36

Spaenles Plan: G8 und/oder G9 Neues Gymnasium erst ab 2018

G8 und G9 sollen künftig parallel existieren und Schüler damit eine Wahlmöglichkeit haben. Damit stehen erneut Veränderungen im bayerischen Bildungssystem bevor. Lehrer- und Elternverbände sind geteilter Meinung.

Von: Johanna Kempter und Doris Bimmer

Stand: 03.08.2016

Soll die Gymnasialzeit acht Jahre oder neun Jahre dauern - das war lange die große Frage in der bayerischen Bildungspolitik. Das Kabinett traf jetzt eine Grundsatzentscheidung: G8 und G9 sollen parallel existieren. Die Schulen sollen selbst entscheiden. "Alles für alle" an jedem Standort sei aber nicht finanzierbar, so Spaenle. Wie viele Lehrer am Ende zusätzlich benötigt werden, ist noch unklar.

Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) teilte mit, er wolle aufgrund der Erfahrungen mit der Mittelstufe Plus ein "langfristig tragfähiges Modell für die Zukunft des Bayerischen Gymnasiums" entwickeln. Alle sollen sich dabei einbringen können: Schüler, Eltern und Lehrer, Bildungspolitiker und Verbände. Bis zum Schuljahr 2018/2019 wird sich allerdings nichts verändern.

Laut Mitteilung des Kultusministeriums will Spaenle die Diskussion auf diesen Eckpunkten aufbauen:

  • Das Gymnasium verfügt auch künftig über einen einheitlichen Rahmen wie z.B. den Fächerkanon und den LehrplanPLUS
  • Das Gymnasium weist auch künftig eine zweijährige Qualifikationsphase der Oberstufe und eine Abiturprüfung mit denselben Bedingungen und Qualitätsanforderungen auf.
  • Das Gymnasium wird einheitlich nach Jahrgangsstufe 10 die Mittlere Reife verleihen.
  • Innerhalb des einheitlichen Rahmens mit einer Grundkonzeption von acht Jahren wird eine langfristig tragfähige Lösung am besten dann erzielt, wenn das Gymnasium vor Ort über sein Lernzeitangebot bestimmen kann. Angesichts der Heterogenität der Schülerschaft sind dabei auch Instrumente zur Lernzeitverlängerung von Bedeutung.
  • Nicht nur über das „Ob“, sondern auch über das „Wann“ einer solchen Entscheidung befindet die Schule selbst.

Kritik der Opposition und von Verbänden

Grüne und Sozialdemokraten kritisierten die Pläne des Kultusministeriums, sie plädieren für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Grünen-Bildungsexperte Thomas Gehring sagte:

"Spaenle hat nur eine Aufgabe, nämlich klare Rahmenbedingungen für Schulen zu schaffen und klare Aussagen zu treffen. Hier versagt er. Denn jetzt ist nur klar, dass beim Gymnasium gar nichts klar ist."

Thomas Gehring, Grünen-Bildungsexperte

SPD-Bildungsexperte Martin Güll erklärte, Spaenles Plan "klingt verdammt nach Chaos". Notwendig sei ein verlässliches neunjähriges Gymnasium. Die Freien Wähler wollen zwar die Wahlfreiheit, aber klare Konzepte für G8 und G9 - und keine Mittelstufe plus wie bisher.

Die Direktorinnen und Direktoren der Bayerischen Gymnasien hofften auf Klarheit und fürchten nun Konkurrenzsituationen:

"Wir würden uns eine klare Leitentscheidung wünschen. Wenn ich an meiner Schule entscheiden soll, G8 oder G9, dann muss ich natürlich auch schauen, was machen die Nachbarschulen. Das ist vielleicht im ländlichen Raum kein großes Problem, aber bei Schulen im städtischen Raum. Wenn meine Nachbarschule auf G9 geht, kann ich dann noch bei G8 bleiben oder muss ich befürchten, dass mir die Schüler weglaufen?"

Karl-Heinz Bruckner ist Vorsitzender der Vereinigung der Direktorinnen und Direktoren der Bayerischen Gymnasien

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, Simone Fleischmann, betont: "Das Zahlenspiel G8/G9 liegt uns nicht." Ihr Ziel ist ein Gymnasium, das jedes Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen in den Mittelpunkt stellt. Unabhängig davon, ob die Gymnasiasten nach acht oder neun Jahren das Abitur machen. Dazu erarbeitet der Verband gerade ein Eckpunkte-Papier. Es soll im Herbst vorgestellt werden, wenn es an die konkrete Umsetzung der Reform geht.

Doppellösung kann sich keiner leisten

Auch der Philologenverband wird mit am Tisch sitzen – und der ist von den Reformplänen des Kabinetts wenig begeistert. Die Gymnasiallehrer hätten sich eine eindeutige Entscheidung für ein neunjähriges Gymnasium gewünscht. Nun droht laut dem Vorsitzenden Max Schmidt eine weitere mehrjährige Periode der Unsicherheit. Er spricht im BR von wahltaktischen Motiven. In der Bayern 2 Radiowelt sagte er:

"Ich denke, man möchte die alten Positionen nicht ganz verlassen, aber man möchte die anstehende Entscheidung noch verschieben bis nach der Wahl, und das halte ich für den falschen Weg."

Max Schmidt, Vorsitzender des bayerischen Philologenverbandes

Schmidt plädierte dafür, besonders begabte Schüler in einer Regel-G9-Schule betreut zu fördern und damit den Schülern die Entscheidung zu überlassen, welchen Weg zum Abitur sie wählen wollen. Beide Modelle an einer Schule anzubieten, hält er oftmals für unmöglich. Außerdem bedürfe es bei einem Zwei-Wege-Gymnasium deutlich mehr Lehrkräfte und damit auch Räume, und das wiederum werde die Kosten für den Freistaat spürbar erhöhen.

Der Bayerische Elternverband hat ebenfalls Bedenken und zwar, was das Nebeneinander von G8 und G9 angeht. Der Landesvorsitzende, Martin Löwe, befürchtet, kleinere Gymnasien könnten den Kürzeren ziehen, eben weil sie G8 und G9 kaum gleichzeitig stemmen können. Sie müssten sich wohl für einen der beiden Wege entscheiden. Größere Schulen, die beide Modelle anbieten können, würden dagegen mehr Zulauf bekommen.

Bedenken in den Regionen

Auch Politiker in den Regionen teilen diese Einschätzung - wie etwa Stefan Rößle, der Landrat des Kreises Donau-Ries. Er bezeichnete die Pläne - ebenso wie der CSU-Landtagsabgeordnete der Region, Wolfgang Fackler - als große Herausforderung gerade für die Gymnasien auf dem Land. Wegen geringer Schülerzahlen würde es dann wohl nicht mehr möglich sein, mehrere Zweige anzubieten, befürchten beide.

Fächer mit geringer Nachfrage wie Griechisch würden dann wohl verloren gehen. Auch sei das eine Herausforderung für den öffentlichen Nahverkehr, da Schüler dann möglicherweise, obwohl ein Gymnasium vor Ort sei, den Weg zu einem anderen weiter weg auf sich nehmen würden, um erst nach neun oder bereits nach acht Jahren Abitur machen zu können.


36

Kommentieren

Beate, Mittwoch, 03.August 2016, 08:38 Uhr

23. G8 oder G9

Ich befürworte eine Rückkehr zum G9, welches nicht zwangsläufig wie das alte G9 gestaltet sein muss. Habe zwei Kinder im G8, in der Oberstufe. Kann aus eigener Erfahrung und der zahlreicher anderer Eltern nur folgende Bilanz ziehen: Wirklich gute und eigenmotivierte Schüler kommen gut mit G8 zurecht. Die breite Mittelschicht und auch etwas schlechtere Schüler sind verloren. Die hochgepriesene Eigenverantwortung der Schüler überfordert sie. Die Lernverantwortung wird von der Schule weg dem Schüler bzw. den Eltern zugeschoben. Wenn ich nicht von Anfang an meine Kinder massiv beim Lernen und bei den zahlreichen Projekten und Referaten unterstützt hätte, wären sie nicht bis zum Abitur gekommen. Sehe ich aber eigentlich nicht als meine Aufgabe an - Übung und entsprechende Kontrolle sollte i.d. Schule stattfinden! Eigenverantwortung und Selbständigkeit im Studium - in Unter- und Mittelstufe sollten Lernen und sinnvolle Strukturen vorgegeben und von der Schule ständig eingefordert werden!

N. N., Mittwoch, 03.August 2016, 00:03 Uhr

22. Non scholae, sed vitae: G9 zahlt sich aus

Mit einigen Jahren Abstand gesehen hätte ich (damals G9) niemals ein G8 machen wollen. Auch wenn die Schulzeit natürlich nicht immer leicht war, ich bin heute noch froh darüber und habe sie nie als zu lang(weilig) empfunden, von vielem aus dem Unterricht und von der Gemeinschaft in der "Schulfamilie" zehre ich heute noch. Schon damals, als es auch noch Wehrdienst/Zivildienst gab, haben meine Professoren die zunehmend unreifen Studienanfänger beklagt, und im Ausland war man voll Hochachtung für deutsche Abiturienten. Ob das heute noch so ist? Aber vor allem: Was wir damals noch neben der Schule an kulturellem und sozialem Leben hinbekommen haben, kann ich mir unter einem G8 nicht vorstellen. Wir hatten eben die meisten Nachmittage frei. Das merkt man heute in vielen Bereichen: Es ist unheimlich schwierig, Jugendliche für ehrenamtlichen Einsatz zu gewinnen. Und was Hänschen nicht lernt und erlebt, vermisst er vielleicht selbst nicht, aber mittelfristig die Gesellschaft.

kackmaster, Dienstag, 02.August 2016, 20:38 Uhr

21. fördern und fordern G6

Vielleicht wäre es der Chancengleichheit
entsprechend Gesamtschulen bis zur 7 . Klasse
zu führen , anstatt Kinder und Eltern mit ÜBERRTRITTSZEUGNISSEN zu drangsalieren.
Abitur schafft man in 2 Jahren -Vollzeit.

Oliver S., Dienstag, 02.August 2016, 18:11 Uhr

20. Wahlfreiheit?

Was ist das für eine Wahlfreiheit, wenn nur die Gymnasien entscheiden dürfen, welchen Weg sie einschlagen? Jetzt haben wir nicht nur zwischen den Bundesländern Bildungsungerechtigkeit aufgrund der unterschiedlichen Schulsysteme, Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen, sondern auch noch innerhalb eines Bundeslandes.

Wäre mal interessant, wie das ausgeht, wenn jemand gegen die in Deutschland vorherrschende Bildungsungerechtigkeit Klage einreichen würde. Vermutlich macht das niemand, denn damit würde man seinen Kindern schaden.

Wer kann sollte Bayern verlassen wegen
1. der überzogenen Preise für Mieten und Immobilien; woanders gibt es mehr für weniger Geld,
2. dem Schulsystem; warum seine Kinder dem bayerischen Druck aussetzen, wenn woanders ein weniger steiniger Weg zum selben Ziel mit der selben Qualifikation führt?

  • Antwort von Truderinger, Dienstag, 02.August, 20:00 Uhr

    Zu 1) Bayern ist nicht München
    zu 2) Wer nicht unterqualifiziert oder zu faul ist, kommt hier längst durchs Abitur

  • Antwort von Oliver S., Dienstag, 02.August, 21:13 Uhr

    @ Truderinger
    Ich habe nicht gesagt, dass man in Bayern nicht durchs Abitur kommt, sondern wie. Und dass im bayerischen Gymnasien der Druck zu hoch ist, stammt nicht von mir, sondern von Menschen, die sich mit dem Thema richtig und optimal lernen beruflich beschäftigen.

  • Antwort von Truderinger, Dienstag, 02.August, 22:36 Uhr

    Oliver, meine Einschätzung beruht ebenfalls auf Aussagen von Gymnasiallehrern, deren Meinung nach einfach viel zu viele Kinder von übermotivierten Eltern zum Abitur getrieben werden, obwohl das Talent dazu nicht ausreicht. Glauben Sie, dass jeder 2. Abitur machen kann oder muss? Versucht wird es! Im Vergleich zu meiner Zeit ist der Druck erheblich niedriger, da die Gymnasien vom Ministerien angehalten werden, möglichst viele durchkommen zu lassen.

Heini, Dienstag, 02.August 2016, 16:30 Uhr

19. Neues Gymnasium

Neues Gymnasium? Hoffentlich erfinden sie nicht das 1 x 1 neu.