BR Fernsehen - Wir in Bayern


2

Wir in Bayern | Rezept Sauerkrautsuppe mit frisch gebackenem Topfbrot

Brigitte Berghammer-Hunger empfiehlt für den Februar-Speiseplan eine Sauerkrautsuppe, die durch ein herzhaft-säuerliches Aroma und eine Kartoffel-Gemüse-Einlage besticht. Dazu passt ein rustikales, selbst gebackenes Topfbrot.

Stand: 06.02.2025

Brigitte Berghammer-Hunger | Bild: Brigitte Berghammer-Hunger

Sauerkrautsuppe mit frisch gebackenem Topfbrot Format: PDF Größe: 94,94 KB

Rezept für 4 Personen

Topfbrot

  • 335 g Weizenmehl, Typ 550
  • 100 g Roggen-Vollkornmehl
  • 8 g Salz
  • 1 g Trockenhefe (reicht aus, da lange Ruhephase)
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL etwas Kümmel
  • 1 EL Korianderkörner
  • 1 EL Fenchelsaat

Zubereitung
Für das Brot alle trockenen Zutaten in einer Schüssel ordentlich durchmischen. Wasser zugeben, kurz durchrühren, so dass ein klebriger Teig entsteht. Mit einem Geschirrtuch abdecken und 18 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Zwei Stunden vor dem Backen den Teig auf ein Backpapier stürzen. Mit einer Teigkarte von allen 4 Seiten einmal zur Mitte falten. Den Teig mithilfe des Backpapiers in eine Schüssel setzen und abgedeckt noch mal 2 Stunden gehen lassen. Backofen auf 250 Grad vorheizen. Einen Gusseisen-Bräter oder Römertopf (Gebrauchsanweisung bitte lesen) mit Deckel eine Stunde im Ofen erhitzen. Jetzt das Backpapier samt Teig vorsichtig in den heißen Bräter heben. Achtung: Der Teig ist sehr klebrig! Einen Schuss Wasser unter das Backpapier in den heißen Bräter geben, den Topf schnell mit dem Deckel schließen. Es wird zischen und dampfen. Wichtig ist dabei, so viel Dampf wie möglich im Topf zu behalten. Jetzt alles in den Backofen geben und 30 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen und weitere 10-15 Minuten backen, bis das Brot eine schöne braune Kruste hat. Brot aus dem Bräter nehmen und 30 Minuten abkühlen lassen.

Sauerkrautsuppe

  • 150 g Zwiebel, geschält, fein geschnitten
  • 500 g Sauerkraut
  • 80 g Kartoffel, geschält, grob geschnitten
  • 1 kleiner Apfel, geschält, Kernhaus entfernt, grob geschnitten
  • 2 EL Öl
  • 1 l Gemüsebrühe oder Geflügelbrühe 
  • 1 Prise Pfeffer
  • 200 ml süße Sahne
  • Salz
  • etwas Majoran
  • ½ TL Kümmel ganz
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung
Für die Sauerkrautsuppe zuerst die Zwiebeln fein schneiden. Kartoffel und Apfel schälen, aus dem Apfel das Kernhaus entfernen und alles grob schneiden. Das Sauerkraut etwas abtropfen lassen und wenn nötig, kleiner schneiden. In einem Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Apfel darin andünsten. Mit der Brühe aufgießen. Mit den restlichen Gewürzen, Majoran, Pfeffer, Salz und Muskatnuss, abschmecken und etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen. Die Suppe im Mixer fein mixen. Die flüssige Sahne einrühren. Abschmecken und aufmixen.

Kartoffel-Gemüse-Einlage

  • 150 g Kartoffeln
  • 2 EL Öl
  • 60 g Sauerkraut, fein gehackt
  • ½ Apfel mit Schale
  • etwas Kümmel, ganz
  • etwas Butter (5-8 g)
  • Petersilie, fein geschnitten
  • Gartenkresse oder Postelein, fein geschnitten

Zubereitung
Kartoffel schälen, fein würfeln und in der Pfanne mit etwas Öl goldgelb braten. Apfel in feine Würfel schneiden mit Kartoffeln, Kümmel und Sauerkraut mischen, falls nötig leicht salzen. Die Butter zugeben und alles durchschwenken. Kräuter untermischen.

Anrichten
Sauerkrautsuppe in tiefe Teller geben. Eine Nocke von der Einlage in den Tellern verteilen. Brot aufschneiden und dazu servieren.

Tipp

Gebratene Blutwurst schmeckt ebenfalls sehr gut dazu.

Brigitte Berghammer-Hunger wünscht Ihnen einen guten Appetit!


2