Fei Fränggisch Der wechselhafte Schbruuz
Was Lautmalerei bedeutet, könnte man am Beispiel "Schbruuz" erklären: Das klingt schon nach etwas flüssigem, wenn auch in nicht allzu großer Menge. Doch dieses Wort kann mehr, wie uns David Saam in "Fei Fränggisch" im übertragenen Sinne einschenkt.
"Und, wie schauds aus? Dringgsd nuch a Seidla?"
"Naa, a ganzes baggi nimmä. Obbä wennsd nuch an Schbruuz hosd, dädi na scho nehma."
Guud, wemmer waaß, wenn's guud is. Desderweeng bringd die Fraa Werddin ihrm Gasd ned nuchamoll a Krüüchla mid am halben Liddä Bier, sondern bloß an großzüchichn Schlugg. Wall mehra wie an Schbruuz brauchd der Moo nimmä, donn isser für heud bediend.
Sie könna sich's woäscheinds scho denggn: A Schbruuz is gasdronomisch bedrachded ka großes Gschäfd. Korz den Zabfhahn aufgmachd und glei wirrä zu. Oddä für den außergewöhnlichen Fall, dass a Werddschafd sei Gedrängge aus Gießkanna ausschenggd, no wär's amol korz gekibbd, bis die Flüsslichkeid läffd, und des woärs. Hald bloß a Schbruuz. A ned genau meßboäre Menge, wall jedä Schbruuz aweng annerschd is. Die ann lossn bloß a, zwaa Schlüggla ins Glos, die andern sovill, bis der Schaum den oberen Gefäßrand erreichd, vielerordds aa als Schnidd bezeichned. In Sachen Diversidäd braugsd dem Schbruuz also nix vormachn. Er is aa gedränggedechnisch übahabbds ned fesdgenageld: Ob alkoholisch oder ned, des is dem Schbruuz dodool woschd, Haubdsach flüssich.
Immer dieser Druck!
Er is des Subsdandiif zum Verb sprutzen, oddä a sprützen, beides fürs Mittelhochdeutsche beleechd, schbeedä hodd sich des im Neuhochdeutschen zu spritzen weiterentwickelt. Zamm hängds mit sprossen bzw. sprießen. Aufällich bei all den Wörddern is, dass in der Bedeudung irgendwos mid Drugg vo irgendwo hinauswächsd, -schießd oder -fließd. Im Fall vom Schbruuz gern ausm Fass. Und wie wundäboä is die Schbrooch, bei der mer des nasse Herausschießn scho allaans anhand vom Wordklang leichd raushören konn: Schschschbruuzzz!
Ezz gibbds allerdings nuch annere Verwendungen vom Begriff: In diversen Eggen vom Franggnland is a Schbruuz a Mensch, demmer nochsoochd, hochmüdich und eigebilded zu sei. "Des is fei a Schbruuz! Der maand wohl Wunnä, wos er is!"
Wie des mid der erschdn Bedeudung zammhängd, kommä bloß muudmaßn: Välleichd isses beim menschlichen Schbruuz wie beim flüssichn. Im erschdn Aangbligg schießds richdich mid Drugg los, dassd erschdamol beeindruggd bisd. Und im zweidn Momend merggsd obbä, dass ned vill rauskumma is.
Auch ein Schimpfwort, versteht sich
Im Bayerischen Wörterbuch, des der Johann Andreas Schmeller Anfang vom 19. Jahrhundert zammgedrong hodd, finded sich nuch a weidere Verwendung: Wer in Nämberch an Sprutz ghobbd hodd, dem hodd mer underschdelld, dasser ned alle Dassn im Schrangg hodd. Fraali, wennsd ka Dassn hosd, um den Schbruuz aufzufanga, no schbrizzdä der ungebremsd neis Gehirn. Do konn donn scho die aane oddä andere Sicherung durchbrenna oddä es gibd an Kurzschluss.
Wobei – vo am Schbruuz ällaa kummsd ned glei durchänannä. Do woän vermudlich scho a boä mehr Schbrüüze bedeilichd.
Wo isn do drinna, wos schaudn doo naus? Des is a Schbruuz Bier, den sauf mer glei aus!
Holleriadeididi, holleriadeidio, des is a Schbruuz Bier, den sauf mer glei aus!
Unsere Rubrik "Fei Fränggisch"
Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.