Bayern 1







145

Warntag Plötzlich schrillt der Alarmton - warum?

Am Donnerstag, 13. März 2025, gibt es erneut einen Warntag mit Probealarm in Bayern. Mit Sirenentests und Warnmeldungen auf dem Handy. Und wenn sich Ihr Handy auch meldet, ist das ein gutes Zeichen.

Stand: 10.03.2025 |Bildnachweis

Eine Frau sieht nachdenklich auf ihr Handy | Bild: mauritius images / Ralf Cornesse / Alamy / Alamy Stock Photos

Wann ist der nächste Warntag in Bayern?

Zusätzlich zum bundesweiten Warntag (jeden zweiten Donnerstag im September) gibt es in Bayern einen landesweiten Probealarm, jeweils am zweiten Donnerstag im März. 2025 ist das am 13. März. Pünktlich um 11 Uhr wird zeitgleich in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen auf allen Kanälen ein Probealarm ausgelöst. Um 11.45 Uhr gibt es dann eine Entwarnung.

"Erstmalig soll auch der Entwarnungston über Sirenen ausgelöst werden. Dies wird auf Grund von Umstellungsarbeiten noch nicht bei allen Sirenen im Freistaat möglich sein. Der Entwarnungston ist ein gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer", heißt es dazu auf der Website des bayerischen Innenministerums.

Wann ist der bundesweite Warntag?

Im September werden dann bundesweit sämtliche Warnmittel und verfügbare Kommunikationskanäle getestet, und zwar am 11.09.2025

Warnton übers Handy

Über den Warnkanal Cell Broadcast, der im Februar 2023 das erste Mal eingesetzt wurde, wird auch am 13.03.2025 in Bayern eine Meldung der Warn-Höchststufe als Textnachricht abgesetzt. So funktioniert der Warnkanal:

So sieht ein Warnhinweis aus.

Diese Meldung wird nicht wie eine SMS verschickt, sondern anonym an alle Mobilfunkgeräte, die in einem bestimmten Gebiet im Mobilfunknetz eingewählt sind. Dazu muss auch keine App heruntergeladen sein.

Welches Handy kann Warnmeldungen empfangen

Nicht alle Handys können über Cell Broadcast eine Warnmeldung empfangen. Das sind die technischen Voraussetzungen, so das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK):

  • Ein Betriebssystem-Update für Android (Google) ab Version 11 oder iOS (Apple) ab Version 16.1 ist installiert.
  • Das Handy oder Smartphone ist eingeschaltet
  • Das Gerät befindet sich nicht im Flugmodus

Unter diesem Link des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie eine Liste von Handys, die Meldungen über Cell Broadcasting empfangen können. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihr Handy einstellen müssen, um Warnmeldungen zu bekommen. Denn: In Ihren Einstellungen muss aktiviert sein, dass Sie solche Meldungen empfangen möchten.

Handy schrillt plötzlich los

Und nicht erschrecken, es wird laut, Ihr Handy gibt einen sehr markanten Ton ab, wenn eine Warnmeldung es erreicht: "Eine Cell Broadcast-Meldung wird als Push-Nachricht auf dem Handy erscheinen. Die Signalisierung erfolgt auf mehreren Wegen: auditiv über einen markanten Sirenenton, optisch über das blinkende Display und haptisch in Form des Vibrationsalarms", so eine Sprecherin des BBK. Und: Über Cell Broadcast gibt es keine Entwarnung nach dem Probealarm.

Warntag: Probealarm auf allen Kanälen

Die Warnung wird über Radio, Fernsehen, über die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), über alle Sirenen, Lautsprecherwagen, in den sozialen Medien sowie auf digitalen Werbetafeln verbreitet.

Katastrophenschutz

Der Warntag soll die Bevölkerung in Deutschland für das Thema "Katastrophenschutz" sensibilisieren. Und soll auch die Funktion und den Ablauf der Warnung testen und verbessern.

Gewarnt wird grundsätzlich vor Naturkatastrophen, gefährlichen Wetterlagen und Unfällen im Chemiebetrieb, vor Attentaten und Angriffen, vor Stromausfällen oder Ausfällen sonstiger Versorgungen, vor Krankheitserregern, Radioaktivität und Feuer.

Hat Ihr Handy an einem der Warntage geklingelt? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung. Danke.

Sie bekommen alle Service-Tipps von BAYERN 1 immer direkt auf Ihr Handy, wenn Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal unter diesem Link abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K







145

Kommentieren

Burkard, Donnerstag, 13.März 2025, 11:22 Uhr

2. Nachtrag "Zeitgleich"

Und soeeben (11:21) nochmal Telekom mit "Niederbayern"...
Ich glaub, da steckt noch Entwicklungspotential drin.

Burkard, Donnerstag, 13.März 2025, 11:20 Uhr

1. "Zeitgleich" ??

Hallo. Wohnhaft an der Grenze Ober/Niederbayern war das bei mir heute folgendermaßen:
11:00 "Warnmeldung Oberbayern" auf den im Vodafone und Telekom Netz eingebuchten Handies.
11:10 "Warnmeldung Niederbayern" auf denen im O2 Netz
11:11 Sirenen im Ort (Niederbayern).

Wenn das so beabsichtigt war, mit dem Zeitversatz OBB / NDB dann ist das okay, wenn nicht: Sollen die Oberbayern 10 Minuten Evakuierungsvorsprung bekommen? ;)