisit gefassten, spätgotischen Bischofsbüste gemeint sein, die zwischen 1480 und 1510 in Norditalien gefertigt wurde.
Geschätzter Wert: 10.000 bis 13.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bischof - Nachdenklicher Kirchenvater ]
Von einem mainfränkischen Meister wurde um 1500 diese bärtige, barfüßige Figur geschnitzt, deren ergänztes Schwert den Dargestellten entweder als Apostel Paulus oder als Matthias ausweist.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Apostel Paulus - Oder doch Matthias? ]
Ein Knabe mit Tintenfass assistiert ihm: obwohl ohne Hände, ist diese männliche Figur als Evangelist Matthäus zu identifizieren, meisterlich geschnitzt zwischen 1625 und 1650 im Neckarraum.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Evangelist Matthäus - Ex Cathedra ]
Es ist der Moment, als Johannes die unterm Kreuz in Ohnmacht gefallene Maria auffängt, der in dieser niederösterreichischen Holzskulptur aus der Zeit zwischen 1670 und 1690 dargestellt ist.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Maria und Johannes - Retter in der Not ]
Das Ordensgewand mit Skapulier und der ausgestreckte Arm kennzeichnen diese kniende barocke Holzfigur als die Heilige Katharina von Siena, die zwischen 1660 und 1670 in Oberschwaben entstanden ist.
Geschätzter Wert: 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Katharina von Siena - Mit Rosen bedacht ]
Der Heilige Johannes Nepomuk, der auf einer Wolke zu schweben scheint. Die Skulptur entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Farbfassung ist jedoch vermutlich erst im späten 19. Jahrhundert aufgetragen worden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Nepomuk - Heiliger mit Putto ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm