Richtig abtauen So spart der Gefrierschrank Strom
Eine Eisschicht im Tiefkühlfach nimmt Platz weg, steigert die Stromkosten und lässt Gefriergut schneller verderben. So tauen Sie Ihre Geräte richtig ab.
![Frau putzt Kühlschrank | Bild: mauritius images / Andriy Popov / Alamy / Alamy Stock Photos/BR Frau putzt Kühlschrank | Bild: mauritius images / Andriy Popov / Alamy / Alamy Stock Photos/BR](/radio/bayern1/kuehlschrank-eis-daumen-100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=4d94a)
Gefrierschrank abtauen wie oft?
Einmal jährlich sollten wir das Gefrierfach oder den Gefrierschrank abtauen, aber immer spätestens dann, wenn das Eis sichtbar einen Zentimeter dick ist. Denn je dicker der Eispanzer, desto schlechter die Kühlleistung und umso höher der Stromverbrauch Ihres Geräts. Tatsächlich kann es sein, dass die für Tiefkühlprodukte erforderliche Temperatur von Minus 18 Grad nicht mehr erreicht wird - und das hat zur Folge, dass Lebensmittel schneller verderben.
Wohin mit den gefrorenen Lebensmitteln beim Abtauen?
Am besten ist es, den Gefrierschrank im Winter abzutauen, weil die gefrorenen Leckereien auch auf Balkon oder Terasse gut gekühlt bleiben. Wer aber vor dem Abtauen ein paar Kühl-Akkus vorbereitet hat, kann sein Gefriergut auch in der Badewanne lagern. Dazu einfach die Akkus auf die Lebensmittel legen und alles mit einer dicken Decke abdecken. Oder Sie fragen die Nachbarn, ob sie noch Platz in der Tiefkühltruhe haben.
Eis im Gefrierschrank oder Tiefkühlfach lösen
Damit die Aktion so schnell wie möglich über die Bühne geht, können Sie das Abtauen beschleunigen. Nachdem der Kühlschrank ausgestellt und vom Stromnetz genommen wurde, stellen Sie zunächst einen Topf mit heißem Wasser in das vereiste Gefrierfach und schließen die Tür. Je nach Menge des Eises kann man nach 10 bis 15 Minuten anfangen, vorsichtig die Vereisung zu lösen. Dabei auf keinen Fall Schraubenzieher oder auch metallene Pfannenwender benutzen - sie können das Plastik und die Kühlstäbe beschädigen.
Gefrierschrank
Je nach Modell des Gefrierschranks läuft das abgetaute Eis dann irgendwo ab. Um eine Überschwemmung im Zimmer zu verhindern, legen Sie Badehandtücher oder saugfähige Putzlappen in und vor das Gerät. Auch ein Backblech sammelt den Ablauf hervorragend. Manche Kühlschränke haben innen auch einen kleinen Abfluss - der Auffangbehälter (meist auf der Rückseite) kann beim Abtauen überlaufen. Mit einem Wattestäbchen sollte man hier für "freie Bahn" sorgen.
Kühlschrank reinigen mit Essigessenz
Statt Desinfektionsmitteln und scharfen Reinigern empfiehlt es sich, den Tiefkühlschrank mit Geschirrspülmittel und einem weichen Tuch durchzuwischen, danach mit Essigwasser. Am besten zwei bis drei Esslöffel Essigessenz auf 2 Liter Wasser. Mit dem Hygiene-Klassiker sollten Sie nicht nur den Innenraum des Kühlschranks einer Reinigung unterziehen, sondern auch alle Elemente wie Roste, Fächer und Einsätze putzen.
Die Dichtungsgummis zum Abschluss mit klarem Wasser abwischen. Alles gut abtrocknen – es soll sich ja nicht direkt neues Eis bilden.
Geheimtipp für elastische Dischtungsgummis:
Und die Dichtungen von Kühl- und Gefrierschrank mit Talkum, also Babypuder einreiben. Das macht sie geschmeidig und sie bleiben dicht.
Tipps gegen das Eis im Kühlschrank
Damit nicht wieder Eis entsteht, besser keine dampfenden oder noch heißen Lebensmittel in den Kühlschrank zu stellen. Auch durch die warme - und daher feuchtere - Zimmerluft bildet sich Eis im Gefrierfach. Daher am besten die Türe möglichst kurz und selten öffnen.
Das ist übrigens die ideale Kühlschrank-Temperatur.
Wie oft tauen Sie ihr Eisfach ab? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung.
Haben Sie auch eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder in den Kopf kommt? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir versuchen, sie für Sie zu beantworten.
In dieser Folge des Besser leben Podcast hören Sie, ob Hersteller absichtlich Schwachstellen in Elektrogeräte einbauen, damit diese nicht lange halten.
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/gehen-elektrogeraete-heutzutage-schneller-kaputt-als-frueher/bayern-1/84679598/
Kommentieren