Orchideen Pflege Mit diesen Tipps haben Sie mehr von Ihrer Orchidee
Wie erkenne ich eine gesunde Orchidee? Und warum sollte ich immer Zimt zur Hand haben? Wertvolle Tipps von der Pflanzenexpertin rund um Kauf und Pflege von Orchideen.
Was sollte man beim Orchideen-Kauf beachten?
- Stehen die Orchideen im zugigen Eingangsbereich des Geschäfts? Dann sollten Sie auf den Kauf verzichten. Davon erholen sich die Pflanzen selten und gehen nach dem Kauf meist schnell ein.
- Dasselbe gilt für den Fall, dass Orchideen nicht eingepackt sind: Einmal der kalten Luft ausgesetzt, nimmt die Pflanze Schaden – der mag vielleicht nicht gleich sichtbar sein, äußert sich aber wenige Zeit später in gelb werdenden und abfallenden Blättern.
Gute Orchideen erkennen
- Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Blätter der Orchidee schön saftig, prall und grün sind.
- Auch die Wurzeln sollten Sie näher betrachten: Sehen diese matschig aus, dann sollten Sie von einem Kauf absehen.
- Hat die Orchidee kaum Knospen, sondern nur offene Blüten, haben Sie nur kurz Freude an der Pflanze, da keine neuen Blüten nachkommen.
- Ein Trieb, der mitten aus dem Herz der Orchidee kommt, also mitten aus den Blättern, kann ein Hinweis auf eine überaltete oder falsch gezogene Pflanze sein. Wer solche Orchideen kauft, hat wenige Zeit später nur noch den Trieb und keine Blätter mehr. Ohne Blätter kann die Pflanze leider nicht überleben.
- Faustregel: Sehen Sie sich vor dem Kauf die Pflanze genau an. Hat sie viele Knospen, gesunde Blätter, gute Wurzeln und kommt kein Trieb aus der Mitte, dann können Sie die verpackte Orchidee mitnehmen.
Was kann ich gegen lasche Blätter bei der Orchidee machen?
Das ist ein normaler Alterungsprozess. Warten Sie ab, bis das Blatt braun und trocken ist, dann lässt es sich ganz leicht entfernen. Nicht schon vorher abschneiden.
Wann sollte man seine Orchideen umtopfen?
Wenn sie nicht mehr richtig im Topf steht, sondern die Pflanze schon fast nur noch außerhalb des Topfes lebt, sei der richtige Moment zum Umtopfen, sagt unsere Pflanzenexpertin Sabrina Nitsche von der BR-Sendung Gartensendung querbeet. Sprich, die Wurzeln sind außerhalb vom Substrat und man kann keine groben Rindenstückchen mehr erkennen. Weil dann ist das Substrat so zersetzt, dass es dringend notwendig ist, die Orchidee umzutopfen. Dann steht sie auch wieder vernünftig in ihrem Topf und ein Großteil der Wurzeln sind dann auch wieder im Topf verschwunden und hängen nicht oben raus.
Welcher Zeitpunkt zum Orchideen umtopfen?
Am besten werden Orchideen dann umgetopft, wenn es langsam wieder heller wird. Die Orchideen also nicht vor Februar umtopfen. Der März ist günstiger, da gibt es mehr Licht.
Was ist der Zimt-Trick bei Orchideen?
Sollten Sie beim Umtopfen eine Wurzel verletzen, kann der Zimt-Trick helfen: Wurzel kurz in Zimt stupsen, zum Desinfizieren. Alternativ geht auch Holzasche. Mehr zum Umtopfen von Orchideen hier.
Wie gießt man eine Orchidee richtig?
Orchideen gießt man nicht, man taucht sie. Die Pflanzen stehen ja nicht in feinkrümeliger Erde, sondern in einem speziellen Substrat aus Rindenbrocken und anderen Bestandteilen wie Moos, Kork, Nussschalen und Laub sowie Steinwolle, Sand, Schaumstoff oder Styropor. Dieses grobe Material nimmt Feuchtigkeit nur sehr langsam an. Wenn Sie die Orchidee in zimmerwarmes, kalkfreies Wasser tauchen und etwa zehn Minuten darin stehen lassen, können sich die Rindenbrocken und die Wurzeln vollsaugen. Danach gut abtropfen lassen und zurück in den Übertopf.
Warum braucht man spezielle Erde für Orchideen?
Sabrina Nitsche erklärt: "Weil Orchideen in der Natur eigentlich als Aufsitzer epiphytisch auf Bäumen wachsen." Als Epiphyten oder auch Aufsitzerpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, die auf anderen Pflanzen wachsen. "Also die Orchideen leben in der Natur 'von Luft und Liebe' - und ein paar Blättern, die da runterfallen und verrotten." Das heißt also auch für Orchideen als Zimmerpflanzen: Es muss immer Luft an die Wurzeln kommen. Wenn man sie in normale Blumenerde reinsetzen würde, würden die Orchideen sofort anfangen zu faulen.
Warum wirft die Orchidee Blütenknospen ab?
Wahrscheinlich hat die Orchidee krasse Temperatur-Unterschiede erlebt. Sie mag es gar nicht, wenn's zwischen mollig-warm und eisig-kalt wechselt. Deshalb sollten Sie Zugluft vermeiden und die Orchidee beim Lüften vom Fenster wegstellen. Weitere Gründe für Knospenabwurf können sein: Lichtmangel, zu trockene Zimmerluft, zu wenig Frischluft oder Zigarettenrauch. Auch reifende Früchte oder Schnittblumen in der Nähe können die Ursache sein. Sowohl Früchte wie Blumen sondern ein Reifegas ab, das die Orchidee zum aktiven Abwurf ihrer Knospen veranlasst.
Läuse auf Orchidee - was hilft?
Schildläuse sowie Woll- und Schmierläuse, die sich unter einem "Schild" aus Wachsfäden verstecken, tauchen leider immer wieder an Orchideen auf. Sehr häufig schleppt man die Plage zusammen mit neu gekauften Orchideen nach Hause. Oder sie breiten sich explosionsartig aus, wenn die Wachstumsbedingungen für die Orchideen nicht optimal sind, wie zum Beispiel im Winter. Abkratzen, abschaben, abstreifen heißt die Devise, wenn man einen Befall bemerkt. Und isolieren, um andere nicht anzustecken.
Soll man die Orchidee zurückschneiden?
Verblühte Triebe sollten Sie zurückschneiden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man schneidet den verblühten Trieb bis zu einem schlafenden Auge, einem Knotenpunkt des Triebs, zurück - dann wird man schnell wieder mit Blüten belohnt. Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass dieser Vorgang der Orchidee viel Energie abverlangt. Sie werden bei diesem Verfahren nicht alt.
Oder Sie schneiden zusätzlich auch den Trieb komplett zurück. Dadurch verschaffen Sie der Orchidee eine Ruhephase. Sie sammelt neue Kräfte und treibt dann wieder aus, wenn sie dazu bereit ist. Mit diesem Verfahren halten Orchideen länger.
Welche Vase für Orchideen?
BAYERN 1 Pflanzenexpertin Sabrina Nitsche sagt: "Das Interessante an den Orchideen ist ja, dass sie selbst mit den Wurzeln Photosynthese betreiben können. Und wenn man jetzt Spaß daran hat, kann man Orchideen zum Beispiel auch in Glasvasen reinpflanzen: Dann sieht man schön, wie innen auch die Wurzeln an diesem Glas entlang wachsen." Mehr dazu im Video:
https://www.ardmediathek.de/video/querbeet/orchidee-im-glas/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE1MDUzQTAvc2VjdGlvbi9mMzA3MmVkMy0yMjI5LTQ2ZWEtYjNjNy02ZjQzMWEyYjhiMzY
Sie haben noch mehr Fragen zu Zimmerpflanzen? Stellen Sie sie uns, einfach per Sprachnachricht unter +49 151 19589000 oder hier als Kommentar und wir versuchen, sie für Sie zu beantworten.
Und wie gut sind eigentlich die Grünpflanzen vom Discounter? Das haben wir in unserem Umweltpodcast Besser leben recherchiert:
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gut-sind-die-pflanzen-vom-discounter/bayern-1/13415761/
Kommentieren