Bayern 2 - radioWissen


17

Die lange Geschichte eines Schreckens

Von: Volker Eklkofer / Sendung: Niklas Nau

Stand: 07.08.2017 | Archiv

Blumenmeer nach einem Anschlag | Bild: picture-alliance/dpa
GeschichteRS, Gy

Längst hat der Terror die ganze Welt erfasst. Attentäter und Selbstmordbomber versuchen Angst und Schrecken zu verbreiten, aber auch Unterstützer anzulocken. Ihr perfides Tun hat eine lange Geschichte.

Terrorismus - als blutige Variante politischen Handelns - ist ein fester Bestandteil unserer Zivilisationsgeschichte. Staatsterror findet statt, weil Regime um den Machterhalt ringen. Attentate und Anschläge ereignen sich, weil Aktivisten die Herrschenden bekämpfen, die Welt verändern, sich einen Namen machen oder ihrer Religion dienen wollen.

Terroristen begegnen uns als Einzeltäter und Mitglieder international agierender Netzwerke. Sie bomben als Verschwörer, Guerilleros oder Tyrannenmörder; sie präsentieren sich als rechts- oder linksextreme Ideologen und als religiöse Fanatiker. Wie ihre Aktivitäten beurteilt werden, hängt ganz vom Blickwinkel des Betrachters ab. So verwundert es nicht, dass es bislang an einer international verbindlichen Terrorismus-Definition mangelt.

Terror-Taten geschahen bereits in der Antike, etwa als Herostratos 356 vor Christus den Tempel der Artemis in Ephesus, eines der Sieben Weltwunder, in Brand steckte. In Jerusalem ermordete die jüdische Sekte der Sikarier heimtückisch Landsleute, die sich mit der römischen Herrschaft arrangierten. Im Mittelalter erlangte der Geheimbund der Assassinen mit Selbstmordattentaten düsteren Ruhm.

Die Karriere des Begriffs Terrorismus begann aber erst mit der "La Terreur" genannten Schreckensherrschaft der Jakobiner 1793/94 im revolutionären Frankreich. Die Ursprünge des Terrorismus moderner Prägung liegen im 19. Jahrhundert. Damals eröffneten Zeitungen anarchistischen Mördern bereitwillig eine Bühne und verschafften ihnen durch die Verbreitung überregionaler Nachrichten weltweite Bekanntheit.

Wohl wissend, dass Botschaften mindestens so wichtig sind wie Taten, drängen Terroristen verschiedenster Couleur seither via Massenmedien an die Öffentlichkeit und fassen durch geschicktes Nutzen sozialer Netzwerke zunehmend auch im privaten Raum Fuß.

Von der Antike bis heute

Porträt Dmitri Sergejewitsch Sipjagin, russischer Politiker und Innenminister, 1853 ermordet | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Terrorismus Die Blutspurt des Terrors

Der Terrorismus ist keine Erfindung der Moderne. Politisch oder religiös motivierte Gewalttaten und Selbstmordanschläge gab es schon immer. Die Historie des Terrors reicht bis in die Antike zurück. [mehr]

Rund um den Erdball

Ein Lastwagen fährt am 19. 12.2016 auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin in die Menschenmenge. 9 Tote und 50 Verletzte | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Terrorismus Terrorismus wird zur "Weltgefahr"

Nach dem Ersten Weltkrieg etabliert sich das Phänomen Terrorismus rund um den Erdball. Kein Land, so zeigt sich, ist unverwundbar. [mehr]

Begriff mit Brisanz

Blick auf die Bergungsarbeiten nach dem Anschlag auf das World Trade Center in New York City am 11.9.2001 | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Terrorismus Was ist Terrorismus?

Das Phänomen Terrorismus ist vielgestaltig. Täter verfolgen verschiedenste Ziele und ihre Bewertung fällt unterschiedlich aus - des einen Terrorist ist oft des anderen Freiheitskämpfer. Annäherung an einen Begriff mit Brisanz [mehr]

Hätten Sie's gewusst?

Quiz - Fragezeichen | Bild: colourbox.com zur Übersicht Terrorismus Testen Sie Ihr Wissen!

Politisch oder religiös motivierte Gewaltaktionen gibt es seit Jahrhunderten. Gebetsmühlenartig sagen Regierungschef in aller Welt dem Terror den Kampf an. Doch Pandoras Büchse lässt sich nur schwer schließen. [mehr]

Audio

Die rauchenden Zwillingstürme des World Trade Centers, nachdem zwei Flugzeuge in sie hineingeflogen waren.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Terrorismus Die lange Geschichte eines Schreckens

Spätestens mit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist Terrorismus zu einem der Schlagwörter unserer Zeit geworden. Doch was macht dieses Phänomen eigentlich aus? Wann begann es, und wie hat es sich verändert? Eine Spurensuche in der langen Geschichte des Terrors. (BR 2017) [mehr]


17