Bayern 2 - radioWissen


0

Friedrich Engels Glossar

Stand: 23.11.2012 | Archiv

BegriffErklärung
avancierenaufsteigen, befördert werden
BourgeoisieAllgemein, das Bürgertum. In der marxistischen Theorie wird die herrschende Klasse in der kapitalistischen Gesellschaft, die die Arbeiterschaft (Proletariat) unterdrückt und ausbeutet damit bezeichnet.
eloquentberedt, wortgewandt
Idealistische PhilosophieDer Begriff vereint philosophische Positionen, die davon ausgehen, dass materielle und nichtmaterielle Dinge ideellen, das heißt, geistigen Ursprungs sind. Also etwa auf einen "absoluten Geist" oder ein "absolutes Ich" zurückzuführen sind. Die idealistische Philosophie steht damit im Gegensatz zum Materialismus. Zu den bedeutenden Vertretern des Idealismus gehören etwa Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831).
IdeologieWeltanschauung, die auf bestimmten Wertungen und Grundeinstellungen beruht.
Ideologiekritikdas kritische Infragestellen einer bestimmten Ideologie
Internationale Arbeiterassoziation (IAA)Die so genannte "Erste Internationale". Ein Zusammenschluss sozialistischer Gruppierungen aus 13 europäischen Ländern und den USA, gegründet im Jahr 1864. Marx scheiterte mit dem Versuch, die IAA zur Dachorganisation nationaler Arbeiterparteien zu machen. 1876 löste sich die IAA auf.
KapitalGeldsumme, Finanzmittel
KapitalismusWirtschaftsordnung, die ausgeht vom Privateigentum und dem freien Spiel der Marktkräfte gemäß dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Für Friedrich Engels und Karl Marx eine zwangsläufige Zwischenstufe der gesellschaftlichen Entwicklung auf dem Weg vom Feudalismus hin zum Sozialismus und schließlich zum Kommunismus.
KolonialwarenWaren, die aus den überseeischen Kolonien der europäischen Länder stammten wie etwa Kaffee, Tee oder Tabak
KommerzHandel
Kommunistenbund"Bund der Kommunisten", politische Organisation (1847-1852), hervorgegangen aus dem "Bund der Gerechten", in dem seit 1836 vor allem radikale deutsche Handwerksgesellen im französischen Exil organisiert waren. 1847 traten Friedrich Engels und Karl Marx dem Bund bei, der eine Art Keimzelle aller sozialistischen und kommunistischen Parteien war. Der Bund wurde umbenannt und Engels und Marx erhielten den Auftrag, ein politisches Programm zu verfassen. Ihr "Manifest der Kommunistischen Partei" erschien 1848.
KommunismusBezeichnung für eine herrschaftsfreie und klassenlose Gesellschaft, die im Gegensatz zum Kapitalismus die Gütergemeinschaft an die Stelle des Privateigentums setzt. Politische Bewegung, die im 19. Jahrhundert entstand, als Reaktion auf die elende Lage der Arbeiter in den entstehenden Industriegesellschaften. Die Vorstufe des Kommunismus ist der Sozialismus. Zu den wichtigsten Vordenkern des Kommunismus gehörten Friedrich Engels und Karl Marx, die das "Manifest der Kommunistischen Partei" (1848) verfassten.
Konsumtionsfondseine bestimmte Geldmenge bzw. ein Bestand an Waren, die zum Verbrauch bestimmt ist
Manifest der Kommunistischen Partei (Kommunistisches Manifest)Programm für den "Bund der Kommunisten" von Friedrich Engels und Karl Marx, veröffentlicht im Jahr 1848. Den Auftrag hatten Engels und Marx auf dem zweiten Kongress der Kommunisten Ende 1847 erhalten.
MarxismusDie Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels. Im Zentrum steht die Kritik der Produktionsverhältnisse im Kapitalismus, in dem die Klasse der "Bourgeoisie" über die Produktionsmittel verfügt (Rohstoffe, Werkzeuge, Maschinen, etc.) und demnach die Klasse der Arbeiter beherrscht und ausbeutet. Einen entscheidenden Widerspruch sah Marx darin, dass einerseits die Produktivkraft wächst, etwa durch den allgemeinen technischen Fortschritt und durch die Arbeitsteilung unter den Arbeitern, die in großer Zahl an der Produktion beteiligt sind. Und dass andererseits trotz des gesellschaftlichen Charakters, den die Warenproduktion so erhält, sich nur einige Wenige den Gewinn daraus aneignen. Dieser Widerspruch führt für Marx und Engels notwendig zur revolutionären Erhebung des Proletariats, und damit erst zum Sozialismus und dann zum Kommunismus. Die Idee vom Fortschritt der Geschichte durch die Überwindung von Gegensätzen entspricht dabei der Dialektik Hegels. Doch sahen Marx und Engels anders als Hegel den Impuls dafür in den materiellen Lebensverhältnissen.
Materialisthier: Anhänger der philosophischen Theorie des Materialismus, die im 19. Jahrhundert entstand. Der Materialismus lehrt, dass alles Wirkliche Materie ist oder auf materielle Vorgänge zurückgeführt werden kann. Karl Marx und Friedrich Engels gingen im Gegensatz zur idealistischen Philosophie Hegels davon aus, dass nicht ein absoluter, göttlicher Geist den Gang der Geschichte bestimmt, sondern die Menschen selbst (historischer Materialismus). Das gesellschaftliche Bewusstsein der Menschen war für sie eine Reaktion auf die tatsächlichen Lebensverhältnisse ("Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewusstsein").
Monogamieaus dem Griechischen = Einehe, also die Treue zu einem einzigen Lebenspartner
Nationalökonomiedie Volkswirtschaft eines Staates
ÖkonomWirtschaftswissenschaftler
pamphletischim Stil eines Pamphlets, einer Streitschrift
ParteidoktrinGrundsatz einer politischen Partei, der für ihre Mitglieder bindend ist
passioniertleidenschaftlich
pathetischfeierlich, mit übertriebenem Gefühl
PietismusVon lateinisch "Pietas" für Frömmigkeit. Strömung innerhalb des deutschen Protestantismus, die Ende des 17. Jahrhunderts entstand.
ProletarierAngehöriger der Arbeiterklasse
PublizistSchriftsteller, Journalist. Auch Person, die Beiträge in anderen Medien wie im Fernsehen, dem Radio oder dem Internet veröffentlicht.
SozialistAnhänger des Sozialismus. Der Sozialismus ist eine politische Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts in England und Frankreich entstand. Als Reaktion auf das Elend der Arbeiter in den frühen kapitalistischen Industriegesellschaften, strebte sie soziale Gleichheit und Gerechtigkeit an. In der Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus von Friedrich Engels und Karl Marx ist der Sozialismus die notwendige Übergangsform vom Kapitalismus zum Kommunismus. Von der Diktatur des Proletariats und der Verstaatlichung des Eigentums zur herrschafts- und klassenlosen Gesellschaft. Die sozialistischen Staaten, die im 20. Jahrhundert in der Tradition des Marxismus entstanden, etwa in Russland, Osteuropa oder China erhielten allerdings alle eher den Charakter einer Parteiherrschaft.
spedierenbefördern, transportieren, liefern
syphilitischAn Syphilis erkrankt. Die Syphilis ist eine chronische Infektionskrankheit, die als Geschlechtskrankheit gilt, da sie meist über kleine Verletzungen der Haut oder der Schleimhaut der Geschlechtsorgane übertragen wird.
vulgarisierengrob vereinfachen
WarentermingeschäftGeschäft, bei dem der finanzielle Gewinn dadurch erzielt wird, dass Waren innerhalb einer bestimmten Frist den Empfänger erreichen.

Personen

Engels, Friedrich (1820-1895)

Deutscher Philosoph und Sozialist. Engels wurde als Sohn eines Textilfabrikanten geboren und absolvierte eine Ausbildung als Kaufmann in Bremen, die er 1844 in Manchester beendete. 1842 lernte er Karl Marx kennen, der Redakteur der "Rheinischen Zeitung" war, für die Engels sozialkritische Abhandlungen zur Lage der englischen Industriearbeiter schrieb. Engels "Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" inspirierten Marx zu dessen Hauptwerk "Das Kapital". 1847 traten Engels und Marx dem "Bund der Gerechten" bei, der zum "Bund der Kommunisten" wurde. Für den Bund verfassten sie das "Kommunistische Manifest" (1848). Nach der gescheiterten bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 gingen beide nach England. Engels nahm eine Position in der väterlichen Spinnerei in Manchester an und finanzierte Marx, der in London am "Kapital" arbeitete. Mit Schriften wie "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" und durch die Verbreitung von Marx’ Theorien wurde Engels zum Mitbegründer des Marxismus. Nach Marx’ Tod veröffentlichte Engels den zweiten und dritten Band von dessen Werk "Das Kapital".

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)

Deutscher Philosoph. Lehrte ab 1818 als Professor in Berlin. Hegels idealistisches Gedankengebäude gehört zu den einflussreichsten Denksystemen der Philosophie. Im Zentrum steht der "absolute Geist" ("Das Geistige allein ist das Wirkliche"): Er geht von einem raum- und zeitlosen, vorweltlichen Dasein über in seine Existenz in der Natur. In der Philosophie schließlich kehrt der absolute Geist zu sich zurück. Dieser Dreischritt einer These, einer Antithese und einer Synthese aus dem vorhergehenden Gegensatz, bezeichnet als Dialektik, ist auch kennzeichnend für Hegels Geschichtsphilosophie. Für Hegel ist die Weltgeschichte die Selbstverwirklichung des absoluten Geistes in dialektischen Schritten.

Marx, Karl (1818-1883)

Deutscher Philosoph und Sozialist. Karl Marx studierte in Berlin zunächst Rechtswissenschaften, dann ab 1836 Philosophie und Geschichte und promovierte 1841 in Jena. Seit 1842 war Marx Redakteur bei der radikaldemokratischen "Rheinischen Zeitung", bis diese 1843 Publikationsverbot erhielt. Marx ging nach Paris, wo er 1844 den einzigen Band der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" herausgab. Als Mitglied im "Bund der Kommunisten" verfasste er zusammen mit seinem Friedrich Engels "Das Kommunistische Manifest. Nach der gescheiterten bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 ging Marx ins Exil nach London. Finanziell unterstützt von Friedrich Engels erarbeitete er unter dem Titel "Das Kapital" eine umfassende kritische Analyse der kapitalistischen Produktionsverhältnisse. "Das Kapital", von dem nur der erste Band 1867 noch zu Lebzeiten Karl Marx’ erschien, ist das Hauptwerk des Marxismus.


0