Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Regen und Niederschlag Vom Regenschauer zum Regenbogen

Verglichen mit Vorhersagen für Temperaturen sind die Vorhersagen für Niederschlag und Niederschlagsmengen weniger zuverlässig. Woran liegt das? Und was versteht man eigentlich unter Niederschlag?

Stand: 06.06.2024

Trotz ausgeklügelter Messtechnik, Wettersatelliten, ständiger Aufzeichnung von Wetterdaten und hochkomplexen meteorologischen Modellen: Ein Regenguss ist nicht immer vorhersagbar und kann uns unangenehm überraschen. Extremwetter-Ereignisse nehmen durch den Klimawandel zu: Zum Beispiel, indem Regen als Starkregen niederprasselt oder in Dürreperioden fast ganz ausbleibt. Der Regen selbst entsteht fernab des Erdbodens, hoch oben in den Wolken.

Gewitterforschung: Bessere Vorhersage von Starkregen

Sonne, Wasser, Aerosole: So entsteht Regen

Wolken und Regen können nur dank der Sonne entstehen, denn sie erwärmt die Erdoberfläche und lässt Wasser verdunsten. Die warme Luft und gasförmiger Wasserdampf steigen auf. Dabei kühlt sich die Luft wieder ab. In ihr schweben mikroskopisch kleine Partikel, die Aerosole. Zu ihnen zählen Pollen, Meersalzkerne, Sporen, vulkanische Asche oder Schwefeldioxid. Neben diesen natürlichen Schwebeteilchen gibt es auch die von Menschen gemachten wie Ruß- oder Staubpartikel, Rauch, Asche oder Kfz- und Industrieabgase, die sich ebenfalls in der Luft verteilen.

Aerosolbildung: Wie riecht Regen?

Mischwolken mischen beim Regen mit

Aus welcher Wolke kommt welcher Regen?

Regen entsteht hauptsächlich in Mischwolken. Das sind all die Wolken, die sich in einem Temperaturbereich zwischen -10° und -35° Celsius bilden. Wolkengattungen, die üblicherweise Dauerregen bringen, sind Nimbostratus und die grau-bläulichen Wolkenfelder der Altostratus. Regenschauer ergießen sich aus mächtigen Cumulus congestus und Cumulonimbus-Wolken.

Unser Wetter: Wissenswertes über Wolken

Meteorologie: Was versteht man unter Niederschlag?

Die häufigste Art von Niederschlag: Regen.

Niederschlag ist ein Begriff aus der Meteorologie. Meteorologen verstehen darunter die Ausscheidung von Wasser aus der Atmosphäre gen Erdboden. Die häufigste Form, die der Niederschlag annimmt, ist der Regen - aber auch Schnee zählt dazu. Meteorologen unterscheiden verschiedene Arten von Niederschlag. Zum fallenden Niederschlag zählen beispielsweise Sprühregen (flüssig) oder Eiskörner (fest). Aufgewehte, kondensierte und angelagerte Niederschläge gibt es aber auch: Schneetreiben, Kondenswasser und Eisblumen sind Beispiele dafür.

Welche Arten von Niederschlag gibt es?

Niederschlag

Regen gehört zur Gattung des flüssigen, fallenden Niederschlags.

Von Niederschlägen sprechen Meteorologen bei jeder Form von Wasser, egal ob flüssig (Regen) oder fest (Schnee), die aus der Atmosphäre kommt und auf dem Erdboden beobachtet und gemessen werden kann. Unterschieden wird dabei zwischen:


- fallenden Niederschlägen wie Schnee und
- aufgewirbelten wie Schneetreiben oder
- abgelagerten wie Schneedecken.

Fallende Niederschläge sind alle, die aus Wasser sind und aus Wolken stammen.

Regen

Sprühregen, Dauerregen oder einfach nur Regen? Meteorologen unterscheiden zwischen unterschiedlichen Arten von Regen.

Tropfen, die einen Durchmesser von 0,5 Millimetern oder mehr haben, bezeichnet man als Regen. Er entsteht in Misch-Wolken, die sich zwischen -10° Celsius und -35° Celsius bilden. So bringen Nimbostratus- oder Altostratus-Wolken üblicherweise Dauerregen, bei Cumulus congestus oder Comulunimbus gibt es Regenschauer. Je nach Entstehung, Dauer und Wirkung wird zwischen verschiedenen Arten von Regen unterschieden: Sprühregen, Regen, Dauerregen und so weiter.

Niesel- oder Sprühregen

Besonders fies und man sieht nichts? Dann könnte es sich bei dem Regen um Niesel- oder Sprühregen handeln.

Gleichförmig, fein, dicht und flüssig - das sind die Eigenschaften von Niesel- oder Sprühregen. Seine Tropfen sind kleiner als bei "normalem" Regen: Sie haben einen Durchmesser, der kleiner ist als 0,5 Millimeter. Sprühregen entspringt den Stratus-Wolken und entwickelt sich auch bei Nebel. Und wie Nebel sorgt auch der feine Regen für eine eingeschränkte Sichtweite.

Schnee

Auch Schnee ist eine Art Niederschlag. Genau wie Regen handelt es sich dabei um fallenden Niederschlag, allerdings in der festen Variante.

Schnee besteht aus verzweigten Eiskristallen, die alle einzigartig sind und normalerweise die Form von sechseckigen Plättchen, Säulen oder Sternchen haben. Welche Form entsteht, hängt von der Temperatur und vom Sättigungsgrad des Wasserdampfes in der Wolke ab. Schnee fällt normalerweise aus Nimbostratuswolken, aus Altostratus und Stratocumulus. Cumlonimbus-Wolken bringen Schneeschauer.
Bei Temperaturen um 0° Celsius fallen große, lockere Flocken aus zusammengeketteten Kristallen. Wird es kälter, bilden sich Schneesternchen, Eisplättchen oder Eisnadeln.

Graupel

Fast, aber noch kein Hagel: Graupel ist eine Art fester Niederschlag.

Als Graupel bezeichnet man einen festen Niederschlag aus kleinen, unregelmäßig geformten, gefrorenen Körnchen. Sie haben einen Durchmesser von zwei bis fünf Millimeter - sind sie größer, werden sie dem Hagel zugerechnet.
Graupel entsteht aus Eis- und Schneekristallen, beziehungsweise Schneeflocken, die in Aufwindzonen mit angefrorenen Regentropfen zu Körnchen verklumpen. Graupel entsteht in Cumulonimbus-Wolken.

Hagel

Großer Graupel: Hagelkörner zählen zum festen Niederschlag und können unter Umständen so groß wie Golfbälle werden.

Setzt sich immer mehr gefrierendes Wasser an Graupelkörner ab, sodass sie einen Durchmesser von mindestens fünf Millimetern erreichen, werden sie zu Hagelkörnern gezählt. Damit sich Hagel bilden kann, sind in den Cumulonimbus-Wolken starke Auf- und Abwinde nötig. Durch diese werden unterkühltes Wasser und Eiskristalle, auch während einem Gewitter, durcheinander gewirbelt. Stoßen sie zusammen, verklumpen sie und lagern immer mehr Wasser und Eiskristalle an. So haben Hagelkörner auch verschieden gefrorene Schichten und fallen schließlich als Hagel aus den Wolken.

Wie misst man Regen?

Meteorologen geben die Menge des gefallenen Niederschlags gerne in Millimeter an. Ein Millimeter Niederschlag - ist das nun viel oder wenig? Ein wenig einfacher tut sich die Vorstellung vielleicht mit der Einheit Liter (einem Volumen) pro Quadratmeter (einer Fläche) - übrig bleibt der Millimeter. Das heißt: Ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter in einem gewissen Zeitrahmen entspricht genau einem Millimeter Niederschlag. Der Deutsche Wetterdienst stellte für das Jahr 2022 ein Niederschlagsdefizit von 15 Prozent vom Normalwert fest. Zusätzlich ist es seit 1881 rund 1,7 Grad Celsius wärmer geworden in Deutschland.

Niederschlag: Wie viel Regen ist viel?

Meteorologen sprechen von Niederschlagsintensität. Sie ergibt sich aus der Niederschlagshöhe (also der Menge des gefallenen Niederschlags) in Millimetern pro Zeiteinheit. Als leichter Regen gilt alles unter 2,5 Millimetern Niederschlag innerhalb einer Stunde. Starker Regen entspricht 10 Millimetern und mehr innerhalb einer Stunde. Vor Unwetter wird gewarnt, wenn es mehr als 25 und bis zu 40 Millimeter innerhalb einer Stunde regnet oder laut Vorhersage dieser Schwellenwert voraussichtlich überschritten wird. "Wolkenbruch" ist kein meteorologisch anerkannter Begriff.

Gespräch mit dem Klima-Experten Prof. Matthias Garschagen: Wie wappnen wir uns für extremes Wetter?

Methoden, um Regen und Niederschlag zu messen

Ombrometer

Mit einem Niederschlagsmesser - oder Ombrometer - können Meteorologen und andere Wetterinteressierte erfassen, wie viel es geregnet hat.

Niederschlagsmesser, auch Ombrometer genannt, zeichnen die Regenmenge auf, die in einem bestimmten Zeitraum an einem Ort gefallen ist. In Deutschland verwenden Meteorologen neben dem Niederschlagsradar und den Daten der Wettersatelliten auch "Niederschlagsmesser nach Hellmann" oder digitale Messgeräte wie Kipplöffel oder Kippwaagen.

Niederschlagsmessung nach Hellmann

Der Niederschlagsmesser nach Hellmann besteht aus Edelstahl oder Zinkblech. Die Auffangfläche ist auf 200 cm² genormt. Durch einen Trichter läuft die Flüssigkeit in eine Sammelkanne im unteren Teil des Niederschlagsmessers, wo das Wasser vor Verdunstung geschützt ist. Zur Messung wird das gesammelte Wasser in einen Messzylinder gefüllt.

Digitale Messmethode

Bei der digitalen Methode füllt sich eine genormte Schale so lange mit Wasser, bis ein bestimmtes Gewicht erreicht ist. Dann kippt sie und entleert sich. Aus der Anzahl der Kippbewegungen berechnet sich die Niederschlagsmenge.

Ein Nessmetz für den Niederschlag

Niederschlagsmessnetze sind wichtig - unter anderem dafür, um Niederschlag an sich vorhersagen zu können.

Niederschlagsmessnetze sind wichtig, um Niederschlag an sich vorhersagen zu können. Allerdings gibt es Länder, in denen die Messstationen fehlen.

Der Deutsche Wetterdienst betreibt in Deutschland zum Beispiel rund 1.900 Messstationen. Über die Hälfte davon laufen automatisch: Sie messen den Niederschlag minütig und schicken die Daten alle halbe Stunde an eine zentrale Datenbank.

Regen: Unbekannte Prozesse erschweren Wetterprognosen

Um Regen eindeutig vorhersagen zu können, müsste relativ kleinräumig und noch genauer gemessen und gerechnet werden. Allerdings sind die Rechner noch nicht schnell genug um die enorem Datenmengen entsprechend zu verarbeiten. Zudem sind die Prozesse, die in den Wolken ablaufen, noch nicht vollkommen entschlüsselt. Auch welche Parameter in den Wolken dazu führen, dass sich Tropfen bilden und nach welchen Kriterien sie sich verteilen, muss noch erforscht werden.

Und so bleibt unterm Strich: Verglichen mit Vorhersagen für Temperaturen sind die Vorhersagen für Niederschlag und Niederschlagsmengen an einem Ort ein klein wenig weniger zuverlässig. Das gilt vor allem für extreme, aber eher kurze Ereignisse wie Gewitter und Starkregen.

Regen: Wolken- und Tröpfchenbildung

Ist bereits als Niederschlag gen Erdboden gefallen: Regen auf einer Pflanze.

Je mehr die Luft in der Höhe abkühlt, desto weniger Wasserdampfmoleküle kann sie halten - es entstehen Wolken. An den Aerosolpartikeln kondensiert überschüssiger Wasserdampf zu feinsten Tröpfchen. Diese sind so leicht, dass sie von der Luft gehalten werden. Beim Kondensieren gibt der Wasserdampf Energie ab und zwar genau so viel, wie die Sonne benötigt hat, um das Wasser zu verdunsten. Dadurch heizt sich die Luft wieder etwas auf und steigt weiter nach oben. Unzählige Wolkentröpfchen stoßen zufällig aneinander und verbinden sich. Damit aus diesen Wolkentröpfchen tatsächlich Regentropfen werden, müssen sie ungefähr die Größe von einem Millimeter erreichen.

Dieser Regen ist zu Tau geworden und ist somit ein abgesetzter Niederschlag.

Ob es regnet, schneit oder graupelt, hängt von der vorherrschenden Temperatur ab. Sie bestimmt auch, ob der gefallene Regen kondensiert und zu Tau oder Nebel wird. Meteorologen unterscheiden fallenden (Regen, Schnee, Graupel, Hagel) und abgesetzten (Tau, Reif) Niederschlag.

Wassertropfen: Ist es Tau, Nebel oder Reif?

Tau

Morgentau in einem Spinnennetz. Tau ist abgesetzter Niederschlag.

Das Fenster am Morgen ist beschlagen, auf den Blumen liegt Morgentau, ein abgesetzter Niederschlag. Er tritt auf, wenn die Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts liegen, daher ist er flüssig.

Die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, nennt man Taupunkt. Tau entsteht, wenn sich Pflanzen, Bäume oder Autos meist so weit abkühlen, dass sie den Taupunkt der Luft, die sie umgibt, unterschreiten. Die abgekühlte Luft kann den Wasserdampf nicht mehr halten, daher bilden sich an den Gegenständen kleine Tropfen. Das passiert vor allem morgens.

Übrigens ist der Taupunkt ein wichtiger Indikator für die Vorhersage von Nebel, Dunst oder Wolken. Da die Temperatur mit der Höhe abnimmt, kann man durch die Differenz zwischen Taupunkt und Außentemperatur bestimmen, in welcher Höhe der Wasserdampf kondensiert und sich Wolken bilden.

Reif

Genau wie Tau ist auch Reif abgesetzter Niederschlag, allerdings in der gefrorenen Variante.

Reif besteht aus Eiskristallen, die dadurch entstehen, dass der Wasserdampf in der Luft direkt in Eis übergeht. Diesen Vorgang, wenn eine Substanz von einem gasförmigen Zustand in einen festen übergeht, nennt man Resublimation. Reif tritt also bei Temperaturen unter 0° Celsius und in fester (Eiskristalle) Form auf.

Dabei werden zwei Arten von Reif unterschieden: der Strahlungsreif und der Advektionsreif.
Strahlungsreif entsteht, wenn nachts bei wolkenlosem oder wolkenarmen Himmel die Temperatur an Oberflächen in Bodennähe oder am Boden unter den Gefrierpunkt absinkt. Dabei bilden sich Eisablagerungen in Form von Schuppen, Nadeln oder Federn.
Advektionsreif entsteht, wenn wärmere, feuchte Luft an meist senkrechten Flächen vorbeistreicht, die unter den Gefrierpunkt abgekühlt sind. Advektionsreif bildet sich überwiegend bei hoher Luftfeuchte, jedoch nicht bei Nebel.

Nebel

Nebel geht vor allem mit einer hohen relativen Luftfeuchte einher. Die Sichtbarkeit ist eingeschränkt.

Mikroskopisch kleine Wassertröpfchen, die in der Luft schweben, verringern die Sicht - es herrscht Nebel. Der besteht aus kondensiertem Wasserdampf in Bodennähe. Normalerweise spricht man von Nebel, wenn die Sichtweite in Bodennähe geringer ist als ein Kilometer. Dabei herrscht eine relative Luftfeuchte von fast hundert Prozent.

Nebel kann sich unter folgenden Bedingungen bilden:
- bei Abkühlung unter den Taupunkt,
- bei Zunahme des Wasserdampfes durch Verdunstung und
- bei Mischung von feuchtwarmer mit kalter Luft.
Auch eine Kombination dieser Prozesse ist möglich.

Raureif

Raureif ist eine Form von abgelagertem Nebelfrost.

Raureif ist eine Form von abgelagertem Nebelfrost. Damit sich Raureif bildet, muss die Luftfeuchte um 90 Prozent oder höher sein, es muss ein schwacher Wind wehen und die Temperatur unter -8° Celsius liegen. Früher wurde Raureif auch als Raufrost bezeichnet, so der Deutsche Wetterdienst (DWD).

Ein besonderes Himmelsspektakel: Der Regenbogen

Ein besonders faszinierendes optisches Phänomen, das uns der Regen bringt: der Regenbogen. Nur wenn wir die Sonne im Rücken und die regnende Wolke im Blick haben, können wir ihn überhaupt sehen. Trifft das Licht der Sonne einen Regentropfen, wird es reflektiert, gebrochen und in sein Farbspektrum zerlegt. Es fällt in einem 42 Grad Winkel auf den Betrachter. Dieser Winkel und der Abstand zu den Regentropfen bleiben immer gleich - und der Betrachter sieht den farbigen Bogen.

Sendungen zu den Themen Wetter, Regen und Niederschlag