BR Fernsehen - Sehen statt Hören

GESCHICHTE bei Sehen statt Hören

Zum Nachlesen und Nachschauen GESCHICHTE bei Sehen statt Hören

Stand: 04.01.2020

Geschichte bei Sehen statt Hören | Bild: BR-Grafik / Annick Buhr

Geschichtliche Ereignisse wie die Wiedervereinigung haben sich auch auf die Welt der Gehörlosen ausgewirkt. Ebenso finden hier Beiträge ihren Platz, die zeigen, wie die Erlebniswelt früher für Gehörlose war - beispielsweise in Heimen oder beim Logopäden.

Geschichte der Gebärdensprache | Bild: BR zum Video mit Informationen Vorangetrieben, verboten, verankert Die Geschichte der Gebärdensprache

Welche Sprache ist älter? Die gesprochene oder die Gebärdensprache? Und wie hat sich die Gebärdensprache überhaupt entwickelt? Um das herauszufinden, hat sich Georginia Schneid mit ihrem dänischen Kollegen Benjamin in einem Dresdner Museum umgesehen. Hier läuft eine Ausstellung zum Thema Sprache. [mehr]

Kloster Hohenwart | Bild: BR zum Video mit Informationen Gewalt im Heim Zeit, über das Leid zu sprechen

So war das bis in die 70er Jahre: Ordensschwestern wollten für gehörlose Kinder da sein, ihnen ein Zuhause und Zugang zu Bildung bieten. Doch viele Heime wurden zu Orten von Gewalt. Sehen statt Hören hat Kloster Hohenwart mit den Kindern von damals besucht. [mehr]

Über die Deutsche Gebärdensprache heute | Bild: BR zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache DGS heute: Rück- und Ausblick

In unserer Reihe "Geschichte der Deutschen Gebärdensprache" haben wir tief ins Archiv geblickt. Nun spricht unser Sehen statt Hören-Moderator Thomas Zander mit den Zeitzeugen und Aktivisten von damals: Was haben sie für die DGS in den letzten fast 40 Jahren erreicht? Um was gilt es heute noch zu kämpfen? [mehr]

Rund eine Million Menschen feierten in der Nacht zum 3. Oktober 1990 in Berlin wie hier vor dem Reichstagsgebäude die wiedergewonnene deutsche Einheit.  | Bild: picture-alliance/dpa Fotograf:Wolfgang Kumm zum Video mit Informationen 30 Jahre Deutsche Einheit Wir waren dabei

Am 3. Oktober ist der 30. Tag der Deutschen Einheit. Zu diesem Ereignis sendet "Sehen statt Hören" ein Spezial, bei dem ihr - unsere Zuschauer - mitmacht! Denn dieses Ereignis hat auch das Leben sehr vieler Gehörloser verändert. [mehr]

Geschichte Deutscher Gebärdensprache | Bild: BR zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache (6/6) Sprache und Kultur - Kultur durch Sprache

Die Befürworter der DGS formulierten ihre Forderungen auf einer großen Demonstration: "Ohne Gebärdensprache keine Kultur der Gehörlosen!" - die eigene Sprache als Schlüssel zu Identität und Selbstbewusstsein. 1991 fand in Berlin das erste Gebärdensprachfestival "Die Goldene Hand" statt. [mehr]

Bilingualer Unterricht
| Bild: BR zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache (5/6) Bildung mit DGS

Sehen statt Hören setzt seine Reihe mit Fokus auf den Bildungsbereich fort. Prof. Siegmund Prillwitz forderte ab Mitte der 80er die Einbindung der Gebärdensprache in frühkindliche Bildungsprozesse - die Vorteile einer bilingualen Bildung sind inzwischen unstrittig, doch auch heute noch längst kein Standard. [mehr]

Geschichte Deutscher Gebärdensprache | Bild: BR zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache - Teil 4 "Unser Recht auf DGS"

Nach der sprachwissenschaftlichen Anerkennung war die gesellschaftliche und politische Anerkennung der DGS der nächste wichtige Schritt. Sehen statt Hören war damals auch Spiegel der Zeit. Ein Meilenstein: Am 18. April wurde erstmalig im Deutschen Fernsehen in DGS gebärdet. [mehr]

Kämpfer für die Deutsche Gebärdensprache | Bild: BR zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache (3/6) Kämpfer für DGS: "Die drei Musketiere" und Gertrud Mally

Wolfgang Schmidt, einen der "drei Musketiere", hat Sehen statt Hören 2010 mit Kamera getroffen. 2008 haben wir Gertrud Mally gefilmt. Auch sie gilt als Kämpferin für die Gebärdensprache und die Gehörlosengemeinschaft. [mehr]

William C. Stokoe | Bild: BR zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache (2/6) William C. Stokoe - Entdecker der Gebärdensprache

Wir haben in unserem Archiv einige Schätze aus den 1980er- und 90er-Jahren gefunden, spannende Beiträge zur Erforschung und Geschichte der Deutschen Gebärdensprache. Im zweiten Teil präsentieren wir William C. Stokoe. [mehr]

Tafel zum Lernen der Gebärdensprache, Foto: Karl Holzhauser, (c)MEV_Designers-Fond-Collection_57 | Bild: MEV/Karl Holzhauser zum Video mit Informationen Geschichte der Deutschen Gebärdensprache (1/6) Professor Prillwitz - Sprachwissenschaftler und "Erfinder" der DGS

In der Corona-Krise hat sich erneut gezeigt, wie wichtig Gebärdensprache ist. Und dass bis heute um das Recht auf diese Sprache kämpft werden muss. Für die kommenden drei Folgen bergen wir Archivschätze über Erforschung und Geschichte der Deutschen Gebärdensprache. Professor Prillwitz macht den Anfang. [mehr]

Mein Tag in Dachau | Bild: BR zum Video mit Informationen Mein Tag … … in Dachau

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar machen sich Balthasar, Danny und Lucas auf die Reise in dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte. Dabei kommen sie der Zeit plötzlich ganz nah… [mehr]

Alte Klassenfotos | Bild: BR zum Video mit Informationen Stiftung Anerkennung und Hilfe Wiedergutmachung für ein dunkles Kapitel?

Schläge, Misshandlungen, Demütigung - leidvoller Alltag für viele Kinder und Jugendliche in Heimen und Pflegeeinrichtungen. Bereits 2011 wurde ein Fond geschaffen, um die Opfer zu entschädigen. Behinderte wurden dabei nicht umfasst. Mit der Stiftung Anerkennung und Hilfe wurde diese Regelungslücke endlich geschlossen. [mehr]

Gehörlosenschule in München | Bild: BR zum Video mit Informationen Ehemalige Schüler berichten "Die Gehörlosenschule war mein Zuhause..."

Für die meisten Gehörlosen bedeutete früher Schule gleich Heim. Denn Gehörlosenschulen gab es nicht in jeder Stadt. In Sehen statt Hören erzählen einige, wie sie die Zeit in der Gehörlosenschule erlebt haben. [mehr]

Holocaust-Gedenktag | Bild: BR zum Video mit Informationen 27. Januar Der Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. 51 Jahre später - 1996 - wird dieses Datum zum bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus auserwählt. An die 1.500 gehörlose Menschen waren daunter. [mehr]

Lorenz Putz - Briefe aus der Vergangenheit | Bild: BR zum Video mit Informationen Lorenz Putz Briefe aus der Vergangenheit

Lorenz Putz ist 83 Jahre alt. Geboren ist er in Neukinsberg im Sudetenland. An seine Kindheit hat er eine ganze Reihe Erinnerungen – aber nur zwei Fotos von sich als kleinen Jungen. Alle anderen sind verloren. Dachte er zumindest bislang ... [mehr]