Bayern 1


0

Hotel Mama Wann ziehen unsere Kinder zu Hause aus?

Vorurteile gibt es viele. Zu Hause wird man bekocht und die Wäsche wird gewaschen. Außerdem muss man keine Miete zahlen. Ob diese Kriterien eine Rolle spielen, weiß man nicht. Aber man weiß, dass Töchter früher den Schritt in die Selbstständigkeit wagen als Söhne.

Stand: 25.06.2024

Junge Frau mit Rucksack, Kopfkissen und Blume  | Bild: mauritius images  Westend61  Irina Heß

2023 lebte über ein Viertel der 25-jährigen Deutschen noch im elterlichen Haushalt, sagt das Statistische Bundesamt aufgrund der Daten des Mikrozensus. Seit 2020 hat sich nichts geändert.

Söhne lassen sich mit dem Auszug viel Zeit. Jeder dritte, 33 Prozent, lebte im Alter von 25 Jahren noch bei den Eltern. Bei den Töchtern waren es in dem Alter weniger als ein Viertel, 21 Prozent. Die Tendenz zieht sich weiter. Vergleicht man die 30-Jährigen, ziehen Töchter weiterhin früher aus, nur sechs Prozent leben noch im elterlichen Haushalt, bei den Söhnen sind es immerhin noch 13 Prozent. Und mit 40 Jahren wohnen noch fünf Prozent der Männer und zwei Prozent der Frauen bei den Eltern.

Deutschland liegt unter dem EU-Durchschnitt

In Deutschland ziehen Kinder im Durchschnitt mit 23,9 Jahren zu Hause aus. Damit stehen sie im europäischen Vergleich gut da, denn der EU-Durchschnitt liegt bei 26,3 Jahren.
Ganz früh dran ist laut Eurostat der Nachwuchs in Nordeuropa, Finnland führt mit 21,4 Jahren, gefolgt von Dänemark und Schweden mit 21,8 Jahren. Am anderen Ende der Skala finden sich ost- und südeuropäische Länder. In Italien und Bulgarien ziehen Kinder erst mit 30 Jahren aus, in Spanien mit 30,4, in Griechenland mit 30,6, in der Slowakei mit 31 Jahren. Schlusslicht war 2023 Kroatien mit 31,8 Jahren.

Das Geld spielt eine wichtige Rolle

Um die europäischen Unterschiede zu analysieren, hat das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE eine Studie mit deutschen und italienischen Jugendlichen durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass auch länderspezifische Rahmenbedingungen das Auszugsalter beeinflussen. Das Institut schreibt: "Wir haben dann den deutschen Wohnungs- und Mietmarkt in unserem Modell an die italienische Situation angepasst und festgestellt, dass mehr Deutsche, so wie ihre italienischen Altersgenossen, weiterhin mit ihren Eltern zusammenleben würden, weil es nicht erschwinglich für junge Erwachsene ist, allein zu leben." Schuld, so das Institut, sind vor allem die niedrigen Löhne in Italien sowie die hohen Mieten. Steigende Mieten könnten das Auszugsalter auch in Deutschland zukünftig weiter nach oben treiben.

Übers Loslassen, wenn die Söhne flügge werden, weiß Beate Wagner, Ärztin und Mutter zweier NBA-Basketballer in unserem Podcat Blaue Coach einiges zu berichten. Wenn Sie den Podcast abonnieren möchten, können Sie das in der ARD Audiothek.

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/beate-wagner-aerztin-journalistin-und-mutter-der-basketball-brueder-die-wollten-gemeinsam-etwas-schaffen/bayern-1/13473585/


0