BR Fernsehen - Unter unserem Himmel

Unter unserem Himmel

Unter unserem Himmel Alle Ausstrahlungen

Kilian Körner übernimmt den Forstbetrieb seines Vaters | Bild: BR 25.05.2025 | 19:15 Uhr BR Fernsehen zum Video mit Informationen Vorab in der Mediathek Abschied von der Fichte? Der Frankenwald im Wandel

Der Frankenwald, ein Gebiet, das zu den am stärksten bewaldeten Regionen Bayerns gehört, verändert seit kurzem sein Gesicht. Denn die Fichte stirbt, weitflächig und rasant. Waldbesitzer sowie Förster sehen darin aber dennoch eine Chance. [mehr]

Nächste Sendung

Die Hohenschwangauer Cellistin Hyun-Jung Berger spielt in märchenhafter Umgebung. | Bild: BR/Stephan Schmidt 01.06.2025 | 19:15 Uhr BR Fernsehen zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 01.06.2025 So klingt Bayern | Der Sommer

Wie klingt das sommerliche Bayern? Jenseits von Kuhglocken, Dorffesten und Freibädern? Wir besuchen Menschen im Allgäu und in der Rhön, die sich auf ihre ganz spezielle Weise mit Klängen des Sommers auseinandersetzen. [mehr]

Himmel-Dokus am Samstag

Der Gärtner Wolfgang Seethaler. | Bild: BR/Jürgen Katzur 24.05.2025 | 17:15 Uhr BR Fernsehen zum Video mit Informationen Samstag, 24. Mai Lebendige Gärten

Ein lebendiger Garten bietet ausreichend Nahrung für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. Wobei diese Lebensräume sehr verschieden ausschauen können. Julia Seidl hat mehrere Gärten im Westallgäu besucht. [mehr]

Weitere Himmel-Dokus

So klingt Bayern | Bild: BR 01.06.2025 | 19:15 Uhr BR Fernsehen zum Thema So klingt Bayern Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Wie klingen Frühling, Sommer, Herbst und Winter in Bayern? Jede Jahreszeit hat ihre eigene Melodie. Vier Dokus spüren dieser akustischen Vielfalt nach und zeigen Menschen, die sich in besonderer Weise mit den Klangwelten einer jeden Saison befassen. [mehr]

Sendung verpasst?

Die Hopfenstangen gehören zum typischen Landschaftsbild der Hallertau, das man sieht, wenn man sie auf der Autobahn durchquert. | Bild: BR/BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 18.05.2025 Autobahngeschichten - Quer durch die Hallertau

Die Landschaft entlang der A 93 durch die Hallertau ist nicht nur vom Hopfenanbau geprägt, es ist eine Gegend voller Überraschungen, wie der Streifzug zwischen Wolnzach und Langquaid zeigt. [mehr]

Blühende Äcker: Blumenbäuerin Elisabeth Rehrl | Bild: BR/Julia Seidl zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 11.05.2025 Blühende Äcker - Blumenzüchter auf dem Land

Unsere Schnittblumen haben oft viele Flugkilometer hinter sich. Doch einige Gärtner in Bayern und Österreich bauen sie auf dem Acker an, ohne Dünger oder Spritzmittel. Diese Blumen haben zudem festere Stiele und sind gut haltbar – wie aus unseren Gärten. [mehr]


Rossnarrisch: Seit fünf Jahren helfen Tamara und Roberto Pferden und ihren Besitzern. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 04.05.2025 Rossnarrisch - Leben mit Pferden

Seit mehr als 60 Jahren hat Hermann Karl Pferde, ist geritten, Kutsche auf Festzügen und Hochzeiten gefahren, und immer noch faszinieren ihn die Tiere. So wie viele Menschen, die in Pferden Freunde fürs Leben gefunden haben. [mehr]

Volksmusik

Gemeinsam Musizieren

Elisabeth Rehm, Moderatorin des Musikantentreffens am Starnberger See. | Bild: BR/Amelie Völker zur Sendung Lieder und Volkstänze aus der Region Musikantentreffen

Festlicher Volksgesang, Zwiefache oder Jodler: Jede Region Bayerns und seiner alpenländischen Nachbarn hat ihre musikalischen Eigenheiten. Beim "Musikantentreffen" stehen Musik und Traditionen der Gegend im Mittelpunkt. [mehr]

Junge Musikanten

Die Oimsummamusi bei BR Heimat - Zsammg'spuit in Mittenwald. | Bild: BR zur Übersicht Die Volksmusiksendung mit jungen Musikanten BR Heimat - Zsammg'spuit

Im Wirtshaus, im Freien oder auf der Alm: Musikanten aus Bayern und den Alpenregionen spielen gern gemeinsam auf. "Zsammg'spuit" ist dabei, wenn spontan und stimmungsvoll mit traditioneller Volksmusik musiziert wird. [mehr]

Volksmusik rund um die Uhr

Sendungsbild: BR Heimat | Bild: BR zur Übersicht Radio BR Heimat

"BR Heimat" ist der digitale Radiosender des Bayerischen Rundfunks und sendet seit 2015 täglich rund um die Uhr Volksmusik, Blasmusik und Geschichten zu bayerischen Belangen. Hier sehen Sie auch, wie Sie uns empfangen können. Schalten Sie ein! [mehr]